Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 921 bis 930 von 949.

  1. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterfrauen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben, die Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse und nicht zuletzt die Angehörigen und Freunde. Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Banken Möhrle kritisierte außerdem die Entgeltpolitik der Banken, wonach offensichtlich Bereitstellungszinsen für Kontokorrentkredite, Kreditprüfungsgebühren oder Plausibilitätserklärungen von

  3. Generationenwechsel

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Vorsitz in einer Prüfungskommission. In diesem Zusammenhang dankte Haaß den Herren Alfred Buck (Bondorf), Otto Kaltmaier (Metzingen), Hubert Marquardt (Horb), Hans Pfister (Burladingen), Kurt Rupp

  4. Wahl der ständigen Gremien

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Als Arbeitgebervertreter wurden gewählt Gebhard Höritzer (Tübingen), Harald Herrmann (Reutlingen), Bernd Heusel (Reutlingen) und Willi Neudörffer (Bad Saulgau). Manfred Haug (Pfalzgrafenweiler) und Hermann Dreher (Inzigkofen) wurden als Arbeitnehmervertreter in den Vorstand gewählt. Weitere Gremien der Handwerkskammer Reutlingen Rechnungsprüfungsausschuss Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Jahresrechnung der Handwerkskammer Reutlingen zu prüfen und der Vollversammlung zu berichten. Zu wählen waren zwei Arbeitgebervertreter (Herbert Gühring (Rosenfeld) und Kay Jentz (Reutlingen) sowie

  5. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 28.06.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern der Berufsschule von mindestens 2,4 (Halbjahreszeugnis), Notendurchschnitt in der Zwischenprüfung von mindestens 2,4, Bestätigung des

  6. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    die kaufmännischen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister sind: Anton Daub aus 72108 Rottenburg Matthias Zug aus 72108 Rottenburg Ralf Schäfer aus 72145

  7. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Automobilen. Da gilt es Schritt zu halten mit den aktuellen Messgeräten. Für die überbetriebliche Ausbildung aber auch für hochwertige Fortbildungen - wie zum Beispiel den Kfz-Servicetechniker oder auch für AU-Prüfungen

  8. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Radolfzell Regina Jörg aus Münsingen-Bichishausen Norbert Faßbender aus Herrenberg im Gäu Anschließend wurden stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2005 abgenommen hatten, 16 Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Alexander Rupp aus Burladingen-Ringingen Ralf Schäfer aus

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Daran schließt sich die Fertigung eines Gesellenstückes bzw. einer Arbeitsprobe und der mündliche Prüfungsteil an. Zur Prüfung vorgesehen sind alle Lehrlinge aus Handwerksbetrieben, deren Ausbildung nach dem Berufsaus-bildungsvertrag zwischen dem 1.Oktober 2005 und dem 31. März 2006 endet. Die Anmeldungen zur Prüfung sind bei den Prüfungsausschüssen bzw. Innungen abzugeben. Die Anmeldeformulare für die vorgesehenen Prüfungsteilnehmer werden den Ausbildungsbetrieben Ende Oktober zugesandt. Auskünfte erteilt Karl-Heinz Goller (Handwerkskammer Reutlingen), Telefon 07121/2412-261.

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Grundlage sind die handlungsorientierten Standards in Meisterprüfung und Vorbereitung: "War die Meisterprüfungsarbeit nach der alten Prüfungsordnung noch Produkt orientiert", so der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, "so wird von den Meisterschülern inzwischen eine Prozess orientierte Projektarbeit mit Situationsaufgaben abverlangt." Die Prüfung entspricht dem täglichen Werkstattablauf in einem modernen Kfz-Betrieb. Realisiert wird so die zunehmende Praxisorientierung auf hohem Expertenniveau. Das ist auch notwendig: Der technische Fortschritt in der