Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 901 bis 910 von 940.

  1. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wie in dem heute erstmals vorgelegten Mittelstands-Index auch, ist eine spürbare und nachhaltige Steigerung der binnenwirtschaftlichen Dynamik weiterhin nicht zu erkennen. Die von den verschiedenen wi

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    /24 12-1 31) und Hubert Kammerer (Sigmaringen, Telefon 0 75 71/74 77-50).

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Termine im Einzelnen: Handwerkskammer Reutlingen vom 27. Dezember 2004 - 31. Dezember 2004 Gewerbeakademie Reutlingen vom 27. Dezember 2004 - 31. Dezember 2004 Gewerbeakademie Pfullingen vom 27. Dezember 2004 - 07.01.2005 Gewebeakademie Sigmaringen vom 27. Dezember 2004 - 31. Dezember 2004 Akademie Albstadt vom 27. Dezember 2004 - 31. Dezember 2004 Bildungs- und Technologiezentrum Tübingen vom 27. Dezember 2004 - 31. Dezember 2004 Wer sich auch außerhalb dieser Geschäftszeiten über das Serviceangebot der Handwerkskammer bzw. der Gewerbeakademien informieren will, kann

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Der überwiegende Teil der Betriebe wagt jedoch nach wie vor keine eindeutig positive Prognose. Das ergab eine Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Für die Betriebe ist offensichtlich weiterhin keine spürbare und nachhaltige Steigerung der binnenwirtschaftlichen Dynamik zu erkennen. Deshalb sind die Zukunftsaussichten weiterhin sehr verhalten. Von dem unter anderem vom Ifo-Institut für das Jahr 2005 prognostizierten Anziehen der Binnenkonjunktur war im regionalen Handwerk also zum Ende des vergangenen Jahres noch

  5. Beratung in Sigmaringen

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    42%
     

    Das Angebot richtet sich speziell an Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine selbstständige Tätigkeit anstreben und hierzu entweder einen Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) oder das Überbrückungsgeld beantragen. Das nächste Seminar findet statt am 17. März von 9 bis 17 Uhr. Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen, können sich direkt über ihren Arbeitsvermittler bei den Geschäftsstellen Bad Saulgau, Pfullendorf und Sigmaringen der Agentur für Arbeit Balingen anmelden. Für diesen Personenkreis ist die Teilnahme am Seminar kostenfrei. Für Personen, die nicht aus der Arbeitslosigkeit

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in diesem Jahr den Zeitraum vom 1. August bis 19. August 2005. Wie die Handwerkskammer Reutlingen mitteilt, ist in dieser Zeit mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden. Die ausreichende Versorgung mit Handwerksleistungen ist somit auch in der Urlaubszeit gewährleistet. Die Handwerkerferien in der Region beginnen in der Regel am ersten Montag nach dem Beginn der Sommerferien in

  7. Keine spürbare Verbesserung

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Auftragseingang fällt bei den Handwerksbetrieben in den ersten Monaten des Jahres grundsätzlich geringer aus: Rund 40 Prozent der Betriebe melden einen Rückgang. Dieser Wert wie auch die Erwartung

  8. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Preisträger: Thomas Binder aus Engstingen Thomas Dürringer aus Balingen-Frommern Christian Herbst aus Epfach Waldemar Klama aus Sigmaringen Krunoslav Cecelja aus Altensteig Harald Bamberger aus Pfullendorf Thomas Grauer aus Kusterdingen Jochen Haar aus Weil im Schönbuch Harald Hennig aus Langenenslingen Artur Rehm aus Herbertingen Boris Schindler aus Rottenburg Tobias Steck aus Neustetten Steffen Klenk aus Nürtingen Anke Krekel aus Salz Heike Traub aus Winterbach Angela Diem aus Leinfelden-Echterdingen Isabell Kirschniak aus Tübingen Eva Maier aus Nürtingen Christine Diez aus

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Über 1300 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren vergangenen Freitag nach Tübingen gekommen, um die ganze Vielfalt des Handwerks in 20 ‚lebenden Werkstätten’ kennen zu lernen. Der Andrang war so groß, dass selbst der öffentliche Nahverkehr betroffen war. „Das ist auch verständlich,“ meint Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, „wenn man bedenkt, dass es nirgends in der Region an einem einzigen Ort ein solch umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe gibt.“ Informiert wurde im BTZ über

  10. Tag der Ausbildung

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    über 1000 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Ab 12:30 ist das BTZ darüber hinaus für all diejenigen geöffnet, die sich über eine