Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 811 bis 820 von 948.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    seit neun Jahren mit einem Gütesiegel aus. Auszeichnungswürdig sind neue Technologien, außergewöhnliche Designs, intelligente Bedienungen und ökologische Eigenschaften. Unabhängige Prüfungsinstanzen wie

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    ist damit niemandem gedient, am allerwenigsten den Kassen des Staates.“ Er frage sich, wozu der Bund Anfang des Jahres bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Ernst & Young“ eine Evaluierung des

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Kuhn und acht Auszubildende im zweiten Lehrjahr beteiligten sich an dem Wettbewerb. In diesem Jahr wurden drei Produkte, Kalbsbratwürste, Fleischkäse und Schweinsbratwürstl, zur Prüfung eingereicht. Eine fachkundige Jury bewertete die Erzeugnisse nach Geruch, Konsistenz, Geschmack und Aussehen. Ebenfalls auf dem Programm stand eine mikrobiologische Untersuchung im Labor. Das f [...] bayerische Landesinnungsmeister Georg Schlagbauer zeigten sich zufrieden mit den Prüfungsergebnissen. Eine Qualitätsdiskussion könne für das Fleischerhandwerk nur von Vorteil sein, so Schlagbauer. Er wünschte

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Übereinstimmung mit einem deutschen Berufsabschluss gegeben, stellt die Kammer eine Gleichwertigkeitsbescheinigung aus. Das Dokument ersetzt allerdings nicht ein Gesellenprüfungs- oder Meisterprüfungszeugnis in einem Handwerksberuf. Zwar ermöglicht die Anerkennung unter Umständen, einen Betrieb zu eröffnen und zu führen. Auf den Titel „Handwerksmeister“ muss ohne deutsche Prüfung auch weiterhin verzichtet werden

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    „Eine Investition in Können und Wissen bringt immer noch die besten und sichersten Zinsen“, gratulierte Manfred Wildmann, Vorsitzender der Prüfungskommission, den frisch gebackenen Jungmeistern. Er appellierte an die Nachwuchskräfte, auch künftig am Ball zu bleiben und sich die „technische Neugier“ zu erhalten. Baden-Württemberg sei das einzige Bundesland, das eine einheitliche Prüfung vorsieht. „Dies [...] in einem Vollzeitkurs an der Gewerblichen Schule in Metzingen auf die Prüfungen vorbereitet. Die Weiterbildung umfasste insgesamt vier thematische Schwerpunkte. Neben den technischen Lehrgängen in der

  6. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    die Prüfungsvorbereitung einsteigen. Dann spielt er noch mit den Gedanken, in einen anderen Betrieb zu wechseln. "Das ist wichtig, um sich weiterzuentwickeln", meint der Junggeselle. www.kaelte-stiel.de

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    . „Wir sind voller Tatendrang“, ist er sich mit seiner Schwester einig. Alissa Padeffke ist als Verkaufsleiterin mit Ausbildungseigner-Prüfung im Betrieb tätig. Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer

  8. Neue Zimmerermeister

    Datum: 05.03.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, das sich an einem typischen Kundenauftrag orientiert. Bewertet wurden die Planung, Durchführung und Dokumentation der Arbeit. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitz von Horst Kern, Diplom-Ingenieur und Zimmerermeister aus Reutlingen. Die erfolgreichen Absolventen: Grischa Reinhardt aus 72116 Mössingen Oliver Grau aus 72160 Horb

  9. Alte Masche, neu aufgelegt

    Datum: 01.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, rät den angeschriebenen Unternehmen, sich in jedem Fall die Zeit für eine genaue Prüfung zu nehmen. „Wenn die Ware weder bestellt noch geliefert worden ist, erledigt sich das Schreiben

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Ausstellung eröffnet einen Einblick in die Zukunft des Metallbauerhandwerks. Ideenreichtum, kreatives Gestalten und handwerkliche Meisterschaft spiegeln sich in den Stücken wider. Unterschiedliche Materialien in Kombination mit der breiten Vielfalt des Werkstoffes Metall hatten die Meisteranwärter zu den unterschiedlichsten Türen, Öfen und Grills komponiert. Die Konstruktionen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium sind in den vergangenen Wochen als Prüfungsarbeiten entstanden. Die Ausstellung in der Raichbergstraße 87, 72072 Tübingen, kann von 10 bis 14 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist