Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3051 bis 3060 von 3685.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    „Wer es beim Bundeswettbewerb auf Siegertreppchen schafft, hat sein Können und handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt“, gratuliert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Das gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2011: vier erste Bundessieger und zwei zweite Bundessieger. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit mindestens der Note 2,4  abgeschlossen und

  2. Gesund und fit am Arbeitsplatz

    Datum: 28.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    um die Koordinationsfähigkeit und Körperstabilität bestellt ist. Übersteigt das Ungleichgewicht ein bestimmtes Maß, droht eine einseitige Belastung der Gelenke. Höchste Zeit, in eine stabile Haltemuskulatur zu investieren, mahnt in diesem Fall der Computer. Der Gesundheitsberater der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) urteilte milder: „Nach zwei oder drei Durchläufen sieht es meist schon besser [...] entwickelt und ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Gesundheit, Prävention und Fitness auf die Beine gestellt. „Wir wollen informieren, beraten und vor allem sensibilisieren“, fasst Leichsenring das

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    der Baustelle. Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – wird seit 1985 alljährlich an kleine und mittlere Unternehmen  aus Industrie, Handwerk und technologischer

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Eisert hatte in den vergangenen zwölf Jahren verschiedene ehrenamtliche Aufgaben in den Gremien der Kasse übernommen. In seiner Funktion als langjähriger Leiter der Abteilung „Recht und Sozialpolitik“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) war er als Mitglied des Verwaltungsrats bestellt. Darüber hinaus engagierte sich Eisert im Landesbeirat der Krankenkasse. Der Jurist, auch auf Bundesebene in Arbeitskreisen und Ausschüssen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks vertreten, war an zahlreichen gemeinsamen sozialpolitischen Initiativen von BWHT und IKK maßgeblich beteiligt. Herbert

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Gefördert wird die Nachrüstung von Diesel-Personenfahrzeugen und leichten Nutzfahrzeugen von bis zu 3,5 Tonnen. Halter dieser Fahrzeuge können für die Nachrüstung ihres Fahrzeuges mit einem Partikelfilter einen Zuschuss von 330 Euro erhalten. Der Bund stellt 30 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können rund 90.000 Nachrüstungen gefördert werden. Förderprogramm mit Lücken „Der staatliche [...] . Die Förderrichtlinie und Antragsformulare werden ab dem 1. Februar 2012 auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle www.bafa.de zur Verfügung gestellt. Hinweise zu

  6. Von Krise keine Spur

    Datum: 05.10.2011

    Relevanz:
     
    1%
     
    Konjunkturindikator 3/2011

    Gefüllte Auftragsbücher, gut ausgelastete Kapazitäten und zahlreiche neue Stellen – das Handwerk in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb konnte im [...] bislang nichts zu spüren“, stellt Eisert mit Blick auf die Schuldenkrise im Euroraum und die möglichen Folgen für die Wirtschaft fest. Am besten laufen die Geschäfte zurzeit im Bauhauptgewerbe, im [...] Tempo.“ Dies gelte auch auf den Stellenmarkt. „Nachdem Handwerksbetriebe in den vergangenen Monaten vermehrt neue Mitarbeiter eingestellt haben, wird sich der Personalaufbau etwas verlangsamen.“ Die

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung, gratulierte den Absolventen, 17 Jungmeistern und einer Jungmeisterin: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Er unterstrich den Stellenwert der Meisterausbildung, die durch die jüngste Hochschulnovelle des Landes weiter an Attraktivität gewonnen habe. „Die längst überfällige Gleichstellung von Meisterbrief und Abitur beim Hochschulzugang eröffnet weitere Entwicklungsperspektiven für qualifizierte Nachwuchskräfte“, betonte Wagner. Darüber

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Baden-Württembergische Handwerkstag hat die ab 2012 geltenden Wertgrenzen für Ausschreibungen durch Bund, Land oder Kommunen in einer Übersicht zusammengestellt. Merkblatt

  9. Haare färben erst ab 16

    Datum: 15.12.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Europäische Union nimmt mit ihrer Kosmetik-Verordnung sowohl Hersteller als auch Anwender in die Pflicht. So muss der Beipackzettel zu Oxidationshaarfärbemitteln und anderen Haarfarben, bei denen ein Risiko besteht, einen unmissverständlichen Hinweis auf die Altersgrenze enthalten. Die Warnung „Nicht geeignet für Personen unter 16 Jahren“ kann alternativ auch auf Behältern, Tuben und [...] den Herstellern oder Lieferanten aufgenommen und ein Blick in den Ausweis geworfen werden. Am Verbot ändert sich auch dann nichts, wenn vorab die schriftliche Zustimmung der Eltern zur Haarbehandlung

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    der Besetzung einer Lehrstelle muss nicht geprüft werden, ob es für die Stelle einen inländischen Arbeitssuchenden gibt. Unternehmen können bulgarische oder rumänische Auszubildende ohne Weiteres im