Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 831 bis 840 von 948.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Nun gibt es ein spezielles Angebot für Mitglieder der Handwerkskammer Reutlingen: Für 200 Euro netto im Jahr können sich interessierte Betriebe zwei Texte monatlich herunterladen und auf der eigenen Internetseite präsentieren. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihren Internetauftritt mit aktuellen Texten und Nachrichten lebendig zu gestalten. 200 Euro netto für 24 Texte scheinen uns nach einer ersten Prüfung kein unseriöses Angebot zu sein. Sie haben damit die Urheberrechtsfrage geklärt (Urheberrechtsverstöße können sehr teuer werden!), Sie können Ihre Internetseite aktuell halten oder Ihre Kunden in einem

  2. Learning by doing

    Datum: 01.07.2011

    Relevanz:
     
    3%
     
    Immer locker bleiben: Christian Henschel, Erik Föllner, Steffen Apfel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter nach ihrer gelungenen Präsentation.

    Ein wenig Nervosität gehört dazu. Vermutlich lag es am Prüfungsstress, dass der mit dem Laptop verbundene Projektor erst einmal ausgeschaltet und die Leinwand dunkel blieb. Doch Steffen Apfel, Erik Föllner, Christian Henschel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter ließen sich von diesem kleinen Missgeschick während des Testlaufs nicht aus dem Konzept bringen. Pannenfrei und materialreich [...] weisen gegenüber dem normalen Oberstufenalltag mehrere Besonderheiten auf. Die Projektarbeit samt Präsentation und abschließendem Kolloquium ist dem mündlichen Prüfungsfach gleichgestellt und geht in die

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    den neuen Herausforderungen als Führungskräfte oder selbstständige Unternehmer zu stellen. Auf eine Besonderheit wies Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, hin. Baden-Württemberg sei das einzige Land, in dem sich angehende Meister einer landeseinheitlichen Prüfung unterziehen müssten. Dies unterstreiche die hohen Qualifikationsanforderungen an Handwerksmeister und das gute

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Wolfram Berns, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses, gratulierte den erfolgreichen Absolventen. Er ermunterte die Jungmeister, das erworbene Wissen auch künftig auf dem Laufenden zu halten. Dabei sollten die Nachwuchskräfte nicht nur die handwerkliche Seite im Blick behalten, so Berns, sondern auch auf kaufmännisches Know-how achten. „Man muss auch verkaufen können“, lautete der Rat des Prüfers. Die Teilnehmer mussten ein umfangreiches Programm bewältigen. Im praktischen Prüfungsteil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, abzuwickeln. „Anwaltskanzlei Mio

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    eine persönliche Erklärung ab, dass sie über die angegebenen Qualifikationen verfügen. Das Bundesamt behält sich stichprobenartige Prüfungen vor. Registrierung, Eintrag und die Suche nach Anbietern

  6. Kreatives aus Meisterinnenhand

    Datum: 09.09.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. Die Weiterbildung schloss mit der Prüfung vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen ab. Die Jungmeisterinnen sind begehrte Fachkräfte. Der Übergang von der Meisterschule zurück in den Arbeitsmarkt sei den meisten Absolventinnen problemlos gelungen

  7. Neue Zimmerermeister

    Datum: 21.03.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl

  8. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt vier Prüfungsteile waren zu absolvieren. Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah [...] Teilnehmer geprüft. Die lange Reihe der Prüfungsthemen reichte von der Elektrotechnik bis zur Betriebsführung- und -organisation, von kaufmännischen Fragen bis hin zu Rechtsthemen. Vor rund zehn Jahren wurde die Prüfungsordnung letztmals überarbeitet. Eine wichtige Neuerung war die Aufwertung der praktischen Leistungsnachweise. So muss heute jeder angehende Meister ein Projekt in den Schwerpunkten

  9. Wenn der Steuerprüfer kommt

    Datum: 07.06.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Broschüre „Die Steuerprüfung“ informiert über den Ablauf einer Steuerprüfung von der Ankündigung des Prüfungstermins bis zur Schlussbesprechung. Darüber hinaus werden zahlreiche Einzelfragen ausführlich behandelt: In welchem Umfang darf geprüft werden? Welche Daten müssen elektronisch archiviert werden? Darf der Prüfer auf meinen Computer zugreifen? Welche Daten darf er einsehen? Der kostenlose Ratgeber „Die Steuerprüfung" kann unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 0 76 77 78 beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg angefordert werden. www.steuerzahler-bw.de

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    "Die moderne Arbeitswelt fordert die Bereitschaft zur beruflichen Fortbildung und zur Qualifizierung", sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission, anlässlich der Zeugnisausgabe. Fachliches Know-how und Kundenorientierung seien Voraussetzungen für den stabilen wirtschaftlichen Erfolg. Wildmann ermunterte die Nachwuchskräfte, auch weiterhin am Ball zu bleiben und in die eigene Weiterbildung zu investieren: „Bleiben Sie aktiv und halten Sie sich auch dem Laufenden.“ Die Absolventen hatten sich in drei verschiedenen Kursen auf die Prüfungen vorbereitet. Das Angebot reichte vom