Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 761 bis 770 von 946.

  1. Investition in die Zukunft

    Datum: 05.02.2013

    Relevanz:
     
    6%
     

    Im hohenzollerischen Inzigkofen bei Sigmaringen wurden sie fündig und konnten Anfang 2011 mit den Umbauarbeiten beginnen. Der Umzug fand Ende April 2012 statt und die 13 Mitarbeiter von BS Baumaschinen Service konnten dank guter Vorbereitung und Zusammenarbeit die Kunden nahtlos weiterbedienen. Für einen noch besseren und effizienteren Service wurden in der 20 x 40 m großen Werkstatt 3 Boxen [...] H wurde im April 1996 von erfahrenen Fachkräften der Baumaschinenbranche gegründet. Der Kundenkreis besteht nicht nur aus den Käufer- und Mietkunden in den Landkreisen Sigmaringen, Tuttlingen, Konstanz und

  2. Neues Bildungsprogramm

    Datum: 23.01.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Berufstätige und Wiedereinsteiger finden darin vom eintägigen Telefontraining bis hin zur mehrmonatigen Fortbildung mit Abschlussprüfung ein vielfältiges Angebot. Schwerpunkte sind die Bereiche Untern

  3. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb entfallen auf die gewerblichen Zulieferer. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 439 Neuverträge verzeichnet (2011: 504). Trotz solider

  4. Leitfaden zu DIN-Normen

    Datum: 15.01.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Neben den gedruckten Publikationen gewinnen vor allem elektronische Medien für die Normenrecherche an Bedeutung. Das Angebot reicht von der kostenfreien Suche bis hin zu Komplettpaketen, die neben der Recherche auch den Bezug und die regelmäßige Aktualisierung von Normen enthalten. Eine Möglichkeit, das gesamte Normenwerk einzusehen, bieten die DIN-Normen-Auslegestellen an Universitäten und Hochschulen. Im Kammerbezirk wird dieser Service von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen angeboten. Weitere Auslegestellen gibt es an der Hochschule Esslingen, der Hochschule für Technik in Stuttgart und im

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    und Sigmaringen kommen jeweils 14 und aus dem Zollernalbkreis elf Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 15 Frauen und 28 Männer, ging es dann auf Landesebene weiter. [...] Nachwuchskräfte aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb in die Siegerlisten eingetragen – über die Hälfte der im Kammerbezirk zum Wettbewerb Angetretenen war somit

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Fünfzehn junge Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb dürfen sich von nun an Landessieger nennen. Sie wurden auf Landesebene als Beste ihres Fachs ausgezeichnet. Neben den 15 ersten Landessiegern gingen zwei zweite und zwei dritte Plätze an Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen sowie zwei erste und zwei zweite Plätze bei dem Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“. Damit haben sich insgesamt 23 Nachwuchskräfte aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb in die

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    „Die Resonanz hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademien. Insgesamt 175 Lehrkräfte sind in der Aus- und Weiterbildung an den Standorten Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen, Albstadt und Freudenstadt tätig. Rund ein Drittel nahm die Einladung zur Fortbildung an, Einsteiger ebenso wie „alte Hasen“. Der erfahrenste Teilnehmer unterrichtet seit 41 Jahren. Baustein der Qualitätssicherung Thema des Abends: Störungen. Der Beamer streikt, Ersatz ist nicht verfügbar. Herr Müller trifft mit der üblichen viertelstündigen Verspätung im Lehrsaal ein, lässt es

  8. Die Handwerkerferien beachten

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2013 den Zeitraum vom 29. Juli 2013 für drei Wochen bis zum 16. August 2013. In dieser Zeit ist mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden.

  9. Auszeichnung der Besten

    Datum: 17.12.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    250 Gesellinnen und Gesellen hatten in diesem Jahr an dem Leistungswettbewerb teilgenommen. Die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen nahmen zunächst auf Landesebene die Spitzen

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    250 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb hatten in diesem Jahr an dem Leistungswettbewerb teilgenommen. Nun stehen die besten Nachwuchskräfte 2012 fest. Inzwischen stehen auch die Bundessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks fest – und zwar mit einem außerordentlich guten Ergebnis für die Region. Neun Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist beim finalen Abschluss der Berufsolympiade im Handwerk der Sprung nach ganz oben gelungen. Sie konnten sich in ihren Berufen gegen die deutsche