Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 611 bis 620 von 3716.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München ist mit durchschnittlich 130.000 Besuchern (davon rund 30.000 Fachbesuchern) und über 1.000 ausstellenden Unternehmen immer noch die Leitmesse des Handwerks. Sie findet auf dem Messegelände München statt. Auf einer Messefläche von 70.000 Quadratmetern präsentieren die Aussteller einen umfassenden Leistungsquerschnitt durch alle Bereiche des Handwerks. Die Messe zeigt individuelle Lösungen für den privaten und beruflichen Alltag und demonstriert hierbei, welche Innovationskraft im Handwerk steckt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Messe liegen auf

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München ist mit durchschnittlich 130.000 Besuchern (davon rund 30.000 Fachbesuchern) und über 1.000 ausstellenden Unternehmen immer noch die Leitmesse des Handwerks. Sie findet auf dem Messegelände München statt. Auf einer Messefläche von 70.000 Quadratmetern präsentieren die Aussteller einen umfassenden Leistungsquerschnitt durch alle Bereiche des Handwerks. Die Messe zeigt individuelle Lösungen für den privaten und beruflichen Alltag und demonstriert hierbei, welche Innovationskraft im Handwerk steckt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Messe liegen auf

  3. Gemeinschaftsstand auf der AMB

    Datum: 10.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zum fünften Mal findet die AMB dieses Jahr auf der Neuen Messe Stuttgart statt. Mehr als 1.300 Aussteller aus nahezu 30 Ländern präsentieren die neuesten Entwicklungen bei Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen und zugehöriger Peripherie für die spanabhebende Metallbearbeitung. Auch das Handwerk Baden-Württemberg ist wieder auf dieser Veranstaltung vertreten (Halle 1, Stand 1B16). Zum 14. Mal findet der Gemeinschaftsstand "Handwerk Baden-Württemberg" dieses Jahr statt. Elf Betriebe zeigen ihr umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsangebot auf 240 qm Nettoausstellfläche. Aus dem Bezirk der Handwerkskammer

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Nachteil für die Arbeitnehmer zu vermeiden, stellt das Finanzamt eine Papierbescheinigung mit der zutreffenden Steuerklasse zur Abgabe beim Arbeitgeber aus. Diese Bescheinigung tritt vorübergehend an die Stelle der elektronischen Daten. Weitere Informationen enthält ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums.

  5. Sachverständige finden

    Datum: 08.08.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rund 100 von der Handwerkskammer öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige aus über 30 Branchen des Handwerks stehen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb zur Begutachtung von handwerklich erbrachten Leistungen sowie deren preislicher Angemessenheit zur Verfügung. Gegebenenfalls können über die App – oder auch über die Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen – bundesweit Sachverständige gefunden werden: www.hwk-reutlingen.de/sachverstaendige.html . Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist der stellvertretende

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Aus dem jetzt vom Zentralverband des Deutschen Handwerks bereit gestellten Informationsflyer sind insbesondere die geänderten Rechtsauffassungen der Finanzverwaltung zur Frage der Abzugsfähigkeit von Leistungen der Schornsteinfeger und Kaminkehrer sowie der Frage der Steuerermäßigung bei Wohn- und Nutzflächenerweiterungen zu ersehen. Wenn Sie den Flyer für die eigene Kundenwerbung einsetzen möchten, können Sie ihn über die Internet-Seite der Marketing Handwerk GmbH (www.marketinghandwerk.de) bestellen. Ein einzelnes kostenloses Exemplar können Sie telefonisch bei der Handwerkskammer Reutlingen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Experten informieren über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung und stellen anhand verschiedener Beispiele vor, wie die Technik in Wohngebäuden oder in kompletten Quartieren genutzt werden kann. Ein weiterer Programmpunkt sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Heizungssanierung mit Kraft-Wärme-Kopplung 25. Oktober 2016, 9:30 Uhr bis 17 Uhr Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Außenstelle Neubau, Konferenzsaal 1 und 2 Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart Programm Die Teilnahmegebühr (inkl. Pausengetränke, Mittagsimbiss

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach der Begrüßung durch Regierungsvizepräsidentin Grit Puchan spricht Minister Franz Untersteller. Titel seines Vortrags „Die Wärmewende – ein Baustein der Energiewende“. Anschließend informiert Volker Kienzlen, Leiter der Klima- und Energieagentur des Landes, über die Potentiale von Energieeffizienz bei der Wärmeerzeugung. Walter Weik und Ute Degele von der L-Bank stellen die aktuellen Förderprogramme vor. Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Experten Fragen aus dem Teilnehmerkreis. Regionalsymposium „Energiewende vor Ort“ 30. Juni 2015, 17.30 bis 20 Uhr Regierungspräsidium

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Stell’ Dir vor, es ist Februar und der Lohn kommt nicht auf dem Konto an. Medienberichten zufolge müssen Mitarbeiter genau damit rechnen. Ist das Schwarzmalerei? Weinhold: Nein, das könnte [...] Gehaltszahlungen nicht ausgenommen. Wer seine Software bereits umgestellt hat und die Daten im SEPA-Format bei der Bank einreicht, muss natürlich nichts befürchten. Die Deutsche Bundesbank stellt kleinen und mittleren Unternehmen ein schlechtes Zeugnis aus. Ein großer Teil der Betriebe werde die Umstellung wohl nicht rechtzeitig schaffen. Weinhold: Die Banken machen sich große Sorgen. Während große

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    Illustration Gesundheitsreform; Quelle: Rainer Sturm, www.pixelio.de

    Darauf weist die IKK Baden-Württemberg und Hessen (IKK) in einer Pressemitteilung hin. Bisher hatten freiwillig versicherte Selbstständige wie die angestellten Mitglieder in gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, ein Krankengeld ohne Aufpreis mitzuversichern. Diese Leistung wird ab dem kommenden Jahr entfallen. Konsequenz: Selbstständige und Freiberufler können in erhebliche finanzielle [...] Herbst vorstellen. Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit zur Gesundheitsreform www.die-gesundheitsreform.de