Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3071 bis 3080 von 3674.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Auch im Handwerk geht nichts mehr ohne. Nach Angaben des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr verfügen rund drei Viertel der Betriebe über eine Internetpräsenz. Je mehr Kunden das Internet als Informationsquelle oder Kaufhaus nutzen, desto wichtiger wird es für Anbieter, eine klare Vorstellung vom eigenen Bedarf und den Möglichkeiten für das Unternehmen zu entwickeln. Nützliche Informationen und Entscheidungshilfen hierzu bietet der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) im Rahmen des Projekts „Handwerk online“. Aktuell verfügbar sind drei Leitfäden. Darin werden zentrale Themen behandelt, wie etwa die

  2. IHM 2012: Innovatoren gesucht

    Datum: 20.10.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Teilnahme an der Sonderschau ist nur auf Einladung möglich. Ein Fachgremium wählt die besten Beiträge aus allen Bewerbungen aus. Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2011. Die Schau wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert. Für die Aussteller ist die Messebeteiligung inklusive Messestand und Betreuung daher kostenfrei. Den eingeladenen Unternehmen entstehen lediglich die Kosten für die Anreise, den Transport von Ausstellungstücken und Aufenthalt. Darüber hinaus können sich die Aussteller um zwei angesehene, mit je 5.000 Euro dotierte Auszeichnungen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer [...] durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten

  4. Bucheinbände gestalten

    Datum: 21.10.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Aufgabe: die Teilnehmer binden die Rohbogen eines Buches. Vorgaben, was Gestaltung, Technik und Materialien angeht, sind keine zu beachten. Der Wettbewerb wird, gestaffelt nach dem jeweiligen Ausbildungsjahr, in drei Gruppen durchgeführt. Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet und auf einer Wanderausstellung in den drei Ländern gezeigt. Der Wettbewerb wird veranstaltet von der schweizerischen Stiftung zur Förderung des Bucheinbandes in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Buchbinder e.V. und der Bundesinnung der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger Österreichs. Die Teilnahmegebühr

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit dem Berufsinformationstag sollen insbesondere Schülerinnen und Schülern Perspektiven für die Berufswahl aufgezeigt werden. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen, An

  6. Relevanz:
     
    1%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    hin zur Angebotserstellung. Zu den einzelnen Stationen zählten ein CAD-3D-Entwurf, die Vorkalkulation und ein Angebot. Der Projektentwurf, der geplante Fertigungsablauf und technische Zusammenhänge mussten in einem Fachgespräch vorgestellt werden. Schließlich mussten auch die praktischen Fertigkeiten unter Beweis gestellt werden. 15 Stunden hatten die Prüflinge Zeit, um eine Bohrvorrichtung herzustellen. Sie programmierten CNC-gesteuerte Maschinen, arbeiteten an konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen und gaben ihren Stücken in Handarbeit den letzten Schliff. Hier war vor allem Präzisionsarbeit in

  7. Was Betriebe erfolgreich macht

    Datum: 10.10.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    will den UFH-Arbeitskreis auch in Zukunft tatkräftig unterstützen. Der Neubau der Volksbank Hohenzollern in Hechingen stünde nach seiner Fertigstellung den Unternehmerfrauen als Veranstaltungsort zur

  8. Relevanz:
     
    22%
     

    Auf Grund des Zeitdrucks sei bei der Produktion der Einladungskarte auf einen Text der Homepage von Stefan Mappus zurückgegriffen worden, der der Stabsstelle für Kommunikation und Grundsatzfragen der [...] “, bedauert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Dennoch ist es uns auch wichtig klarzustellen, dass der Text von uns weder als Werbung für den Ministerpräsidenten noch für seine Partei gemeint war“, betont Eisert. Vielmehr müsse durch den persönlichen Duktus des in Anführungszeichen gesetzten Textes jedem Leser einsichtig sein, dass hier eine Selbstdarstellung von Stefan

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    „Damit kommt die Hälfte aller Teilnehmer in Baden-Württemberg aus unserem Kammerbezirk“, stellte Eisert fest. Solche Angebote seien vor allen Dingen deshalb so wichtig, weil elektronische Verfahren in wenigen Jahren Standard bei Geschäftsprozessen zwischen  Verwaltung und Wirtschaft seien. Die Handwerkskammer habe sich mit ihrem Serviceangebot  darauf eingestellt, so Eisert: „Wir sehen eine wichtige [...] einmal völlig andere als die er Bauindustrie und der Generalunternehmer – diese wendeten sich bis heute gegen die in diesem Gesetz vorgesehene Pflicht zur trennscharfen, baustellenbezogenen Separierung des

  10. Der gekaufte Meister

    Datum: 07.08.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Dies zeigt unter anderem eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 5 AZR 355/08): Ein Stuckateurmeister aus Köln hatte seinen Meistertitel an eine GmbH „verkauft“, da der Geschäftsführer der GmbH über keinen entsprechenden Befähigungsnachweis verfügte und daher nicht im Stuckateurhandwerk tätig sein durfte. Der Stuckateurmeister ließ sich also bei der GmbH anstellen und sollte hierfür im Gegenzug bei einer vertraglich vereinbarten 39-Stundenwoche mit einem Bruttomonatslohn in Höhe von 2500 Euro entlohnt werden. Tatsächlich war zwischen den Parteien allerdings von Anfang an klar, dass keine