Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 911 bis 920 von 956.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Reutlingen für das Maler- und Lackierer-Handwerk, überreichte den erfolgreichen sechs neuen Meisterinnen und Meistern dann die begehrten Prüfungszeugnisse. Geprüft wurden die neuen Maler- und Lackierermeister in den Handlungsfeldern Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil wurde ein Meisterprüfungsprojekt abgewickelt, das einem Kundenauftrag entspricht; es mussten Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten durchgeführt werden. Die Prüflinge

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Neu in diesem Jahr sind so genannte Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden - württembergischen Bildungsakademien. Premiumprodukte stehen für einen hohen Standard an Qualität, Aktualität und Information; Lehrinhalte, Lehrgangsdauer und Prüfungsabschlüsse sind an allen baden-württembergischen Bildungsakademien vergleichbar. Dies sichert einen optimalen Lernerfolg und einen hohen Verwertungsgrad. Für den Erfolg in allen angebotenen Kursen sorgen praxiserfahrene Trainer, gut organisierte Seminare und eine moderne Ausstattung. So überzeugen die

  3. Relevanz:
     
    20%
     

    Abfragen war gestern. Heute müssen sich die Prüflinge im Handwerk in einem so genannten handlungsorientierten Fachgespräch behaupten. Das heißt: Sie müssen nicht nur eine Arbeitsaufgabe erledigen, sondern auch zeigen, wie sie den Auftrag geplant, durchgeführt und kontrolliert haben – und warum sie so und nicht anders gehandelt haben. Aus der klassischen Prüfung ist damit ein Gespräch geworden, wie es [...] vorbereitet, die von der Universität St. Gallen konzipiert wurden und von der Landesstiftung Baden-Württemberg finanziert werden. Erste Erfahrungen zeigen, dass die neue Prüfungsform gut ankommt – bei

  4. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    fünfstufigen Schema der Berufsanerkennungsrichtlinie nach oben zu stufen. Der Meisterbrief sei von der zweiten auf die dritte Stufe gewandert und werde damit nicht mehr bloß als „Prüfungszeugnis über eine

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Kammersieger wiederum qualifizieren sich für den Landeswettbewerb. Um die Landesbesten in 87 Handwerksberufen zu ermitteln, haben die Prüfungsausschüsse in den vergangenen Wochen unzählige Arbeitsproben

  6. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    Meisteranwärter jedoch noch die Prüfungsteile III (Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) ablegen. Alle Prüflinge haben im praktischen Teil ein Meisterprüfungsprojekt bearbeitet. Dazu gehörte es auch, eine Vorkalkulation und ein Angebot zu erstellen. Im Fachgespräch wurde dann auf Grundlage des schriftlichen Entwurfs über den Fertigungsablauf und die fachlichen Zusammenhänge gesprochen. In der praktischen Prüfung mussten die Prüflinge auch ein Werkstück anfertigen und ein Dreh- und Fräsprogramm für CNC

  7. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 18.06.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    Voraussetzungen erfüllen: Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern der Berufsschule von mindestens 2,4 (Halbjahreszeugnis), Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem

  8. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 03.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern der Berufsschule (Technologie, Technische Mathematik, Technisches Zeichnen, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Praktische Fachkunde) von mindestens 2

  9. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    planbaren Stufen - sei es technisch oder kaufmännisch - qualifizieren kann. Zusätzliche Module können dann belegt werden, wenn sie für die Karriereplanung notwendig sind, bereits abgelegte Prüfungen können

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Grundlage waren die im vergangenen Jahr eingeführten handlungsorientierten Standards in Meisterprüfung und Vorbereitung: "War die Meisterprüfungsarbeit nach der alten Prüfungsordnung noch Produkt orientiert", so der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, "so wird von den Meisterschülern inzwischen eine Prozess orientierte Projektarbeit mit Situationsaufgaben abverlangt." Nach der neuen Meisterprüfungsverordnung, so Wildmann weiter, entspicht die Prüfung dem täglichen Werkstattablauf in einem modernen Kfz-Betrieb. Realisiert wird so die zunehmende