Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 948.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Das betreffe im Wesentlichen Dachdecker, Elektrobetriebe (Photovoltaik), Glaser, Maler, Sanitär-, Heizung- und Klempnerbetriebe, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Stuckateure und Zimmerer. Erschwerend komme hinzu, das vom 29. Juli 2013 bis zum 16. August 2013 Handwerkerferien eingeplant waren. Eisert weist deshalb darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich auch in den anliegenden Landkreisen nach Handwerkbetrieben umzuschauen. Auf der Internetseite www.hwk-reutlingen.de/betriebe kann übergreifend in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nach Betrieben gesucht

  2. Kreative Maßarbeit

    Datum: 27.07.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    „Eine der Teilnehmerinnen ist bereits Gruppenleiterin bei der Firma Mey, zwei andere wurden als Nachwuchskräfte von der Boss AG gefördert in die Weiterbildung gesandt“, berichtet Elke Gonser, Bereichsleiterin der Meisterschule. Darüber hinaus arbeitet eine Meisterin bei der Speidel GmbH in Bodelshausen, eine sei bereits technische Lehrerin an der privaten Modeschule in Sigmaringen, und eine weitere arbeite in der Schneiderei des Landestheaters Tübingen. Das alleine mache deutlich, dass die Jungmeisterinnen begehrte Fachkräfte sind. Insgesamt sei der Übergang von der Meisterschule zurück in den

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im zweiten Quartal 2013 mit der Note „gut“. Sechs von zehn Betrieben gehen optimistisch in die Sommermonate. Jeder zehnte Betrieb äußerte sich unzufrieden oder pessimistisch. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen [...] Landkreisen Freudenstadt und Tübingen, die über Bestände von jeweils knapp acht Wochen verfügen. In den Landkreisen Sigmaringen und im Zollernalbkreis sind es rund 7,3 Wochen. Auf dem Bau brummt’s Die

  4. "Das Handwerk in der Region"

    Datum: 01.03.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Sigmaringen wurde von der Schwäbischen Zeitung eine eigenständige Ausgabe produziert.

  5. Was Richter wünschen

    Datum: 24.06.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    bleiben will.“ Stichwort "Sachverständige" Die Handwerkskammer Reutlingen ist in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb für die Vereidigung und Fortbildung

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Teilnehmer waren Arbeitssuchende aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb: 23 bis 51 Jahre waren die 18 Teilnehmer jung, und sie kamen aus zehn Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt und zu großen Teilen von der Agentur für Arbeit finanziert. Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Alle 18 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Mehr noch [...] Bildungsakademie Sigmaringen bereits seit zehn Jahren auf die Externenprüfung als Feinwerkmechaniker/in vor. Auch hier ist Iris Park-Cazaux die richtige Ansprechpartnerin.

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    „Das Thema duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell und trägt wesentlich zur Qualität und Stabilität der deutschen Wirtschaft bei“, heißt es in dem Grußwort von Landrat Dirk Gaerte. Auch im Landkreis Sigmaringen habe es einen hohen Stellwert, da die Industrie- und Handwerksbetriebe einen stetig wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften hätten. Mit Prof. Friedrich Hubert Esser und anderen Referenten sei es gelungen, ausgewiesene Bildungsexperten für die Veranstaltung zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie hier.

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten der

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    sind in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer aktuell zu finden – egal ob  in Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen oder Zollernalb. Wer vorab erfahren möchte, welche offenen Lehrstellen es

  10. Handwerker sind guter Stimmung

    Datum: 11.04.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Mehr als die Hälfte der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2013 mit der Note „gut“. Die Erwartungen für das Frühjahr fallen überwiegend optimistisch aus. Sechs von zehn Betrieben rechnen mit einer positiven Geschäftsentwicklung. Damit liegt der Konjunkturindikator der Handwerkskammer [...] und Tübingen mit fünf beziehungsweise sechs Wochen deutlich darunter. Höhere Bestände meldeten die Handwerker aus dem Kreis Sigmaringen. Dort beträgt der Durchschnittswert mehr als neun Wochen.