Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 273.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Dabei wäre es besonders wichtig, an diesem Tag cool und gelassen zu bleiben, um im Verlauf der Prüfung das Wissen und Können vollständig abzurufen. Wie man eine Abschlussprüfung stressfrei und erfol

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Damit hat der Meisterbrief keineswegs ausgedient, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek möchte mit der Ergänzung des Titels erreichen, dass berufliche Abschlussbezeichnungen international vergleichbar werden. Die geplanten neuen Titel verdeutlichen nun, dass berufliche Bildung und Studium gleichwertig sind. Die Länderkammer beschloss außerdem eine Mindestvergütung für Azubis von 515 Euro im ersten Ausbildungsjahr. Der Betrag wird in den folgenden Jahren schrittweise auf bis zu 620 Euro monatlich im ersten Lehrjahr weiter erhöht. Auch im zweiten und dritten Ausbildungsjahr gibt es mehr. Ab

  3. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    den jungen Diplom-Kaufmann, sich im Herbst 1984 um die Stelle des Geschäftsführers der Kreishandwerkerschaft zu bewerben. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Unternehmensführung im Handwerk. Allerdings, und hier unterscheidet sich die Weiterbildung von einem akademischen Studium, liegt der Schwerpunkt bei den Lerninhalten insbesondere auf den Anforderungen eines

  5. dhz2019_10.pdf

    Datum: 31.05.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    - bertingen im dritten Lehrjahr zum Sattler ausgebildet. nach dem studium die lehre Ein Praxissemester an der Staatsoper Stuttgart brachte Jean Oort ins Hand- werk. Dort entdeckte der angehende Student des [...] der Hochschule nicht realisieren. Oort brach das Studium ab und schaute sich nach einer Lehrstelle zum Sattler um. „es ist einfach spannend, ein- zelstücke herzustellen und dabei auch

  6. dhz2019_9.pdf

    Datum: 16.05.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    qualitätsorientierten Vorbildfunktion für die Branche. Da- zu werden Tradition und Werte des Handwerks gefördert. Harry Luik ab- solvierte nach der Meisterprüfung im Stuckateurhandwerk ein Architektur- studium und

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Ein Praxissemester an der Staatsoper Stuttgart brachte Jean Oort ins Handwerk. Dort entdeckte der angehende Student des Fachs Accessoire Design an der Hochschule Pforzheim das Material Leder und seine Gestaltungsmöglichkeiten. Seinen Wunsch, sich fortan intensiver mit diesem Werkstoff zu beschäftigen, konnte er an der Hochschule nicht realisieren. Oort brach das Studium ab und schaute sich nach einer Lehrstelle zum Sattler um. „Vom ersten Tag an hat man gespürt, dass er den Beruf im Herzen trägt“, berichtet Sattlermeisterin Karin Mutschler. „Jean zeigt eine besondere Begabung für das

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    dem zu stehen, was man macht. Mattis freut sich, wenn er Menschen ein Lächeln schenken kann. Moussa sorgt für den richtigen Durchblick. Katharina und Fabian kombi- nieren ihre Lehre mit einem Studium

  9. dhz2019_5.pdf

    Datum: 07.03.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    zum azubi Abi und was dann? Für Florian Keppeler stand kei- neswegs ein Studium an erster Stelle. Nach dem freiwilligen sozialen Jahr beim Deutschen Roten Kreuz zeigte das anschließende Praktikum bei

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Abi und was dann? Für Florian Keppeler stand keineswegs ein Studium an erster Stelle. Nach dem freiwilligen sozialen Jahr beim Deutschen Roten Kreuz zeigte das anschließende Praktikum bei der Schreinerei Michael Kuhlmann, dass die Arbeit mit Holz und Händen genau sein Ding ist: „Mich hat die Vielseitigkeit des Berufs, die Arbeit mit verschiedenen Materialien und natürlich der wunderbare Werkstoff Holz sofort begeistert“. Obwohl eine Lehrzeitverkürzung von 12 Monaten möglich gewesen wäre, wollte er nicht auf den Grundlagenunterricht verzichten und besuchte freiwillig die einjährige