Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 3716.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Merkblatt zum BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024 Ausstellen von Rechnungen nach § 14 UstG – Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern [...] DV). 2. Warum kommt die E-Rechnung? Die Neuregelung zum 1. Januar 2025 stellt einen wesentlichen Baustein zur Digitalisierung des Ge- schäftsverkehrs dar. Durch sie wird die Digitalisierung der Prozesse und Abläufe zur Erstellung sowie Verarbeitung einer E-Rechnung auf den verschiedenen Ebenen beschleunigt. Eine solche E-Rechnung ist als rein strukturiertes Datenformat konzipiert. Dies macht es

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Merkblatt zum BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024 Ausstellen von Rechnungen nach § 14 UstG – Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern [...] DV). 2. Warum kommt die E-Rechnung? Die Neuregelung zum 1. Januar 2025 stellt einen wesentlichen Baustein zur Digitalisierung des Ge- schäftsverkehrs dar. Durch sie wird die Digitalisierung der Prozesse und Abläufe zur Erstellung sowie Verarbeitung einer E-Rechnung auf den verschiedenen Ebenen beschleunigt. Eine solche E-Rechnung ist als rein strukturiertes Datenformat konzipiert. Dies macht es

  3. Kurzarbeit bis 2010

    Datum: 04.05.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Dann kam die Krise. Zuerst wurden Aufträge in die Zukunft verschoben, wenig später ganz storniert, neue Bestellungen gingen nur noch spärlich ein. Seit April 2009 arbeitet das Unternehmen kurz. Die [...] Getriebehersteller. Ott-Produkte kommen in Schiffen, Kranen, Walzen, Baumaschinen und Windkrafträdern zum Einsatz. Bereits seit 17 Jahren liefert Ott Technik für regenerative Energien, seit kurzem auch für Solarkraftwerke. Spezialgebiet ist die Herstellung von hochwertigen Schraubgetrieben. Das patentierte Präzisions-Schneckengetriebe ist eine eigene Entwicklung. Erwin Haag ist davon überzeugt, dass die Kombination

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    in den vergangenen Monaten von W&W ModernMedia aus Pfullingen insgesamt 13 Kurzfilme produzieren lassen, in denen Handwerkerpersönlichkeiten vorgestellt werden – seien es Auszubildende, Existenzgründer [...] vorgestellten Themen ist in der Tat breit gefächert. Es kommen Frauen in Männerberufen zu Wort (Zimmerin, Stuckateurin), Handwerker in eher seltenen Gewerken (Küfer, Buchbinder) und traditionelle Gewerke, die individuelle und einzigartige Produkte herstellen (Ofenbauer, Orthopädieschuhmacher, Zimmerer). Vorgestellt werden aber auch hochtechnisierte Handwerker (Schneidwerkzeugmechaniker, Energietechniker

  5. Gründermesse Neckar-Alb 2017

    Datum: 01.02.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Im Ausstellungsbereich informieren Kommunen, Kammern, Verbände und andere Institutionen über alle Aspekte einer Gründung oder Übernahme. Ebenfalls vertreten sind rund 80 Unternehmer, Freiberufler und Dienstleister, die sich und ihre Projekte vorstellen. In zahlreichen Vorträgen informieren Fachleute verschiedener Disziplinen über die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten oder Gründung im Nebenerwerb, geben [...] regionale Vorentscheid zum Elevator Pitch BW statt: Zehn Jungunternehmer stellen ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und den Messebesuchern zur Abstimmung. Über die Teilnehmer am Pitch entscheidet ein

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Sascha Holl ist offensichtlich ein Auszubildender wie aus dem Bilderbuch. Das meint wenigstens sein Ausbilder Ralf-Peter Knittel. Holl nehme Lehrinhalte mit einer unglaublichen Geschwindigkeit auf und arbeite bereits jetzt sehr selbständig. Verbunden mit seiner außergewöhnlichen Auffassungsgabe zeige er sehr hohe Fach- und Fertigungskenntnisse beim Erstellen neuer Bauteile im CAD- und CNC [...] täglich auf der Straße begegnen, stelle sie doch für die führenden Automobilhersteller die LED-Tagfahrleuchten her. Das Produktportfolio umfasse aber die gesamte Entwicklung und Herstellung technisch

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Das „Meisterstück“ wurde in Klausur in Betrieben unter Aufsicht hergestellt, die Situationsaufgabe wurden in der Schule ausgeführt. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu [...] Prüfung waren die Herstellung eines zweiteiligen gebogenen Waldhornschallstücks mit Schraubgewinde, die Herstellung eines Tenorhorn-Mundrohres mit angelöteter Mundstückzwinge und die Herstellung eines

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Maya-Rebecca Hamm wurde im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 2. Kammersiegerin im Ausbildungsberuf Bürokauffrau und Kevin Schilling erhielt den „Förderpreis im Handwerk“ der Volksbanken. „Die Firma Salscheider ist stolz auf die Leistungen unserer Auszubildenden“, so  Geschäftsführer Günther Salscheider. „Wir haben das in einer Feierstunde entsprechend gewürdigt.“ Auch für das Ausbildungsjahr 2013/2014, so Salscheider weiter, habe die Firma wieder zwei Auszubildende im Gebäudereinigerhandwerk eingestellt.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Unter anderem werden der Anwendungsbereich und die bis zum 31. Dezember 2017 geltenden Übergangsregelungen für einzelne Branchen in knapper und übersichtlicher Form dargestellt. Darüber hinaus erfahren Betriebsinhaber und Lohnbüros, was bei der Berechnung der Mindestlohnbestandteile zu beachten ist und welche Dokumentationspflichten bestehen. Nicht vergessen wurde die Haftung des Generalunternehmers, die das Mindestlohngesetz vorschreibt. ZDH-Flyer „Der gesetzliche Mindestlohn“

  10. Der Weg zum Weinküfermeister

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Unterrichtet werden alle Fächer und Bereiche der Teile I - IV der Meisterprüfung. In der letzten Woche des Vorbereitungslehrgangs kann dann die Meisterprüfung abgelegt werden. Interessenten erhalten weitere Infor-mationen bei der Geschäftsstelle der Bundesfachschule, Ferdinand-Braun-Str. 26, 74074 Heilbronn, Telefon: 07131 9358-0, Fax: 07131 935888, E-Mail: info@kuefer.org . Anmeldeschluss ist der 30. September 2014.