Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1491 bis 1500 von 3688.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    externen Versorgung . . 48 5.5 Transport von Gefahrgütern außerhalb der Freimengenregelungen . . . . . . . . 50 5.5.1 Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . 52 5.5.6 Vorschriften währen der Beförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.5.7 Überwachung der Fahrzeuge beim Abstellen . . . . [...] -Verordnungen gelten unmittelbar auch in Deutschland. Die REACH- Verordnung regelt die Bewertung von Gefahrstoffen durch Hersteller und Inverkehrbringer, wäh- rend die CLP-Verordnung die Einstufung, Kennzeichnung und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    externen Versorgung . . 48 5.5 Transport von Gefahrgütern außerhalb der Freimengenregelungen . . . . . . . . 50 5.5.1 Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . 52 5.5.6 Vorschriften währen der Beförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.5.7 Überwachung der Fahrzeuge beim Abstellen . . . . [...] -Verordnungen gelten unmittelbar auch in Deutschland. Die REACH- Verordnung regelt die Bewertung von Gefahrstoffen durch Hersteller und Inverkehrbringer, wäh- rend die CLP-Verordnung die Einstufung, Kennzeichnung und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    externen Versorgung . . 48 5.5 Transport von Gefahrgütern außerhalb der Freimengenregelungen . . . . . . . . 50 5.5.1 Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . 52 5.5.6 Vorschriften währen der Beförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.5.7 Überwachung der Fahrzeuge beim Abstellen . . . . [...] -Verordnungen gelten unmittelbar auch in Deutschland. Die REACH- Verordnung regelt die Bewertung von Gefahrstoffen durch Hersteller und Inverkehrbringer, wäh- rend die CLP-Verordnung die Einstufung, Kennzeichnung und

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    externen Versorgung . . 48 5.5 Transport von Gefahrgütern außerhalb der Freimengenregelungen . . . . . . . . 50 5.5.1 Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . 52 5.5.6 Vorschriften währen der Beförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.5.7 Überwachung der Fahrzeuge beim Abstellen . . . . [...] -Verordnungen gelten unmittelbar auch in Deutschland. Die REACH- Verordnung regelt die Bewertung von Gefahrstoffen durch Hersteller und Inverkehrbringer, wäh- rend die CLP-Verordnung die Einstufung, Kennzeichnung und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    , Infektionsketten zu unterbrechen, um die Bevölkerung zu schützen sowie die Gesundheit von Beschäftigten zu sichern, die wirtschaftliche Aktivität wiederherzustellen und zugleich einen mittelfristig andauernden Zustand flacher Infektionskurven herzustellen. Die höchste Infektiosität besteht einige Tage vor Krankheitsausbruch. Viele infizierte Personen entwickeln nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 überhaupt [...] von 1,5 Metern nicht sicher eingehalten werden kann, müssen Beschäftigten mindestens Mund-Nasen-Bedeckungen und unter bestimmten Umständen Atemschutzmasken und Gesichtsschutz zur Verfügung gestellt

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    wiederherzustellen und zugleich einen mittelfristig andauernden Zustand flacher Infektionskurven herzustellen. Die höchste Infektiosität besteht einige Tage vor Krankheitsausbruch. Viele infizierte Personen [...] Gesichtsschutz zur Verfügung gestellt werden. Kunden und Kundinnen müssen ebenfalls eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Personen – Beschäftigte und Kundschaft – mit Symptomen einer Infektion der Atemwege [...] Arbeitsschutzgesetzes. Er zeigt auf, wie die betreffenden Arbeitsschutzvorschriften in den Betrieben umgesetzt werden. Damit bietet er Hilfestellung für die Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Erfüllung ihrer

  7. dhz2020_10-11.pdf

    Datum: 04.06.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    auf Zuspruch, Förderung und Erfolgs- erlebnisse, die sich nach und nach tatsächlich einstellten. „Sie hat sowohl von ihren Leistungen her, als auch persönlich eine tolle Entwick- lung genommen [...] - terin der Tübinger Friseurinnung. „Qualität kann nur über gute Ausbil- dung hergestellt werden. Deshalb kümmern wir uns intensiv um unsere künftigen Fachkräfte.“ Mit Abi in die lehre Während sich die [...] gearbeitet hat.“ geführt wird, an oberster Stelle. Mit Tochter Madeleine Nedele-Gmehling steht bereits die dritte Generation in den Startlöchern. es fehlt an Offenheit „Um unser Qualitätsniveau zu

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Seit 1997 zeichnet die Stiftung Inhaberinnen und Inhaber von Handwerksbetrieben aus, die sich im besonderen Maße für die Aus- und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen und noch aktiv im Berufsleben stehen. Namensgeber des Preises ist der ehemalige Präsident des ZDH Heribert Späth. (1988-1996) Kreishandwerkerschaften und Innungen sind aufgerufen, geeignete Kandidaten vorzuschlagen, deren Betriebe in der Region fest verwurzelt sind, die sich für ihre Mitarbeiter einsetzen und die auch förderbedürftigen Jugendlichen Perspektiven bieten. Diese Betriebe sorgen für den hohen Stellenwert des

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    -MAIL poststelle@bmf.bund.de DATUM 28. Mai 2020 BETREFF Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016; Änderung des Anwendungserlasses zu § 146a GZ [...] : Nummer 6.3 des AEAO zu § 146a wird wie folgt gefasst: „6.3 Eine elektronische Bereitstellung des Beleges bedarf der Zustimmung des Kunden. Die Zustimmung bedarf dabei keiner besonderen Form und kann auch konkludent erfolgen. Ein elektronischer Beleg gilt als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Mög- lichkeit der Entgegennahme des elektronischen Belegs gegeben wird. Unabhängig von der Entgegennahme

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    -MAIL poststelle@bmf.bund.de DATUM 28. Mai 2020 BETREFF Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016; Änderung des Anwendungserlasses zu § 146a GZ [...] : Nummer 6.3 des AEAO zu § 146a wird wie folgt gefasst: „6.3 Eine elektronische Bereitstellung des Beleges bedarf der Zustimmung des Kunden. Die Zustimmung bedarf dabei keiner besonderen Form und kann auch konkludent erfolgen. Ein elektronischer Beleg gilt als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Mög- lichkeit der Entgegennahme des elektronischen Belegs gegeben wird. Unabhängig von der Entgegennahme