Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 25.

  1. Relevanz:
     
    36%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb sowie Rottweil und Tuttlingen Obermeister: Erwin Lutz Geschäftsführer: Jürgen Greß Raumausstatter-Innung Sigmaringen Obermeister: Klaus Matt

  2. Relevanz:
     
    36%
     

    Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb sowie Rottweil und Tuttlingen Obermeister: Erwin Luz Geschäftsführer: Jürgen Greß Raumausstatter-Innung Zollernalb Obermeister

  3. Relevanz:
     
    36%
     

    Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb sowie Rottweil und Tuttlingen Obermeister: Erwin Luz Geschäftsführer: Jürgen Greß Raumausstatter-Innung Tübingen Obermeister: Hubert

  4. Relevanz:
     
    36%
     

    : Raimund Pfeffer Geschäftsführer: Lennart Nöller Metzger-Innung Freudenstadt Obermeister: Uwe Wiedmaier Geschäftsführer: Lennart Nöller Raumausstatter-Innung Freudenstadt

  5. Relevanz:
     
    36%
     

    : Landkreise Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb sowie Rottweil und Tuttlingen Obermeister: Erwin Luz Geschäfstführer: Jürgen Greß Raumausstatter-Innung Reutlingen

  6. Ausbildungsberufe im Handwerk

    Datum: 15.02.2021

    Relevanz:
     
    8%
     

    Parkettleger (m/w/d) Polster- und Dekorationsnäher (m/w/d) Raumausstatter (m/w/d) Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (m/w/d) Sattler (m/w/d)

  7. Amtliche Bekanntmachungen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    11. Oktober 2019 Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) im Raumausstatter-Handwerk Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) im Steinmetz- und Steinbildhauer

  8. Stellenangebote

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    11%
     

    Raumausstatter (m/w/d) Schreiner (m/w/d) Schweißtechnik Ansprechpartner für die überbetriebliche Ausbildung Clemens Riegler

  9. Relevanz:
     
    47%
     

    Kosten der überbetrieblichen Ausbildung Die Finanzierung der ÜBA-Kurse setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Die Ausbildungsbetriebe tragen den Großteil der Kosten. Dieser Anteil wird

  10. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    22%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Verordnung über die Meisterprüfung im Raumausstatter-Handwerk (Teile I und II