Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 3675.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Sascha Holl ist offensichtlich ein Auszubildender wie aus dem Bilderbuch. Das meint wenigstens sein Ausbilder Ralf-Peter Knittel. Holl nehme Lehrinhalte mit einer unglaublichen Geschwindigkeit auf und arbeite bereits jetzt sehr selbständig. Verbunden mit seiner außergewöhnlichen Auffassungsgabe zeige er sehr hohe Fach- und Fertigungskenntnisse beim Erstellen neuer Bauteile im CAD- und CNC [...] täglich auf der Straße begegnen, stelle sie doch für die führenden Automobilhersteller die LED-Tagfahrleuchten her. Das Produktportfolio umfasse aber die gesamte Entwicklung und Herstellung technisch

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Das „Meisterstück“ wurde in Klausur in Betrieben unter Aufsicht hergestellt, die Situationsaufgabe wurden in der Schule ausgeführt. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu [...] Prüfung waren die Herstellung eines zweiteiligen gebogenen Waldhornschallstücks mit Schraubgewinde, die Herstellung eines Tenorhorn-Mundrohres mit angelöteter Mundstückzwinge und die Herstellung eines

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Maya-Rebecca Hamm wurde im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 2. Kammersiegerin im Ausbildungsberuf Bürokauffrau und Kevin Schilling erhielt den „Förderpreis im Handwerk“ der Volksbanken. „Die Firma Salscheider ist stolz auf die Leistungen unserer Auszubildenden“, so  Geschäftsführer Günther Salscheider. „Wir haben das in einer Feierstunde entsprechend gewürdigt.“ Auch für das Ausbildungsjahr 2013/2014, so Salscheider weiter, habe die Firma wieder zwei Auszubildende im Gebäudereinigerhandwerk eingestellt.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Unter anderem werden der Anwendungsbereich und die bis zum 31. Dezember 2017 geltenden Übergangsregelungen für einzelne Branchen in knapper und übersichtlicher Form dargestellt. Darüber hinaus erfahren Betriebsinhaber und Lohnbüros, was bei der Berechnung der Mindestlohnbestandteile zu beachten ist und welche Dokumentationspflichten bestehen. Nicht vergessen wurde die Haftung des Generalunternehmers, die das Mindestlohngesetz vorschreibt. ZDH-Flyer „Der gesetzliche Mindestlohn“

  5. Der Weg zum Weinküfermeister

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Unterrichtet werden alle Fächer und Bereiche der Teile I - IV der Meisterprüfung. In der letzten Woche des Vorbereitungslehrgangs kann dann die Meisterprüfung abgelegt werden. Interessenten erhalten weitere Infor-mationen bei der Geschäftsstelle der Bundesfachschule, Ferdinand-Braun-Str. 26, 74074 Heilbronn, Telefon: 07131 9358-0, Fax: 07131 935888, E-Mail: info@kuefer.org . Anmeldeschluss ist der 30. September 2014.

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Sonderschau ist Teil des Auslandsmesseprogramms des Bundeswirtschaftsministeriums. Hierdurch wird Kunsthandwerkern und Designern die Möglichkeit einer geförderten Messebeteiligung geboten. Die Kosten inklusive des Transports der Exponate nach Japan betragen 1.500 Euro pro Aussteller. Ansprechpartnerin ist Christina Beyer, Bundesverband Kunsthandwerk, Telefon 069 740231, E-Mail .

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Inkassogebühren fehlt nicht. Allen Mahnungen gemein ist, dass keiner der Empfänger etwas bestellt hat. Die Absender haben auch nichts mit dem Onlinehändler gleichen Namens zu tun, sondern bedienen sich der [...] Kollegen und ein Blick in die Unterlagen genügt um festzustellen, ob etwas bestellt wurde und eine Rechnung nicht bezahlt wurde. Trojaner inklusive Wer die Rechnung im Anhang öffnet, kann eine böse [...] Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Weitere Informationen zu den Methoden der Abzocker, Tipps für Betriebe haben wir auf eine Sonderseite zusammengestellt.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Das aktualisierte Merkblatt (Stand: 6. November 2013) stellt die Wahlmöglichkeiten in kurzer Form vor. Der Tabellenteil enthält zahlreiche Beispielrechnungen für den monatlichen Lohnsteuerabzug 2014. Dabei gilt es zu beachten: Die angegebenen Werte sind nur in den Fällen genau, in denen die Monatslöhne über das ganze Jahr unverändert bleiben. Anträge zur Steuerklassenwahl oder zum Faktorverfahren nimmt das zuständige Finanzamt entgegen. Merkblatt Steuerklassenwahl 2014

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Darin werden die Wahlmöglichkeiten in kurzer Form vorgestellt. Der Tabellenteil enthält zahlreiche Beispielrechnungen für den monatlichen Lohnsteuerabzug 2014. Dabei gilt es zu beachten: Die angegebenen Werte sind nur in den Fällen genau, in denen die Monatslöhne über das ganze Jahr unverändert bleiben. Anträge zur Steuerklassenwahl oder zum Faktorverfahren nimmt das zuständige Finanzamt entgegen. Merkblatt Steuerklassenwahl 2014

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen mit Bargeldeinnahmen nutzen Registrierkassen oder computergestützte Kassensysteme. Grundsätzlich gilt: Für die digitalen Daten gelten dieselben Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten wie bei der Buchführung. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe hat hierzu die wichtigsten rechtlichen Informationen für Betriebe zusammengestellt. Das Merkblatt soll dazu beitragen, häufige Fehlerquellen in der Kassenbuchführung zu erkennen und zu vermeiden. Merkblatt „Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung" (Stand: 31. Oktober 2016)