Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2971 bis 2980 von 3685.

  1. Neue Lehrverträge im Handwerk

    Datum: 02.08.2012

    Relevanz:
     
    19%
     

    Lehrstellen in 308 Betrieben ausgeschrieben. Das Angebot der Online-Lehrstellenbörse der Kammer reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Mechatroniker. Wer sich frühzeitig um einen Ausbildungsplatz für das nächste Jahr kümmern will, wird ebenfalls fündig. Zurzeit sind 660 freie Lehrstellen für das [...] geht`s zur Lehrstellenbörse der Handwerkskammer: www.hwk-reutlingen.de/lehrstellensuche .

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    will nun die Mittlere Reife angehen. Das einwöchige Praktikum in einem Maler- und Stuckateurbetrieb hat ihm gefallen. „Handwerk wäre ok“, umreißt er seine beruflichen Vorstellungen. Der Albaner, der seit [...] geschliffen. „Das könnte ich mir gut vorstellen“, fasst Sarah ihre Eindrücke vom Praktikum zusammen. Mit einem Ausbildungsvertrag ist es nichts geworden. Immerhin hat der Betrieb Interesse signalisiert. Im

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    aufgenommen, entstehen zahlreiche Verpflichtungen für Hersteller, Importeure und Händler von Erzeugnissen, die diese Stoffe enthalten. Die Materie ist komplex, und nicht immer fällt es Unternehmen einfach, den Überblick zu behalten. Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen daher neben der Darstellung des rechtlichen Rahmens auf den Berichten von Erzeugnisherstellern über den Umgang mit SVHC-Stoffen in der betrieblichen Praxis. Außerdem werden Beispiele aus der Vollzugspraxis berichtet sowie die Erwartungen der Behörden an Unternehmen hinsichtlich SVHC-Stoffe dargestellt. Kompetente Fachleute aus Industrie,

  4. Relevanz:
     
    22%
     

    Rechnungsstellung zum 1. Juli 2011 durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011“ vom 2. Juli 2012 die gemeinsame Stellungnahme der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft in wesentlichen Punkten auf. Die wichtigsten Erläuterungen im Überblick: Im Rahmen einer „Umsatzsteuer-Nachschau“ (Sonderprüfung) reicht es nicht aus, wenn der Unternehmer nur Papierausdrucke der elektronischen Rechnungen zur Verfügung stellt. Dem [...] Zahlungsverpflichtungen einsetzt. Hierbei kann der Unternehmer auf bereits bestehende Rechnungsprüfungssysteme (EDV-unterstützt oder manuell) zurückgreifen. Wird durch den Leistungsempfänger eine Gutschrift ausgestellt,

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Tutorial-Wettbewerb Sechs kurzweilige Tutorial-Videos, in denen Junghandwerker kreative Werkstücke herstellen, bilden den Kern der neuen Plattform. Vom Stadion-Kickertisch bis zum Gaming-Controller mit [...] Wettbewerb auf: Ab dem  1. August werden per Aufruf junge Handwerker aufgefordert, ihre eigene Idee auf der „Super-Könner“-Plattform vorzustellen. Aus den Einreichungen wählt Simon fünf Finalisten. Der [...] Video dann auf der Plattform vorgestellt. Handwerk ist ihr Leben! Ein weiteres Element der neuen Aktionsseite sind die Portraitfilme „Handwerk ist mein Leben!“. Hier erzählen junge Handwerker

  6. Steuertipps beim Ferienjob

    Datum: 18.07.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Vereinfachte Einkommensteuererklärung“ für Arbeitnehmer verwendet werden. Die entsprechenden Vordrucke gibt es bei allen Finanzämtern. Die Steuererklärung kann auch am PC erstellt und an das Finanzamt auf elektronischem Wege übermittelt werden (sog. Elster-Verfahren). Bei der Lohnsteuerabrechnung durch den Arbeitgeber wird unterstellt, dass während des ganzen Jahres Arbeitslohn bezogen wird. Da Ferienarbeit

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Viel Luft blieb Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Tübingen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: Metallbau Jochen Strasser in Tübingen. Von dort aus ging es weiter zum Bestattungsdienst

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    haben sich darauf eingestellt. Sie haben in den vergangenen Monaten zusätzliche Mitarbeiter eingestellt und kräftig investiert. 12,6 Prozent der Betriebe meldeten Neueinstellungen. Die Zahl der

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Es werde jedoch deutlich, dass an die möglichen Lösungsversuche differenziert herangegangen werden müsse. Bei der letzten Lehrstellenumfrage der Handwerkskammer wurde daher eine zusätzliche Frage gestellt: „Wollen Sie junge Spanierinnen oder Spanier einstellen?“ 251 Betriebe haben auf diese Frage mit „Ja“ geantwortet – allerdings knüpfen die Betriebe unterschiedliche Voraussetzungen an eine Einstellung. So dürfte zum Beispiel einer der Gründe für die insgesamt zurückhaltende Beteiligung an der Umfrage sein, dass zumindest in den kundennahen Handwerken die

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Faltblatt stellt die verschiedenen Befristungsarten und deren Einsatzmöglichkeiten in übersichtlicher Form dar. Die rechtssichere Gestaltung befristeter Arbeitsverträge wird anhand anschaulicher Beispielen erläutert. Die überarbeitete Auflage (Stand: Mai 2012) berücksichtigt die neueste Rechtsprechung zum 2011 in Kraft getretenen Teilzeit- und Befristungsgesetz. ZDH-Faltblatt (Muster)