Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 64.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    elektronische Abrechnung inländischer B2B-Umsätze kann insofern auch eine Verwendung von weiteren europäischen Rechnungsformaten nach dem vorbezeichneten Standard in Be- tracht kommen, z. B. Factur-X [...] -4043 E-MAIL IIIC2@bmf.bund.de DATUM 15. Oktober 2024 - E-Mail-Verteiler U1 - - E-Mail-Verteiler U2 - BETREFF Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG; Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inlän- dischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025 GZ III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007 DOK 2024/0883282 (bei Antwort bitte GZ und DOK

  2. Relevanz:
     
    16%
     

    elektronische Abrechnung inländischer B2B-Umsätze kann insofern auch eine Verwendung von weiteren europäischen Rechnungsformaten nach dem vorbezeichneten Standard in Be- tracht kommen, z. B. Factur-X [...] -4043 E-MAIL IIIC2@bmf.bund.de DATUM 15. Oktober 2024 - E-Mail-Verteiler U1 - - E-Mail-Verteiler U2 - BETREFF Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG; Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inlän- dischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025 GZ III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007 DOK 2024/0883282 (bei Antwort bitte GZ und DOK

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Leitfaden Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: November 2020 Abteilung Organisation und Recht Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen Mitgliedstaa

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Leitfaden Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: November 2020 Abteilung Organisation und Recht Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen Mitgliedstaa

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    einem Kassenbeleg vorhanden sein müssen? ........ 9 Was ist bei der Überprüfung der Einhaltung der Aufbewahrungsfristen zu beachten? ................... 10 Was gilt bei der Aufbewahrung von Rechnungen [...] . Dezember 2021dargelegt. Danach gilt Folgendes: „Insgesamt muss die Bezeichnung einer Leistung in der Rechnung sowohl für umsatzsteuerliche Zwecke als auch für die Erfordernisse eines ordentlichen Kaufmanns den Abgleich zwischen gelieferter und in Rechnung gestellter Ware ermöglichen. So muss auch ausgeschlossen werden können, dass eine Leistung mehrfach abgerechnet wird. Die erbrachte Leistung

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    einem Kassenbeleg vorhanden sein müssen? ........ 9 Was ist bei der Überprüfung der Einhaltung der Aufbewahrungsfristen zu beachten? ................... 10 Was gilt bei der Aufbewahrung von Rechnungen [...] . Dezember 2021dargelegt. Danach gilt Folgendes: „Insgesamt muss die Bezeichnung einer Leistung in der Rechnung sowohl für umsatzsteuerliche Zwecke als auch für die Erfordernisse eines ordentlichen Kaufmanns den Abgleich zwischen gelieferter und in Rechnung gestellter Ware ermöglichen. So muss auch ausgeschlossen werden können, dass eine Leistung mehrfach abgerechnet wird. Die erbrachte Leistung

  7. dhz2022_22.pdf

    Datum: 16.11.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    X: 160 mm ț Messdurchmesser: 320 mm ț Software: Multivision II Saturn zero ț Betriebssystem: Windows 95 ț Netzwerkanschluss: ja ț Spindel: ACE Spindel, Spindel mit aktiver Werkzeugspannung ț [...] Selbst- ständigkeit überhaupt? Wel- chen Stundenverrechnungs- satz muss ich verlangen? Fra- gen, die durch die rechnerische Abbildung des Geschäftskon- zeptes beantwortet werden. ț Konflikte erfolgreich

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    spezialgesetzlichen Regelung des Entgeltfortzahlungsgesetzes resul- tiert. Der gesetzliche Mindestlohnanspruch errechnet sich aus dem Produkt der im Abrechnungszeit- raum tatsächlich erbrachten Arbeitsstunden und dem jeweils geltenden Mindestlohn je Zeit- stunde. Erfüllt ist der Mindestlohnanspruch, wenn die für den Abrechnungszeitraum gezahlte an- rechenbare Bruttovergütung den Betrag erreicht, der sich aus der Multiplikation der Anzahl der im Abrechnungszeitraum tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden mit dem gesetzlichen Mindest- lohn ergibt. 4.1 Anrechenbare Entgeltbestandteile Sonstige Entgeltbestandteile, die

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    spezialgesetzlichen Regelung des Entgeltfortzahlungsgesetzes resul- tiert. Der gesetzliche Mindestlohnanspruch errechnet sich aus dem Produkt der im Abrechnungszeit- raum tatsächlich erbrachten Arbeitsstunden und dem jeweils geltenden Mindestlohn je Zeit- stunde. Erfüllt ist der Mindestlohnanspruch, wenn die für den Abrechnungszeitraum gezahlte an- rechenbare Bruttovergütung den Betrag erreicht, der sich aus der Multiplikation der Anzahl der im Abrechnungszeitraum tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden mit dem gesetzlichen Mindest- lohn ergibt. 4.1 Anrechenbare Entgeltbestandteile Sonstige Entgeltbestandteile, die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Welche Größe hat der QR-Code? Die Größe des QR-Codes ist nicht vorgeschrieben. Erfahrung der Praxis haben jedoch ergeben, dass eine Größe von 2 cm x 2 cm für eine Auslesung des QR- Codes optimal ist [...] Rechnungen anerkannt. Das BMF hat mit Schreiben vom 30. Juni 2021 umfassend dargelegt, welche Anforderungen im Einzelnen einzuhalten sind. Hinweis: Zu beachten ist, dass die im o.g. BMF