Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 851 bis 860 von 948.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten mehr als ein Drittel der Betriebe ihre Geschäftslage mit mindestens der Note „gut“. Jedes vierte Unternehmen konnte in den vergangenen drei Monaten mehr Aufträge verbuchen. Allerdings mussten fast genauso viele Handwerker Einbußen hinnehmen. Im Vorjahr war es ein knappes Drittel der Betriebe, das mit weniger Aufträgen auskommen musste. Ein ähnliches Bild ergibt sich hinsichtlich der Erwartungen. Während ein Viertel der Handwerker mit mehr Aufträgen rechnet, geht eine

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen und Tübingen), Telefon 01801/555111, Agentur für Arbeit Balingen (Landkreise Zollernalb und Sigmaringen), Telefon 01801/555111.

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Vorbereitungskurse an zwei Standorten an. Ansprechpartnerin bei der Bildungsakademie Tübingen ist Severine Rein, Telefon 07071 9707-82. Monika Tuerk informiert über das Kursangebot der Bildungsakademie Sigmaringen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    72488 Sigmaringen Angelo Gawlik aus 72488 Sigmaringen Oliver Schramm aus 72488 Sigmaringen Witali Wegel aus 72488 Sigmaringen Walerij Schleining aus 72505 Krauchenwies Oliver Seethaler aus 72505

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkszeichen erhielt Julius Neher aus Mengen D as Silberne Handwerkszeichen er hielten Wilhelm Gottlob Fetzer aus Grabenstetten Eduard Hahn aus Sigmaringen Werner Koch aus

  6. Relevanz:
     
    3%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen und Zollernalb blicken 36 Prozent der Betriebe auf eine ordentliche Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal zurück. Drei von zehn Betrieben konnten mehr Aufträge (30,2 Prozent) verbuchen. Dagegen musste jedes vierte Handwerksunternehmen einen Auftragsrückgang hinnehmen (26,5 Prozent). Innerhalb eines Jahres hat sich dieser Anteil um 5,4 Prozentpunkte erhöht. Die Erwartungen für die kommenden Monate sind trotzdem verhalten positiv. Der Index der Geschäftsaussichten erreicht +17,9 Punkte, bleibt

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    interessierte Handwerksunternehmen aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen, Zollernalb und Freudenstadt. Weitere Informationen und Antragstellung über das Beratungscenter: Sylvia Weinhold, E

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    „Wieder einmal wird die Krise als Vorwand dafür genommen, gerade kleinere Handwerksbetriebe mit einem höheren Risiko zu belasten und Großfirmen zu entlasten“, meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsf

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen und Zollernalb verbuchte fast die Hälfte der Betriebe einen Auftragsrückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum (47,9 Prozent). Noch jeder zehnte Betrieb gab an, mehr zu tun zu haben (10,6 Prozent). Zum Jahresbeginn 2008 waren es mit mehr als 20 Prozent noch doppelt so viele. Dies bleibt nicht ohne Folgen für die Geschäftserwartungen des Handwerks. Immer mehr Betriebe blicken pessimistisch in die Zukunft. Zwar rechnet ein knappes Drittel der Betriebe für die Frühjahrsmonate mit einem Auftragsplus (29,6

  10. 51 neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 26.03.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    aus 72461 Albstadt Heiko Holp aus 72474 Winterlingen Björn Neidhardt aus 72488 Sigmaringen Bernhard Dank aus 72501 Gammertingen Jürgen Ruda aus 72510 Stetten a.k.M. Daniel Flöß aus 72513 Hettingen