Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 841 bis 850 von 948.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Qualifizierung. Der Lohn der Mühen: Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen haben die Absolventen nicht nur einen attraktiven Abschluss erreicht, sondern bereits den berufspraktischen Teil der Meisterprüfung

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    erhalten. Die Petition befindet sich zurzeit in der parlamentarischen Prüfung. Rund 1500 Mitzeichner haben sich dem Ersuchen angeschlossen. Zur Petition

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2011 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 31. März 2012 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses genügt. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum vorzeitigen Prüfungstermin alle Kenntnisse und

  4. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    20%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    Handwerk lautet das Thema des Seminarfachs, das die Jugendlichen belegen. Im Unterschied zum Unterrichtsalltag in Deutsch, Mathe, Englisch und Gemeinschaftskunde ist vor allem Eigeninitiative gefragt

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    aus dem Teilzeitkurs. Gerd Will aus Sigmaringen hat vier Prüfungen mit „sehr gut“ abgeschlossen und die Durchschnittsnote 1,3 erreicht. Die neuen Betriebswirtinnen und Betriebswirte: Alexios

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    und Gesellen aus ganz Baden-Württemberg teil. Sie hatten sich zuvor über ihre Prüfungsnote, die Teilnehmer müssen einen Durchschnitt von mindestens 2,4 erreichen, und Entscheidungen auf Innungs- und

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Konstruktionen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium sind in den vergangenen Wochen als Prüfungsarbeiten entstanden. Die Ausstellung in der Raichbergstraße 87, 72072 Tübingen, kann von 10 bis 14 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. www.bildungsakademie-tue.de

  8. Relevanz:
     
    5%
     
    Bild: In einem guten Ton steckt viel Arbeit: Die Lehrer und Prüfer Eckhart Fritz, Rolf Sachs und Joachim Wirsching mit den Jungmeistern Andreas Förster (Bassposaune) und Tobias Erichlandwehr (Tuba) Foto: Dürring

    Die beiden Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfung vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr [...] Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die umfangreichen Prüfungen fanden in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen [...] Instrumentenbauer nach, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. In der praktischen Prüfung waren unter anderem die

  9. Relevanz:
     
    4%
     
    Die frischgebackenen Jungmeister und ihre Ausbilder. Foto: Gewerbliche Schule Metzingen

    sich in den vergangenen Wochen umfangreichen Prüfungen unterzogen. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in den drei Handlungsfeldern Gestaltung und Herstellungstechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation gelöst werden. In der praktischen Prüfung stand ein typischer Kundenauftrag im Mittelpunkt, der selbstständig geplant, durchgeführt und dokumentiert werden musste. Das Meisterprüfungsprojekt musste außerdem in einem Fachgespräch vorgestellt werden. Da in vielen Ateliers für Damen, als auch für Herren gefertigt wird, muss in der "Situationsaufgabe" innerhalb eines Tags ein Kleidungsstück

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Diese Form der Prüfung wurde im Sommer 2002 eingeführt. Nach der aktuellen Prüfungsordnung muss ein Projekt in den Schwerpunkten Energie- und Anlagentechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik oder Systemelektronik durchgeführt werden. Die Handwerkskammer Reutlingen bietet die