Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 940.

  1. dhz06_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    -Mail: hrva- tin.vrzina@hwk-reutlingen.de sigmaringen: Sabine Romer, Tel. 07571/7477-50, E-Mail: sabine. romer@hwk-reutlingen.de, www.hwk-reutlingen/ beratung Bettina Hummel. Foto: Hand- werkskammer

  2. dhz04_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Exportberatung Reutlingen Tel. 07121/2412-130, Sigmaringen Tel. 07571/7477-50, E-Mail: beratung@hwk-reutlingen.de Handwerksrolle Handwerksrecht, Handelsregistereintragung, Firmen- recht, Gesellschaftsrecht Tel [...] @hwk-reutlingen.de weiterbildung Seminare, Lehrgänge, Meisterprüfungsvorbereitung Reutlingen Tel. 07121/2412-320, E-Mail: info@bil- dungsakademie-rt.de, Sigmaringen Tel. 07571/7477- 16, E-Mail: info@bildungsakademie-sig.de,Tübingen [...] von der Handwerkskammer Reutlin- gen eine Jubiläumsurkunde erhalten. 100 Urkunden wurden im Landkreis Reutlingen vergeben. Es folgen die Kreise Sigmaringen (53 Betriebe), Zollern alb (43 Betriebe

  3. dhz05_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Auffrischungskurs 10. Juni 2016 Information und Anmeldung: Jasmin Bayer, Tel. 07121 2412-325, E-Mail: jasmin.bay- er@hwk-reutlingen.de. Bildungsakademie sigmaringen dVs-schweißlehrgänge Mag, wig, e, g abends ab

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    „Das ist äußerst erfreulich“, meint Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Es zeigt, dass das Handwerk bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.“ Allerdings dürfe man sich keinen I

  5. Die Handwerkerferien beachten

    Datum: 09.02.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2016 den Zeitraum vom 1. August 2016 für drei Wochen bis zum 20. August 2016. In dieser Zeit ist mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden.

  6. Handwerk hat Tradition

    Datum: 21.01.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die meisten Urkunden – nämlich 100 – wurden im Landkreis Reutlingen vergeben, dem Landkreis, in dem im Kammerbezirk auch die meisten Handwerksbetriebe ihren Sitz haben. Es folgen der Landkreis Sigmaringen (53 Betriebe), der Zollernalbkreis (43 Betriebe), der Landkreis Tübingen (37 Betriebe) und der Landkreis Freudenstadt (33 Betriebe). 25-jährige Jubiläen (185 Betriebe) und 50-jährige Jubiläen (67) dominieren die Liste. Vier Betriebe können jeweils auf eine 125-jährige bzw. auf eine 150-jährige Geschichte zurückblicken. Ein Betrieb ist bereits stolze 175 Jahre alt. Die Handwerkskammer fragt

  7. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    @hwk-reutlingen.de. Bildungsakademie sigmaringen umschulungen Feinwerkmechaniker/-in, Kurs läuft bereits, Einstieg noch möglich Kaufmann/-frau für Büromanagement, Voll- zeit ab 25. Januar 2016 meistervorbereitungskurse Teil III [...] Siegerinnen und Siegern, aus dem Landkreis Tübin- gen kommen 14, aus dem Landkreis Sigmaringen 13 und aus dem Land- kreis Freudenstadt elf erfolgreiche Auszubildende. Für die Erstplatzierten der Kam [...] Handwerker haben zuletzt die Weiterbildung „Betriebswirt/-in (HWK)“ an den Bildungsakademien Reutlingen und Sigmaringen abge- schlossen. „Durch die Kombination von praktischem Können und theo- retischem

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Lehrgänge vermitteln in 15 Monaten mit 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft und Personalwirtschaft. „Sie haben sich auf eine se

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Sanierung 2,9 Mio. Euro). In Fall der Bildungsakademie Sigmaringen geht die Handwerkskammer davon aus, dass mit der Umsetzung des Bauvorhabens im Frühjahr 2016 begonnen werden kann. Der frühestmögliche

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Sprachkurs für Flüchtlinge mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit in Sigmaringen geplant. Auch hier soll den Flüchtlingen frühzeitig die Vielfalt und Chancen im Handwerk näher gebracht werden. An die Sprachkurse werde sich voraussichtlich ein sogenannter Integrationskurs in Sigmaringen anschließen: Die „besseren“ Teilnehmer sollten dann in einem solchen Kurs mit gesellschaftlich wichtigen Themen (Arbeit und