Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3371 bis 3380 von 3673.

  1. Relevanz:
     
    1%
     
    Laptop-Nutzer bei der Arbeit.

    auf vergleichsweise zeitraubende Scanprozeduren einstellen. Konkurrenzprodukte laufen schneller, liegen aber beispielsweise bei der Virenerkennung und der Firewall zurück. Drei Testkategorien wurden

  2. Relevanz:
     
    2%
     
    Schreinerlehrling in Werkstatt

    absolvieren hat, mit einem Bonus von rund 2.700 Euro, ein Mechatronikerlehrling mit zwei Jahren Restausbildungszeit sogar mit 3.500 Euro gefördert werden. Das Wirtschaftsministerium empfiehlt Antragstellern, [...] Ausbildung zu stellen. Die Förderung durch das Land muss innerhalb der ersten drei Monate beantragt werden. Weitere Informationen Weiterbildungsportal des Landes - Azubi transfer

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    andere Abteilungen und das Umstellen der Ausbildungspläne bis hin zum Durchführen von Ausbildungsveranstaltungen. Darüber hinaus muss das Unternehmen sicher stellen, dass der Ausbilder seiner

  4. Relevanz:
     
    32%
     

    Rainer Neth ist mit den aktuellen Zahlen zufrieden: „Es ist ein gutes Zeichen, dass die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe trotz schwacher Konjunktur ungebrochen hoch ist.“ Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen verweist auf die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer. Dort sind zurzeit knapp 600 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2009 und bereits mehr als 450 Angebote für das Jahr 2010 eingetragen. Ausbildungsexperte Neth rechnet damit, dass sich die Situation für Schulabgänger in den kommenden Monaten günstig entwickeln wird. Der Grund sind sinkende Bewerberzahlen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    unseren Metallbetrieben die Aufträge aus der Industrie bereits wegbrechen, müssen die konjunkturellen Maßnahmen erst noch greifen“, stellt Möhrle fest. Was möglich ist, zeigt das Beispiel Abwrackprämie

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Besonders die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks, die als Einzelkaufleute die Schwellenwerte von 500.000 Euro Jahresumsatz oder 50.000 Euro Jahresgewinn nicht überschreiten würden, profitierten davon, dass sie von Buchführungspflichten und der Erstellung eines Inventars nach dem Handelsgesetzbuch befreit werden. Erleichterungen bei der Bilanzierung gebe es auch für Kapitalgesellschaften durch die Anhebung entsprechender Schwellenwerte. Daneben führe der Verzicht auf die Einführung von Fair-Value-Regelungen dazu, dass die kleinen und mittelständischen Unternehmen des Handwerks auch

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt werden: das Praktikum muss mindestens drei Wochen dauern, und selbstverständlich muss der Ausbildungsbetrieb zugestimmt haben. Mehrere Servicestellen im Land [...] werden die Teilnehmer über ein Stipendienprogramm gefördert. Go.for.europe unterstützt bei der Antragstellung. Eine Servicestelle wurde beim Baden-Württembergischen Handwerkstag eingerichtet. Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, begrüßt die Initiative: „Wer sprachliche, interkulturelle und soziale Kompetenzen erwirbt, verbessert seine Chancen auf dem

  8. Relevanz:
     
    1%
     
    Bild: Supermarktkasse; Foto: Frank Haindl/PIXELIO

    Die seit über 30 Jahren als Kassiererin beschäftigte Angestellte hatte zwei ihr nicht gehörende Leergutbons im Werte von 48 und 82 Cents unrechtmäßig aus dem Kassenbüro genommen und selbst eingelöst. Ständige Rechtssprechung Auch wenn Volkes Seele die außerordentliche Kündigung einer langjährigen Arbeitskraft wegen eines materiellen Schadens in Höhe von 1,30 Euro als ungerecht empfinden mag [...] -Urteil (BAG, 2 AZR 3/83), dass grundsätzlich auch der Verzehr eines Stückes Bienenstich durch eine angestellte Büfettkraft, eine „fristlose“, außerordentliche Kündigung rechtfertigen kann. Das

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Zu den begünstigten Bereichen zählen die Renovierung und Instandsetzung von privaten Wohnungen, Friseurdienste, haushaltsnahe Dienstleistungen und häusliche Pflegedienstleistungen, kleinere Reparaturdienstleistungen, Dienstleistungen im Gaststättengewerbe und der Buchhandel. Nach den Vorstellungen der EU-Kommission soll die Richtlinie zum 1. Januar 2011 in Kraft treten. Unabhängig von der Verständigung auf europäischer Ebene ist es keineswegs sicher, ob auch Deutschland das neue Instrumentarium anwenden wird. So hat Bundesfinanzminister Steinbrück die ablehnende Haltung der Bundesregierung nochmals bekräftigt

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Skelettapparats verursacht (27 Prozent). Es folgen Verletzungen und Vergiftungen (18 Prozent) und an dritter Stelle die Krankheiten der Atmungsorgane (14 Prozent). Allerdings treten diese Krankheitsarten in den