Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 721 bis 730 von 946.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungsakademie Sigmaringen nach nochmaliger sorgfältiger Untersuchung eine Mietlösung rentabler als ein Neubau herausgestellt habe, hielten sich die Investitionen hier in Grenzen. Das positive Jahresergebnis 2013

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Drittel der Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auch die Landkreise Sigmaringen (+ 13,4 Prozent; 2013: 172; 2014: 195) und Zollernalb (+ 8,2 Prozent; 2013: 196; 2014: 212) freuen sich, positive Zahlen

  3. Die Handwerkerferien beachten

    Datum: 25.06.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2014 den Zeitraum vom 4. August 2014 für drei Wochen bis zum 23. August 2014. In dieser Zeit ist mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden.

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    aus allen Bereichen. Nahezu 100 Sachverständige in über 30 Gewerken sind im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen – also den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb –

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    -Ravensburg, die DGB- Region Südwürttemberg, die Handwerkskammern Reutlingen und  Ulm, die IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben, die IHK Bodensee-Oberschwaben, die Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, die Südwestmetall-Bezirksgruppe Bodensee-Oberschwaben, die Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft Landkreis Sigmaringen mbH, die Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH, die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH und die Wirtschaftsförderungen der Städte Sigmaringen, Ravensburg und Friedrichshafen zur regionalen Fachkräfteallianz Bodensee

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Albstadt- Sigmaringen, die Hochschule Ravensburg-Weingarten sowie auch die Pädagogische Hochschule Weingarten den Arbeitskreis. Koordinierungsstelle Interessierte können sich im Internet über das

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Neben den gedruckten Publikationen gewinnen die zunehmend online-basierten Angebote des Deutschen Instituts für Normung an Bedeutung. Das Angebot reicht von der kostenfreien Suche bis hin zu Komplettpaketen, die neben der Recherche auch den Bezug und die regelmäßige Aktualisierung von Normen enthalten. Eine Möglichkeit, das gesamte Normenwerk einzusehen, bieten die DIN-Normen-Auslegestellen an Universitäten und Hochschulen. Im Kammerbezirk wird dieser Service von den Hochschulen in Reutlingen und Albstadt-Sigmaringen sowie von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Horb angeboten. Weitere

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Knapp 62 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2014 mit der Note „gut“. Nur jeder achte Betrieb (7,9 Prozent) äußerte sich unzufrieden. Nach den Aussichten für die kommenden Monate befragt, rechnen 72 Prozent damit, dass es weiter aufwärts geht, deutlich mehr als vor zwölf Monaten (62,4 Prozent). Mit 61,3 Punkten erreicht der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, den bislang höchsten Stand für ein

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Die statistischen Daten der Agenturen, so Georg Link, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Balingen, zeigen insbesondere im Landkreis Tübingen eine erfreuliche Entwicklung bei den Arbeitsmarktzahlen – eine Entwicklung, die sich auch in Zahlen der Handwerkskammer widerspiegelt. Die Entwicklung in den Landkreisen Freudenstadt und Sigmaringen nähert sich hingegen immer mehr an, nachdem in den Jahren zuvor der Landkreis Freudenstadt noch positivere Zahlen melden konnte. Der Landkreis Reutlingen hatte insbesondere in der Folge der Wirtschaftskrise von 2008 und 2009 mit größeren Problemen zu