Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2491 bis 2500 von 3677.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    hinsichtlich der Angebote und Aktivitäten zu schaffen. Damit soll der Wettbewerb angeregt und ein möglicher Einstieg in die Qualitätsentwicklung von Schulen aufgezeigt werden. Gleichzeitig wird sichergestellt, [...] der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände. Die regionale Koordinierungsstelle regelt die Umsetzung vor Ort. Geschäftsstelle ist die IHK Reutlingen gemeinsam mit der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 stellt Standards für die Verwendung von Chemikalien auf. Hersteller, Importeure und Händler von Produkten für Endverbraucher sind in unterschiedlicher Weise [...] Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen im Zusammenhang mit besorgniserregenden Stoffen in Erzeugnissen vorgestellt und ein Einblick in die behördliche Überwachungspraxis gegeben. Wie viel REACH steckt in Verbraucherprodukten? Anforderungen Hersteller, Importeure und Handel 28. Oktober 2015, 9.30 Uhr bis 16 Uhr Novotel Karlsruhe City Festplatz 2, 76137 Karlsruhe Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Broschüre „“Existenzgründung im Nebenerwerb“ informiert über die handwerksrechtlichen Voraussetzungen und Gründungsformalitäten und gibt einen Überblick über erforderlichen privaten und betrieblic

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die zweiseitige Zusammenfassung gibt einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und die praktische Umsetzung im Unternehmen. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, welche Weiterbildungsmaßnahmen unter das Bildungszeitgesetz fallen und unter welchen Umständen die erforderlichen Freistellungen mit sonstigen Schulungen und Kursen verrechnet werden. Ebenfalls behandelt werden die Bestimmungen für kleine Unternehmen und Auszubildende sowie die Voraussetzungen, unter denen ein Arbeitgeber den Antrag auf Bildungszeit ablehnen kann. BWHT-Merkblatt zum Bildungszeitgesetz (Stand: 1. Juli 2015

  5. Handwerker im Stimmungshoch

    Datum: 07.07.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    ,5 Punkte). Gut gefüllte Auftragsbücher Die Auftragsbücher der Handwerksbetriebe sind gut gefüllt. Mehr als ein Drittel verzeichnete im zweiten Quartal einen Zuwachs an Bestellungen. Jeder vierte Betrieb [...] erweitert. Über 60 Prozent planen aktuell Investitionen und Anschaffungen. Betriebe stellen ein Die gute Konjunktur führte zu neuen Arbeitsplätzen. 13,5 Prozent der befragten Handwerksbetriebe stellten

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Winter 2015/2016 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. September 2016 beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese liegt vor, wenn in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und in der Zwischenprüfung ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 erreicht worden ist. Außerdem muss der Betrieb bestätigen, dass

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Von A wie „mit Arbeitsmitteln Steuern sparen“ bis Z wie „Zinsen in der Steuererklärung ansetzen“ enthält die Broschüre 25 wertvolle Tipps, mit denen Arbeitnehmer bares Geld sparen können. Die neue Ausgabe berücksichtigt alle relevanten gesetzlichen Änderungen, Gerichtsurteile und Verwaltungsanweisungen des Bundesfinanzministeriums. Nichts geändert hat sich an der verständlichen Darstellung der oftmals komplizierten Regelungen. Ebenso enthält die Broschüre Musterschreiben für Steuerzahler, die einen Einspruch gegen den Bescheid einlegen oder eine Fristverlängerung für die Abgabe der

  8. Altstadtlauf in Reutlingen

    Datum: 06.07.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wie in den vergangenen Jahren auch hat die Handwerkskammer Reutlingen die Gelegenheit genutzt und mit Sprüchen der Imagekampagne des deutschen Handwerks auf die Ausbildungsmöglichkeiten im vielfältigsten Wirtschaftszweig aufmerksam zu machen. 1.062 Laufbegeisterte hatten sich zum Altstadtlaut angemeldet – allerdings verzichtete doch manch einer wegen der großen Hitze auf eine Teilnahme. Etwa 5.000 Zuschauer säumten den wegen Baustellen und dem Widerstand einiger Händler geänderten Kurs.

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    im Landkreis Sigmaringen. Hier ist in diesem Monat ein Minus von 13,9 Prozent (2014: 195; 2015: 168) zu verzeichnen; im vergangenen Jahr gab es hingegen ein Plus von 13,4 Prozent. Freie Lehrstellen Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlreiche Lehrstellen unbesetzt sind: in der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell 599 freie Lehrstellen zu finden. Für das Jahr 2015 sind es sogar 723 freie Ausbildungsplätze, und zwar quer durch die mehr als einhundert Ausbildungsberufe des Handwerks – vom Augenoptiker bis hin zum

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Rahmen einer kostenfreien Veranstaltung informieren Experten umfassend über den Ablauf einer Rekrutierung aus dem Ausland, die Anerkennung und Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse, Sprachkursangebote im Landkreis Freudenstadt sowie die Beschäftigungsmöglichkeiten von Asylbewerbern. Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zur individuellen Fragestellung und zum Erfahrungsaustausch untereinander. Termin Mittwoch, 22. Juli 2015, 14:00 bis 17:00 UhrOrt: Kurhaus- und Kongresszentrum Freudenstadt, KienbergsaalLauterbadstrasse 5, 72250 Freudenstadt Zur besseren Planung bittet das Welcom