Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 841 bis 850 von 948.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Prozent (21,6), im Landkreis Sigmaringen 12 Prozent (21,3) im Landkreis Tübingen 12 (16,4) Prozent und im Zollernalbkreis 16 Prozent (19,6). Die Präsentation finden Sie hier als pdf:

  2. Relevanz:
     
    3%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilt rund ein Drittel der Betriebe die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Gegenüber dem Vorjahresquartal hat sich die Auftragslage im Handwerk spürbar entspannt. Knapp 30 Prozent der Betriebe erhielten im vierten Quartal mehr Aufträge als im Vorjahresquartal. Gleichzeitig ist die Zahl derjenigen, die sinkende Eingänge meldeten, auf rund 26 Prozent zurückgegangen. Im Vorjahr war noch jeder dritte Betrieb betroffen. Die Handwerker schätzen die Aussichten etwas

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2010 den Zeitraum vom 2. August 2010 für drei Wochen bis 21. August 2010. Wie die Handwerkskammer Reutlingen mitteilt, ist in dieser Zeit mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden. Die ausreichende Versorgung mit Handwerksleistungen ist somit auch in der Urlaubszeit gewährleistet. Die Handwerkerferien in der Region beginnen in der Regel am ersten Montag nach dem Beginn der

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Meister direkt bei den Ausbildungsstätten. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb haben im vergangenen Jahr 285

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Stellenabbau aus, während es im Landkreis Tübingen nur 16,4 Prozent sind (Reutlingen: 21,6 Prozent, Sigmaringen 21,3 Prozent, Zollernalb: 19,6 Prozent). Die Fragen der Umfrage finden Sie hier als pdf

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  7. Wahl der ständigen Gremien

    Datum: 01.12.2009

    Relevanz:
     
    3%
     
    Foto: Der neue Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen mit Hauptgeschäftsführer.

    Vorstand Der Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen besteht aus neun Mitgliedern, sechs Vertretern der Arbeitgeberseite und drei Arbeitnehmervertretern. Arbeitgeber: Präsident Joachim Möhrle (Freudenstadt), Vizepräsident August Wannenmacher (Rangendingen), Harald Herrmann (Reutlingen), Bernd Heusel (Reutlingen), Gebhart Höritzer (Tübingen) und Hermann Pfaff (Sigmaringen). Arbeitnehmer: Vizepräsident Traugott Feder (Reutlingen), Hermann Dreher (Inzigkofen) und Manfred Haug (Pfalzgrafenweiler) Rechnungsprüfungsausschuss Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Jahresrechnung der Handwerkskammer

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Teilnehmern. Aus dem Zollernalbkreis kommen 17, aus dem Landkreis Sigmaringen 17 und aus dem Kreis Freudenstadt 10 Siegerinnen und Sieger. Die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 14 Frauen und 25 Männer,

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Kammerpräsident Joachim Möhrle zeigte sich mit dem Abschneiden seines Bezirks beim Nachwuchswettbewerb des Deutschen Handwerks sehr zufrieden. Zumal die jungen Handwerkerinnen und Handwerker erst einmal eine Gesellenprüfung mit mindestens der Note „gut“ vorweisen müssen, um daran teilnehmen zu dürfen. 416 Frauen und Männer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb haben diese Hürde genommen. „Wir hatten wieder deutlich mehr Teilnehmer als in den Vorjahren. Das spricht für das Talent und die Motivation unserer Nachwuchskräfte“, sagte Möhrle. Hinter den

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Landkreis Tübingen mit 23 ausgezeichneten Teilnehmern. Aus dem Zollernalbkreis kommen 17, aus dem Landkreis Sigmaringen 17 und aus dem Kreis Freudenstadt 10 Siegerinnen und Sieger. Die Erstplatzierten der