Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 1213.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    /die Sachverständige die Gewähr für Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, Glaubwürdigkeit und für die Einhaltung der Pflichten eines/r öffentlich bestellten Sach- verständigen bietet. Die Person muss zuver- lässig und in [...] Krankenkassen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit Der/die Sachverständige muss bei der Gutachtenerstattung oder der Erbringung sonstiger Sachverständigenleistungen per- sönlich und beruflich unabhängig sein [...] , sich nachweislich kontinuierlich fortzubilden (in der Regel 2-3 Tage pro Jahr). Vorliegen der erforderlichen Einrichtungen Der/die Sachverständige muss über die zur Ausübung der Tätigkeit als

  2. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    - fungsteilen oder die Freigabe für diejenigen, die eine oder mehrere Teilprüfungen bei einer anderen Handwerkskammer ablegen möch- ten. Eventuell erforderliche Belege, etwa Zeugnisse und andere Nach- weise [...] Übersicht der über- mittelten Daten im PDF-Format enthält. Lediglich der Zulassungs- bescheid, den die Handwerkskam- mer nach einer Prüfung der Unterla- gen erteilt, wird vorerst wie bisher in schriftlicher Form auf den Weg gebracht. Bianca Beck, Abteilungsleiterin der Meisterprüfungsabteilung, ist überzeugt, dass alle Beteiligten von der Umstellung profitieren. „Unvoll- ständige Anträge, die zu

  3. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Händler Materialien für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende Formulare und Anträge Ausbildungsberechtigung Nachteilsausgleich bei Zwischen-, Abschluss- [...] . Meisterprüfung Antragsformulare Zulassung zur Meisterprüfung (Online-Formular) Befreiung von einem Teil der Meisterprüfung Freigabe des MP-Verfahrens an eine andere Handwerkskammer Nachteilsausgleich Zweitschrift der Meisterunterlagen Meisterbrief in traditionellen Design

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    einer Selbstbeurteilung mittels der Anlage 4 zum BFSG. 2. Dokumentation der Selbstbeurteilung und Aufbewahrung für fünf Jahre. 3. Erneute Selbstbeurteilung und Dokumentation mindestens alle fünf [...] Marktüberwachungsbehörde: Vorlage der Selbstbeurteilung. 3. Gelten die Vorschriften zur Barrierefreiheit von Webseiten für reine Präsentationswebseiten? Präsentationswebseiten, auf denen Produkte oder [...] der Anwendungsbereich des BFSG eröffnet ist (siehe auch die Leitlinien des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales - Beispiel 3). Beispiel: Auf der Webseite eines Friseurbetriebs können

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    . Stand: Februar 2025 Fo to : A d o b eS to ck /p re ss m as te r Praxis Recht ZDH 2025 Seite 2 von 3 Worum geht es? Am 29. Juni 2025 treten das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) [...] Dienstleistungen (European Accessibility Act – EAA) um. Wozu Barrierefreiheit? Durch die Vorgaben zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen soll die Teilhabe von Menschen mit [...] Handwerksbetriebe in Form von FAQ enthalten. ZDH 2025 Seite 3 von 3 Bei Umsetzungs- und Anwendungsfragen stehen Ihnen die Beratungsangebote der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände zur Verfügung

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    : Armin Renner Arbeitsmaterialien: Kursmappe Teil 1 , Leistungsbeschreibung Kursmappe Teil 2 , Leistungsbeschreibung Kursinhalte [...] .renner[at]hwk-reutlingen.de FL1/04 Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA [...] .renner[at]hwk-reutlingen.de FL2/04 Dekorative Gestaltung und Lackierung eines Serienteiles oder Objektes Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Ab 2.Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / FL1-04 / KBH Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche 1 Arbeitswoche [...] ://www.gesetze-im-internet.de/fzglackausbv/FzgLackAusbV.pdf Ab 2.Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / FL1-04 / KBH Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche 1 Arbeitswoche [...] Umsetzung Unter einem Projekt in der Aus- oder Weiterbildung versteht man ein größeres, fächerübergreifendes und zeitlich begrenztes Arbeitsvorhaben, das von den Auszubildenden / Teilnehmern selbstständig

  8. Digitaler Arbeitsvertrag

    Datum: 12.02.2025

    Relevanz:
     
    35%
     

    Vertrauensdiensteanbieters (Art. 3 Nr. 17 eIDAS-VO) beruhen und von einer sicheren Signaturerstellungseinheit (Art. 3 Nr. 23 eIDAS-VO) erstellt werden, damit die elektronische Form nach § 126 a BGB erfüllt ist [...] ausgedruckt werden kann und der Arbeitgeber den Arbeitnehmer mit der Übermittlung auffordert, einen Empfangsnachweis zu erteilen. Grundsätzlich gilt: der Arbeitgeber muss die Niederschrift unverzüglich schriftlich erteilen, wenn der Arbeitnehmer dies verlangt. Dies gilt entsprechend, wenn die wesentlichen Vertragsbedingungen nicht nachgewiesen wurden. Ausnahmen: Für wen es bei der Schriftform bleibt

  9. dhz2025_04.pdf

    Datum: 13.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Servicezonen wird geschaffen ț Das Handwerk wird besser in regionale Förder- instrumente einbezogen. ț Das Primat der Fach- und Teillosvergabe bei öffentlichen Ausschreibungen sowie eine [...] exter- nen Nachfolgern und innerhalb des Unternehmens. Im zweiten Teil geben zwei Unternehmen einen Einblick in ihre Nachfolge- geschichte und stehen für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung [...] Veranstaltungen und den Vollver- sammlungen teil. So auch im Novem- ber des vergangenen Jahres, als mit Alexander Wälde sein Nach-Nach- Nachfolger gewählt wurde. Das Handwerk in der Region verliert einen

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    wesentlichen Vertragsbedingungen in Schriftform zu erteilen (vgl. § 2 Abs. 1 S. 3 NachwG). Gleiches gilt, wenn die wesentli- chen Vertragsbedingungen entgegen der gesetzlichen Verpflichtung nicht nachgewiesen [...] dem Arbeitnehmer bereits an dem Tag, an dem sie wirksam werden, schriftlich oder – soweit zulässig – in Textform mitzuteilen (vgl. § 3 Abs. 1 NachwG). Erfüllt der Arbeitgeber diese Verpflichtung in [...] ein Erfüllungsanspruch auf Nachweis der wesentlichen (noch nicht mitgeteilten) Vertragsbedingungen einschließ- lich deren Änderungen zu (vgl. §§ 2, 3 und 5 NachwG). ZDH 2025 Seite 11 von 14 9