Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3051 bis 3060 von 3674.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    zugleich als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer dann [...] und Lackierern – die zahlenmäßig überlegenen männlichen Mitstreiter hinter sich zurück. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger. 30 Frauen und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Wirtschaftsplan 2012 der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich demnach auf rund 13 Millionen Euro. Erstmals seit elf Jahren müssen die Kammerbeiträge erhöht werden. "Im vergangenen Jahrzehnt sind nicht nur die Sach- und Personalkosten gestiegen. Bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans mussten wir feststellen, dass die bisherigen Beiträge für unsere vielfältigen Aufgaben und vorhaben nicht mehr kostendeckend sind", führt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, aus. Beitrag muss angepasst werden Die im „Parlament des Handwerks“ vertretenen Handwerksmeister und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    einheitlicher Tarif, trotz aller guten Absichten, keinen gangbaren Weg darstellt. „Wir brauchen Lösungen, die regionale Besonderheiten und die Wettbewerbsbedingungen im Blick behalten.“ Aber auch ein noch so

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsberaterin Sabine Romer informiert zu Fragen der Unternehmensgründung im Handwerk. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie etwa die Kostenplanung, die Finanzierung und Fördermöglichkeiten, wer

  5. Liquidität ist Trumpf

    Datum: 08.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Finanzierungsexperten zeigen, wie Sie Risiken minimieren und absichern können.

    Spezialisten der Kreissparkasse Reutlingen, der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG und der Handwerkskammer Reutlingen geben einen Überblick darüber, wie kleine und mittlere Unternehmen wirksam vorsorgen können – und sich gegenüber möglichen Zahlungsschwierigkeiten der Kunden absichern können. So werden zum Beispiel Planungsinstrumente vorgestellt, die helfen, Engpässe frühzeitig zu erkennen. Ebenfalls auf dem Programm steht das Thema Kreditversicherungen. Diese Investition schützt Lieferanten vor Zahlungsausfällen. Praktische Hilfestellung Die Veranstaltung ist Teil der landesweiten

  6. Relevanz:
     
    22%
     

    Ab diesem Zeitpunkt entfällt die Pflicht des Arbeitgebers, monatliche Meldungen zu Entgeltdaten im ELENA-Verfahren an die Zentrale Speicherstelle zu erstatten. Gleichzeitig werden keine Arbeitnehmerdaten mehr angenommen und alle bisher gespeicherten Daten werden unverzüglich gelöscht. Weiterführende Informationen zur Einstellung und Abwicklung des ELENA-Verfahrens sind auf der Webseite zum ELENA-Verfahren abrufbar.

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre stellt die Methodik und alle Bausteine, die bei der Einführung eines CRM beachtet werden sollten, in übersichtlicher Form vor. Dabei gehen die Autoren auch auf moderne Technologien, wie beispielsweise Soziale Netzwerke und mobile Anwendungen, die für die Kundenansprache immer wichtiger werden, ein. Praxisbeispiele runden das Angebot ab. Der Leitfaden „Customer Relationship Management – eine Chance für den Mittelstand“ kann kostenlos heruntergeladen werden unter www.ec-net.de . Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Programm stellt das gesamte Spektrum der Bildungsakademien an den Standorten Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen und Sigmaringen vor. Hierzu zählen Seminare und Veranstaltungen zu den Fachbereichen Unternehmensführung, Betriebswirtschaft und Recht, Information und Kommunikation, EDV und berufsbezogene Weiterbildung. Außerdem informiert die Broschüre über Gesellen- und Meisterkurse. Zum so genannten Premiumsegment zählen zahlreiche technische und kaufmännische Lehrgänge. So zum Beispiel der Meistervorbereitungskurs für Kfz-Servicetechniker, die Lehrgänge SPS-Fachkraft, CAD-Fachkraft, CNC

  9. Irritationen um Dämmpflicht

    Datum: 18.11.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das Deutsche Institut für Bautechnik beschäftigt sich seit 2002 mit Auslegungsfragen zur EnEV und kürzlich auch mit der Frage,  welches Dach als gedämmt gelten kann. Eine ausreichende Dämmung liege vor, so stellten die Experten in einer Veröffentlichung vom 27. Juni 2011 klar, wenn der Mindestwärmestandard nach DIN 4108 2:2003-07 erfüllt werde: „Davon kann nach den vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 30. Juli 2009 bekanntgemachten Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohn- und Nichtwohngebäudebestand bei massiven Deckenkonstruktionen, die seit 1969

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Dazu soll ein Wissenschafts-, Technologie- und Mobilitätszentrum am Firmensitz der Paravan GmbH gegründet werden, das Diagnosetests mit 3-D-Untersuchungen für schwerbehinderte Autofahrer, Beifahrer im Rollstuhl und Familien mit behinderten Kindern ermöglicht. Auch für die wachsende Anzahl altersbedingt bewegungsbeeinträchtigter Menschen sollen im Wissenschaftszentrum neue Möglichkeiten geschaffen werden. Paravan zählt nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern für individuell angepasste Behindertenfahrzeuge. Beide Unternehmen sehen in der zukünftigen Zusammenarbeit eine große