Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 1193.

  1. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    . 3 Teilzeit- und Befris- tungsgesetz) eine Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart. Eine abweichende Auslegung kommt nach einem Urteil des Bundesar- beitsgerichts (Az.: 5 AZR 22/23) nur in [...] Aussehen sowie die Kreativität, an der es den Teilneh- menden bei ihren Kreationen keines- wegs mangelte. Gleich zwei erste Plätze für einen Uracher Bäcker Am Ende durfte sich der „Uracher Brezelbäck [...] Handwerkskammer Reut- lingen am 23. April in das Bil- dungszentrum Gorheim in Sigma- ringen einlädt, tauschen sich Chefs und Ausbilder einen Vormit- tag lang gemeinsam mit dem Team der Ausbildungsabteilung der

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Schritt 2 Schritt 4 Schritt 1 Schritt 3 Schritt 5 Visum- und Einreiseprozess für Einwanderer aus Drittstaaten mit Visumpflicht. Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen (§ 5 Aufenth [...] anmelden. ▫ Termin bei zuständiger Ausländerbehörde buchen. ▫ Liste der erforderlichen Unterlagen bei der Ausländerbehörde erfragen und vorbereiten. ▫ Bei Einreise zur Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen [...] mitbringen. ▫ Gebühren: 75 € (in lokaler Währung). ▫ Erteilung des Einreisevisums zum Zweck der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. ▫ Flugticket bzw. Reise nach Deutschland buchen. Bitte

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Schritt 2 Schritt 4 Schritt 1 Schritt 3 Schritt 5 Visum- und Einreiseprozess für Einwanderer aus Drittstaaten mit Visumpflicht. Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen (§ 5 AufenthG): Reisepass [...] d Abs. 3 AufenthG) beantragen. ▫ Gebühren können bis zu 100 € betragen (§ 45 ff AufenthV). © Make it in Germany; Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzStand: Januar 2024 VORAUSSETZUNGEN PRÜFEN [...] Hochschul- oder Berufsabschluss, Nachweis der Deutschkenntnisse, Visumantragsformular. ▫ Vollständige Unterlagen mitbringen. ▫ Gebühren: 75€ (in lokaler Währung). ▫ Erteilung des Einreisevisums zum Zweck

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Schritt 2 Schritt 4 Schritt 1 Schritt 3 Schritt 5 Visum- und Einreiseprozess für Einwanderer aus Drittstaaten mit Visumpflicht. Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen (§ 5 AufenthG): Reisepass [...] , Visumantragsformular. ▫ Vollständige Unterlagen mitbringen. ▫ Gebühren: 75 € (in lokaler Währung). ▫ Erteilung des Einreisevisums zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung. ▫ Flugticket bzw. Reise nach [...] Bearbeitungsdauer unterscheidet sich je nach Auslandsvertretung und Bearbeitungsaufwand teilweise erheblich. Informieren Sie sich auf der Website der zuständigen Botschaft. Bitte beachten: Für die Erteilung des

  5. Relevanz:
     
    19%
     

    oder über eine Änderungskündigung erfolgen. Dies gilt natürlich auch für Arbeitnehmer. Allerdings kann sich aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ein entsprechender Anspruch ergeben. Zwar hat der Arbeitgeber bezüglich der Arbeitszeitverteilung - etwa auf vier Tage - ein Direktionsrecht. Allerdings dürfte der Entscheidungsspielraum häufig recht beschränkt sein. Denn in vielen Fällen ist eine bestimmte Verteilung der Arbeitszeit arbeitsvertraglich geregelt. Änderungen sind daher ebenfalls nur – gegebenenfalls auf Grundlage des TzBfG – einvernehmlich oder per Änderungskündigung

  6. Relevanz:
     
    16%
     

    Schwellenwerte – welche wann gelten und wie sie berechnet werden Kündigungsschutz, Anspruch auf Teilzeitarbeit oder die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten – diese Regelungen verbindet, dass sie [...] Rechtsgrundlage Schwellenwert Berechnung Beschäftigungsverbote vor und nach Entbindung §§ 3 ff. MuSchG 1 Beschäftigte(r) beim Arbeitgeber Kopfzahl inkl [...] Kopfzahl inkl. Auszubildende Anspruch auf Pflegezeit § 3 PflegeZG Ab 16 Beschäftigte beim Arbeitgeber Kopfzahl inkl. Auszubildende Anspruch auf Familienpflegezeit § 2

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    (Teil I),   2.   die Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse (Teil II),   3.   die Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse (Teil [...] Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de - Seite 3 von 5 - (4) Mindestvoraussetzung für das Bestehen des Teils I der Meisterprüfung ist eine insgesamt ausreichende Prüfungsleistung, wobei die [...] und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (Elektrotechnikermeisterverordnung - ElektroTechMstrV) ElektroTechMstrV Ausfertigungsdatum: 17

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt nach der gesetzlichen Regelung (§ 12 Abs. 1 S. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz) eine Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 18. Oktober 2023 (Az.: 5 AZR 22/23). Eine abweichende Auslegung kommt laut BAG nur in [...] - Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit Fragen zum Thema beantwortet die Rechtsabteilung der Handwerkskammer, Telefon 07121/2412-230, recht@hwk-reutlingen.de

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    wie z. B. Wasser oder Alkoholen reagieren. Isozyanate sind teilweise als giftig oder krebsverdächtig eingestuft. Die Hauptgefahr ist jedoch die Sensibilisierung der Atemwege und der Haut. Neben [...] Polyurethanbasis werden in zahlreichen Branchen und Gewerken verwendet, etwa in Autolackierereien, Baubetrieben, Malerbetrieben Tischlereien, Buchbindereien, Schuhmachereien oder bei der Herstellung von Kunststoff-Formteilen. [...] .B. Arbeiten mit offenen Gemischen bei Raumtemperatur (Streichen und Spachteln von Beschichtungen). Level 3 – Fortgeschrittenen-Training Z.B. Arbeiten mit Produkten, die auf über 45 Grad Celsius

  10. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im vierten Quartal als „gut“ (4/2022: 71 Prozent). Deut- lich zugenommen hat hingegen der Anteil [...] halbierte sich die Zahl der voll ausgelasteten Betriebe von 70 auf 35 Prozent, im Ausbau ging der Anteil von 67 auf 49 Prozent zurück. Einen ähnlich starken Rück- gang, wenn auch auf niedrigerem Niveau, melden die Dienstleistungs- betriebe. Hier sank der Anteil der Betriebe, die ihre Kapazitäten zu 100 Prozent nutzen können, von 30 auf 16 Prozent. Über alle Branchen hinweg hat sich die Zahl der