Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 3011 bis 3020 von 3674.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    den neuen Herausforderungen als Führungskräfte oder selbstständige Unternehmer zu stellen. Auf eine Besonderheit wies Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, hin

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    der zielgerichteten Auswahl von Unternehmen und öffentlichen Stellen für die individuell geplanten Gespräche beigemessen. Hinzu kommt der Besuch des Internationalen Bauforums mit vier Fachmessen in Lwiw

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    stellen die Bauwirtschaft der beiden Länder vor und geben einen Überblick über die Perspektiven für deutsche Handwerksbetriebe. Unternehmer, die bereits in Schweden und Norwegen aktiv sind, berichten von

  4. Für den Ernstfall gerüstet

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    , zu nutzen. Um ganz andere, aber nicht minder praktische Hilfestellungen ging es im zweiten Teil der Veranstaltung. Angelika Resch-Ebinger, Coach und Inhaberin der Firma Creactivconcept GmbH in

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Sechs Landessieger traten an zwei Tagen in Bad Segeberg an, um den Besten ihres Fachs in Deutschland zu ermitteln. Für die beiden Aufgaben, eine Schale und ein in Sgraffito-Technik gestaltetes Stadtwappen, standen jeweils acht Stunden zur Verfügung. Ein außergewöhnliches Programm, bei dem der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle spielte. Drei Teilnehmern gelang es nicht, Schablonen und Schale im vorgegebenen Rahmen fertigzustellen. Kadir wählte eine andere Herangehensweise als seine Mitstreiter, sparte sich einen Arbeitsgang und viel Zeit. Die Freude über seinen Coup ist ihm noch immer anzusehen. „Die

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    geschrieben Fünf Angestellte, darunter eine Auszubildende, widmen ihre Zeit und ihr Können den Kunden. „Der Kopf ist unser Werkstück, das es zu bearbeiten gilt, dabei gehen wir selbstverständlich auf die

  7. Relevanz:
     
    1%
     
    Foto: Alexander Limbach / Fotolia

    „Jetzt ist die Politik in der Pflicht, für eine praktikable Umsetzung zu sorgen“, kommentiert Harald Herrmann das Urteil. Es stehe außer Frage, dass der Wirtschaftsverkehr Ausnahmen brauche, sonst gebe es Stillstand auf Baustellen, defekte Heizungen könnten nicht repariert werden und der Kunde warte vergeblich auf seinen Elektriker. Das Handwerk benötige Rechtssicherheit und eine ausreichende Geltungsdauer für die zugesagten Ausnahmeregelungen, so Herrmann. Schließlich könnten auch relativ junge Fahrzeuge betroffen sein. „Wer vor drei Jahren ein Fahrzeug angeschafft hat, das damals dem neuesten

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . „Jeder Teilnehmer kann einzelne Bausteine auswählen und sich das für ihn passende Lernprogramm zusammenstellen.“ Nicht immer geht es um einen Berufsabschluss. Wer seine Kenntnisse in der Textverarbeitung

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Eisert ist seit dem 2. April 2007 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Zuvor war er seit 1991 Leiter der Abteilung „Recht und Sozialpolitik“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT), der Dachorganisation des Handwerks in Baden-Württemberg. Im Jahr 1998 wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Darüber hinaus fungierte er von 1993 bis 2002 Geschäftsführer des Landesverbandes der Junioren des Handwerks Baden-Württemberg e. V. Von 2007 bis 2014 war er außerdem stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BWHT. In zahlreichen Gremien im Bund, Land und auf regionaler Ebene vertritt der

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    „Der rasante Wandel in Handwerk und Technik stellt an die Betriebe und ihre Beschäftigten neue und immer höhere Anforderungen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gestern (20. Dezember 2017) bei der Übergabe des Förderbescheids an den Präsidenten der Handwerkskammer Reutlingen, Harald Hermann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Um den hohen Ansprüchen an unsere Dienstleistungen und Produkte heute und auch in Zukunft zu genügen, brauche es Knowhow auf dem neuesten Stand: „Qualitativ hochwertige, kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ist die Basis, um dauerhaft