Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 761 bis 770 von 948.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    . „Der Diplomat“ wurde Kern in seiner Zeit als Meisterprüfungsausschussvorsitzender genannt, führte Eisert weiter aus. Denn in seiner Amtszeit habe es keine Widersprüche und Klagen gegen Prüfungsergebnisse gegeben. Auch der Bauingenieur und Zimmerermeister Michael Junger aus Pfullingen war seit Anfang der 90er-Jahre als stellvertretender Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses als Spezialist für die Statik tätig. Er sei – wie im Übrigen die anderen Prüfer auch – bei der Korrektur und der Bewertung der Prüfungsaufgaben immer sehr korrekt aber eben auch bescheiden gewesen. Darüber hinaus sei Junger

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Berufskraftfahrer, die Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtmasse führen, benötigen besondere Qualifikationen, die durch Schulungen regelmäßig nachgewiesen werden müssen. So will es das 2009 in Kraft getretene Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz. Im September 2014 laufen die Übergangsregelungen aus. Hauptberufliche Fahrer, die ihren Führerschein nach dem 10. September 2009 erworben haben, müssen zwecks Grundqualifizierung nochmals die Fahrschule besuchen und eine Prüfung ablegen. Alle fünf Jahre ist eine Weiterqualifizierung vorgesehen. Berufskraftfahrern, die ihre Fahrerlaubnis vor diesem Stichtag erworben haben

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Energieeffizienzexperten-Liste aufgreifen. Dies bedeutet für alle interessierten Gebäudeenergieberater mit Prüfung vor November 2001 eine deutlich vereinfachte Zugangsmöglichkeit. Diese Regelung ist bis zum Ende der

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    80 Unterrichtseinheiten, dauert zehn Tage und schließt mit einer Prüfung ab. Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen Managementprozesse und -systeme Energie- und Stoffströme

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Manfred Wildmann, Vorsitzender der Prüfungskommission, wies auf die Besonderheiten der Weiterbildung hin. „Die Meisterausbildung vermittelt nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern bereitet zugleich auf die Herausforderungen als Ausbilder und Unternehmer vor.“ Sein Wunsch an die frischgebackenen Jungmeister: „Bleiben Sie leidenschaftlich und auch in Zukunft offen für neue Entwicklungen [...] . Auf dem Lehrplan stehen sämtliche Bereiche der modernen Fahrzeugtechnik sowie Führungs- und Managementthemen. Die Prüfungen umfassen mit technischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Dieses ehrenamtliche Engagement sei nicht nur für das Handwerk, sondern für ein funktionierendes Gemeinwesen unverzichtbar. Caluser gehörte dem Meisterprüfungsausschuss seit 1982 an. Der gebürtige Freudenstädter bereitete als Fachbeisitzer und zuletzt als stellvertretender Vorsitzender die Aufgaben, Zeichnungen sowie die Material- und Werkzeuglisten für die praktischen Prüfungen vor und begleitete die Prüflinge aus dem Landkreis Freudenstadt als Kontrollmeister. Dazu zählte auch die Abnahme von Meisterstücken außerhalb der regulären Prüfungstermine. Bereits im Jahr 2009 wurde Caluser für seine Verdienste

  7. Wissens-Check für unterwegs

    Datum: 27.06.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Malerblatt-„Wissens-Check“ bietet rund 300 Fragen und Antworten aus dem Bereich Malertechnik: von der Oberflächen-Bearbeitung über Dämmarbeiten bis hin zur Gestaltung von Innenräumen und Fassaden.

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Quelle: www.pixelio.de

    etwas Besonderes einfallen lassen: Bei jeder Prüfung wird angegeben, wie lange ein professioneller Passwortcracker vermutlich brauchen wird, um Ihr Passwort zu knacken. Zum Passwort-Check

  9. Kreatives aus Metall

    Datum: 30.01.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Fahrzeuganhänger und Haustüre über hydraulische Pressen bis hin zu Fahrrad, Liegestuhl und Fitnessgerät reicht das Spektrum der diesjährigen Meisterstücke. Ernst Schlecht, Vorsitzender der Prüfungskommission, war [...] Sie müssen noch die Prüfungen in den Fächern Betriebswirtschaft, Recht und Betriebsführung sowie Arbeitspädagogik bestehen. Der nächste Meistervorbereitungslehrgang im Metallbauer-Handwerk an der

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Demnach gehört die Tätigkeit eines Gutachters weder zu den haushaltsnahen Dienstleistungen, noch handelt es sich um eine Handwerkerleistung. Grundsätzlich nicht nach § 35a EStG begünstigt sind daher z. B. Mess- und Überprüfungsarbeiten, eine Legionellenprüfung, Kontrolle von Aufzügen oder Blitzschutzanlagen, die Feuerstättenschau sowie andere technische Mess- und [...] Rechnung nach Schornsteinkehrarbeiten sowie Reparatur- und Wartungs- arbeiten einerseits (als Handwerkerleistung begünstigt) und Mess- und Überprüfungsarbeiten sowie Feuerstättenschau andererseits (nicht