Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 910.

  1. Voller Einsatz fürs Handwerk

    Datum: 11.07.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Aktuell sind insgesamt 136 Junior-Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter an Schulen aktiv. Sie alle stecken in einer Ausbildung in verschiedenen Handwerksberufen. 80 Senior-Botschafter unterstützen die Initiative. 92 Einsätze gab es in diesem Jahr bereits in allen Schularten in den fünf Landkreisen des Kam-merbezirks – Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Ende Juni trafen sich 36 der Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter in der Handwerkskammer zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und auch um die anderen Botschafterinnen und Botschafter einmal näher

  2. Vermittlung bei Beschwerden

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Verbraucherstreitschlichtung Die Kfz-Schiedsstelle Informationen zur Schiedsstelle für das Kraftfahrzeuggewerbe der Kfz-Innungen Reutlingen-Tübingen, Sigmaringen und Zollern-Alb finden Sie hier .

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Dieser Lehrgang ist ganz nach dem Geschmack von Magdalena Fritsche. Schließlich stehen mit Schalungs-, Bewehrungs- und Betonierarbeiten einige ihrer Lieblingstätigkeiten auf dem Stundenplan. „Das mache ich sehr gerne, zumal es ganz wesentliche Sachen im Alltag betrifft“, sagt die junge Frau. Vier Wochen dauern die einzelnen Blöcke der Überbetrieblichen Ausbildung am Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Sigmaringen, an der sie wie jeder Lehrling ihres Berufs teilnimmt. Während es für die meisten dann wieder im Betrieb und an der Berufsschule weitergeht, pendelt Fritsche als duale Studentin

  4. dhz2023_12.pdf

    Datum: 05.07.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    .freudemann @hwk-reutlingen. de und Michael Wittich, Ausbildungsberater Landkreise Freudenstadt, Sigmaringen und Zollernalb, Tel. 07121/2412-265, E-Mail: michael.wittich@hwk-reutlingen.de Man kann nicht alles wissen, und [...] Wochen dauern die jeweiligen Blöcke der überbetrieblichen Ausbildung am Ausbildungszentrum der Bauwirt- schaft in Sigmaringen, an der sie wie jeder Lehrling ihres Berufs teil- nimmt. Während es für die [...] , Ausbildungsberater Landkreise Freudenstadt, Sigmaringen und Zollernalb, Tel. 07121/2412-265, E-Mail: michael.wittich@hwk-reutlingen.de Schön, wenn es mit der Auszubildenden oder dem Auszubildenden geklappt hat

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Vor allem die sogenannten Klimaberufe erfahren einen regen Zulauf, denn Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind langfristige Herausforderungen, die auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Und so fällt die Ausbildungsbilanz der Handwerkskammer Reutlingen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im ersten Halbjahr äußerst positiv aus. 972 junge Frauen und [...] noch nie. Aktuell sind für das Ausbildungsjahr 2023 im Landkreis Freudenstadt noch 120 Lehrstellen zu besetzen, im Landkreis Reutlingen 120, im Landkreis Sigmaringen 272, im Landkreis Tübingen gibt es

  6. dhz2023_11.pdf

    Datum: 22.06.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    den Landkreisen Freudenstadt, Reut- lingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. sich zieht. Rund die Hälfte beklagt eine stetige Zunahme an Nachweis-, Dokumentations- und Meldepflich- ten. Rund [...] 2.997 (+1,3 Prozent), im Zollernalbkreis 2.690 (+1,4 Prozent), im Landkreis Sigmaringen 2.320 (+1,8 Prozent) und im Landkreis Freudenstadt 1.981 (+1,7 Prozent) Personen zu. TERMIN

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    „Das Ergebnis ist eindeutig: statt der vielfach angekündigten Entlastungen kommen laufend immer mehr Pflichten hinzu. Und die gehen zu Lasten der eigentlichen Arbeit, die Handwerkerinnen und Handwerker machen wollen. Aufträge werden später bearbeitet, Kunden müssen länger warten, die Kosten steigen. Diese Entwicklung führt zu Frust in den Betrieben“, kommentiert Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse der Befragung unter 300 Betrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Regelflut und überfrachtete Formulare Bei der

  8. dhz2023_10.pdf

    Datum: 01.06.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, rund 4.300 Auszubildende in den unter- schiedlichsten Berufen, 300 bestandene Meisterprüfungen – wer sich über das regionale Handwerk und das

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Das jedes Jahr aufs Neue erscheinende kompakte Nachschlagewerk enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks und seiner 13.800 Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Dazu zählen beispielweise die Betriebszahlen in den einzelnen Gewerken und Landkreisen. Dienstleistungsangebot der Kammer Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer sich und ihr umfangreiches Dienstleistungsangebot für Existenzgründer, Unternehmer, Übergeber und Ausbildungsbetriebe vor. Sämtliche Leistungen können von Mitgliedsbetrieben

  10. dhz2023_08.pdf

    Datum: 04.05.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    stabile Entwicklung 58,6 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlin­ gen, Sigmaringen, Tübingen und Zol­ lernalb bewerteten ihre wirtschaftli­ che Lage im ersten Quartal mit der Note [...] die staatliche Förderung der Energiewende in Privathaushalten sein. Die 13.800 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reut­ lingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften