Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 851 bis 860 von 948.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    fachtheoretischen und praktischen Prüfungsteilen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt standen. Kurz: Die Gesellen und Facharbeiter müssen also nachweisen, dass sie befähigt sind, als [...] erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse wurden im Teil III geprüft, die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse im Prüfungsteil IV. Weitere Informationen zu den

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    staatlich geprüften Bautechniker als zusätzliche Qualifikation erwerben. 12 Schüler und eine Schülerin haben die Prüfungen erfolgreich abgelegt. Dies wäre ohne großen Einsatz und Lernbereitschaft nicht [...] , Bauphysik und Anlagentechnik. Neben der theoretischen Prüfung ist eine Projektarbeit mit Fachgespräch gefordert. Der nächste Lehrgang an der Bildungsakademie Reutlingen beginnt am 22. Oktober 2010. Der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Teilnahmeberechtigt sind alle Gesellinnen und Gesellen des Gewerks, die 2010 ihre Meisterprüfung ablegen oder schon abgelegt haben. Der Tischler- oder Schreiner-Betrieb, den sie gründen, muss in Deutschland liegen. Auch die Übernahme einer bestehenden Werkstatt ist möglich. Die Bewerber müssen die Entwurfs-, Planungs- und Dokumentationsunterlagen ihres Meisterprüfungsprojektes bei Tischler Schreiner [...] Hannover verliehen. „Ausgezeichnet wird das innovativste Meisterprüfungsprojekt“, erklären Alfred Jacobi, Präsident von Tischler Schreiner Deutschland, und Micha Hochstrate, Produktmanager Holzbau bei SPAX

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. April und dem 30. September 2011 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit um ein halbes Jahr. Vorausgesetzt, die Noten stimmen. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses genügt. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum vorzeitigen Prüfungstermin alle

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Betriebsführung und entwickelten während dieser Zeit ein eigenes Meisterprojekt. Hier konnten sie ihre Handlungskompetenz in einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung nachweisen. Drei Tage lang klopften [...] am Freitag auch beim Fachgespräch, so haben sie ihre Meisterprüfung abgeschlossen; die anderen Sieben müssen sich noch ein weiteres Mal ins Zeug legen. Nach der neuen Meisterprüfungsordnung muss das [...] zwischen einer Bauwerksfläche mit Dachentwässerung oder einer kreativen Metallarbeit. Alle Teilnehmer hatten sich für eine Bauwerksfläche entschieden. Ein zweiter Teilbereich der praktischen Prüfung ist die

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung bei der Handwerkskammer Reutlingen, empfiehlt den Meisterschülern, auf jeden Fall einen Antrag auf Förderung nach dem Meister-BAföG zu stellen. Bei [...] vorbereiten und eine abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss haben. Bei Bestehen der Prüfung wird auf das Restdarlehen, das auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfällt, ein zusätzlicher Erlass von 25 Prozent gewährt. Leistungen aus dem Meister-BAföG gibt es für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu 10.226 Euro - bestehend aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5 Prozent und einem

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Vier mittelständische Unternehmen und eine Forschungseinrichtung, deren anwendungsorientierte Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Materialeffizienz in der betrieblichen Praxis beitragen, werden mit Preisgeldern in Höhe von jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bewertet unter der fachlichen Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die Bewerbungen. Der Deutsche Materialeffizienz-Preis 2010 wird am 7. Dezember 2010 in Berlin vergeben. Einsendeschluss für Bewerbungen

  8. Relevanz:
     
    3%
     
    Sie haben es geschafft: Die frischgebackenen Kfz-Technikermeister zusammen mit Ausbildern und Prüfern.

    "Es ist bequem, aber nicht immer gut, das Bequeme für das Gute zu halten", sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission, anlässlich der Zeugnisausgabe. Deshalb sei es wichtig, das erworbene Wissen immer wieder zu erneuern. Er ermunterte die frischgebackenen Jungmeister, auch weiterhin am Ball zu bleiben und in die eigene Weiterbildung zu investieren: "Die Zukunft liegt in ihren Köpfen und nicht in den Gebrauchtwagen, die bei Ihnen auf dem Hof stehen!" Die Absolventen hatten sich in an der Gewerblichen Schule Metzingen auf die Prüfungen vorbereitet. Sie besuchten einen einjährigen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2010 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2010 und dem 31. März 2011 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Vorausgesetzt die Noten stimmen. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des [...] vorzeitigen Prüfungstermin alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden konnten. Und dann gilt es noch, die Mindestausbildungsdauer zu beachten. Denn die darf nicht unterschritten werden. Die

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Es wurde erstmalig nach der neuen Prüfungsordnung fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung sowie praktisch eine Situationsaufgabe und ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten geprüft. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl