Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 3675.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 17. Juli 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 22. April 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (bis

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 17. Juli 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 22. April 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Elektroniker/in für Maschinen und

  3. ueba_elektroniker_20240927.pdf

    Datum: 17.09.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 17. Juli 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 22. April 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Elektroniker/in Elektroniker/in (12257) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in

  4. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fakto- ren zurückzuführen: Zum einen wurde in den vergangenen Monaten intensiv an der Nachwuchswerbung gearbeitet, etwa durch gezielte In - formationsveranstaltungen, Lehr- stellenrallyes, [...] in der Lehrstellenbörse hwk-reutlingen.de/ lehrstellensuche der Handwerks- kammer noch über 500 Ausbildungs- stellen, die auch nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres ange- treten werden [...] Susanne Hammann, Leiterin des Geschäfts- bereichs Berufsausbildung, Prü- fungs- und Sachverständigenwesen der Reutlinger Handwerkskammer. Zugleich sei das Modell für die Antragsteller erfreulicherweise

  5. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fakto- ren zurückzuführen: Zum einen wurde in den vergangenen Monaten intensiv an der Nachwuchswerbung gearbeitet, etwa durch gezielte In - formationsveranstaltungen, Lehr- stellenrallyes, [...] in der Lehrstellenbörse hwk-reutlingen.de/ lehrstellensuche der Handwerks- kammer noch über 500 Ausbildungs- stellen, die auch nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres ange- treten werden [...] Susanne Hammann, Leiterin des Geschäfts- bereichs Berufsausbildung, Prü- fungs- und Sachverständigenwesen der Reutlinger Handwerkskammer. Zugleich sei das Modell für die Antragsteller erfreulicherweise

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Weg zu einem klimaneutralen Verkehr und die neuen Anforderungen an die Nutzung von Stadträumen erfordern auch im Handwerk vielfältige Anpassungen. Fuhrparks und betriebliche Abläufe müssen neu gedacht und optimiert werden. Um aktuelle Erkenntnisse über den Zustand und die Perspektiven der handwerklichen Fuhrparks sowie die Mobilitätsanforderungen der Mitarbeiter bei Kundenfahrten oder Baustellenbesuchen zu gewinnen, führt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Betriebsbefragung durch. Diese soll eine aktuelle Einschätzung der Handwerksbetriebe liefern. Die Online-Umfrage läuft bis

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Antriebsarten, ob Verbrenner, Hybrid oder E-Fahrzeug, anzueignen. Deshalb nutzt er gerne das Schulungsangebot des Herstellers für die Auszubildenden und Mitarbeiter der Vertragswerkstätten. „Ich finde es klasse [...] Berufsschule wisse er mit durchweg guten Leistungen zu überzeugen. „Im Handwerk bin ich richtig“, stellt Greiner zufrieden fest. Wegen der anspruchsvollen Technik, mit der er zu tun hat, und den interessanten [...] der Freiwilligen Feuerwehr in Hülben engagiert, bereits konkrete Vorstellungen. „Ich möchte mich weiterbilden, entweder den Servicetechniker oder den Meister machen.“ Das Autohaus Schneider, 1939

  8. Lkw-Maut 2023 und 2024

    Datum: 07.05.2018

    Relevanz:
     
    8%
     

    Maschinen, die der Fahrer zur Ausübung seines Handwerks oder seines mit dem Handwerk vergleichbaren Berufs benötigt, oder die zur Auslieferung von handwerklich hergestellten Gütern , wenn die [...] konnten schon zahlreiche Konstellationen abgestimmt werden. Weitere werden folgen. Der aktuelle Stand ist in den FAQ von Toll Collect bzw. auf der Webseite des ZDH und in der ZDH

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Straßenunterhaltungs- und Straßenbetriebsdienst einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst genutzt werden, Fahrzeuge, die ausschließlich für Zwecke des Schausteller- und Zirkusgewerbes eingesetzt werden [...] Registrierung. Die Registrierungsmöglichkeit stellt nur ein zusätzliches Angebot der Toll Collect GmbH dar und ist freiwillig. Die Registrierung basiert auf dem Prinzip der Selbstdeklaration, d.h. der Antragsteller ist für die tatsächliche und rechtliche Richtigkeit seiner Angaben selbst verantwortlich und verpflichtet, Toll Collect unverzüglich schriftlich über eventu- elle Änderungen (z.B. Ab- oder

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Faltblatt „Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen“ informiert über die rechtlichen Mindeststandards für Rechnungen, deren Vollständigkeit und Richtigkeit Voraussetzung für den Vorsteuerabzug von Unternehmenskunden ist, und verschiedene Fallkonstellationen, wie etwa Kleinunternehmen, die von der Umsatzsteuer befreit sind, und Rechnungen über Kleinstbeträge. Die aktualisierte Fassung (Stand: Juli 2024) behandelt zudem die wichtigsten Regeln für Elektronische Rechnungen. Ab 2025 sind Betriebe verpflichtet, Rechnungen anderer Unternehmen in digitaler Form zu empfangen, zu verarbeiten und