Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 3674.

  1. Vor Vertragsschluss

    Datum: 04.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    detaillierte Kalkulation erstellt hat und eingetretene Preissteigerungen nachvollziehbar belegen kann. Preisgleitklauseln schaffen Transparenz und Sicherheit. Allerdings genügt es nicht, die automatische

  2. Lieferengpässe

    Datum: 04.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lieferengpässe Neben der Preisentwicklung machen derzeit Lieferengpässe und damit einhergehende Verzögerungen vielen Handwerksbetrieben zu schaffen. Auch hier bietet es sich an, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Bei bestehenden Verträgen kommt es darauf an, was genau vereinbart wurde. Wurden keine festen Lieferfristen mit dem Lieferanten vereinbart, dann sind Verzögerungen und Stillstand auf der Baustelle grundsätzlich das Problem des Handwerkers, der zwischen dem Lieferanten und seinem Kunden sitzt. Sowohl die Corona-Pandemie als auch die Ukraine-Krieg können jedoch im

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    wesentliche Eigenschaften des Bauwerks informiert. Eine bestimmte Frist ist nicht vorgeschrieben, die Baubeschreibung muss allerdings „rechtzeitig“ zur Verfügung gestellt werden. Der Gesetzgeber hat außerdem formale Anforderungen an die Baubeschreibung festgelegt. Danach müssen die Dauer der Baumaßnahmen und der Zeitpunkt der Fertigstellung angegeben werden und eine allgemeine

  4. Anordnungrecht des Bauherrn

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Nach Vertragsschluss: Bauherren können Änderungen künftig anordnen Reichlich Konfliktpotential beinhaltet das neu geschaffene Anordnungsrecht. Es erlaubt Bauherren künftig auch nach Vertragsabschluss Änderungen am Bauwerk zu verlangen. Betroffen sind alle Bauverträge vom privaten Einfamilienhaus bis zum Industriekomplex. Auf den Änderungswunsch eines Bauherrn muss der Unternehmer grundsätzlich ein Nachtragsangebot erstellen. Wird innerhalb von 30 Tagen keine Einigung erzielt, kann der Bauherr von seinem Anordnungsrecht Gebrauch machen. In diesem Fall hat der Unternehmer keine Wahl, er

  5. Abschlagszahlungen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Abschlagszahlungen Künftig orientieren sich die Abschlagszahlungen am Wert der erbrachten Leistungen. Die aktuell geltende Regelung stellt auf den wenig praktikablen Begriff des Wertzuwaches ab. Damit werden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches zu Abschlagszahlungen denen der VOB/B angeglichen. Inhalt

  6. Abnahme

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Abnahme und Zustandsfeststellung nach Verweigerung Die Vorschriften zur stillschweigenden Abnahme werden konkretisiert. Unternehmer müssen künftig in Textform eine Frist zur Abnahme stellen und gleichzeitig auf die Folgen einer nicht fristgerechten Abnahme hinweisen. Inhalt

  7. Kündigung aus wichtigem Grund

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kündigungsrecht für Besteller und Unternehmer Neu eingeführt wird die Kündigung aus wichtigem Grund für beide Vertragsparteien. Dies war bislang für den Unternehmer nicht eindeutig gesetzlich geregelt. Inhalt

  8. Datenschutzrecht im Überblick

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    wenn noch nicht alle Firmen die vollständige Umstellung geschafft haben, ist nicht unmittelbar mit Bußgeldbescheiden in schwindelerregenden Höhen zu rechnen. Dem Landesdatenschutzbeauftragten ist bewusst

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    muss beispielsweise folgende Angaben zur Verfügung stellen: Eigenschaften der Waren oder Dienstleistungen Identität des Unternehmers, Anschrift, Telefonnummer Gesamtpreis einschließlich

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    verpflich- tet, ihren in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern1 mindestens diesen Brutto-Stundenlohn zu zahlen. Der Mindestlohn stellt eine absolute Lohnuntergrenze dar. Geregelt ist der gesetzliche [...] derer sich der Arbeitneh- mer auf Anordnung des Arbeitgebers außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit an einer vom Ar- beitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebes aufzuhalten hat, um [...] kann eine bußgeld- bewehrte Ordnungswidrigkeit darstellen. ZDH 2022 Seite 6 von 9 Sonderfall Arbeitszeitkonten Abweichende Fälligkeitsregelungen gelten beim Führen von Arbeitszeitkonten (sog.