Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1091 bis 1100 von 2082.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Was die konjunkturelle Situation angeht, konnte Kammerpräsident Harald Herrmann zumindest Entwarnung geben: „Das Handwerk ist immer noch bester Stimmung, über zwei Drittel der Betriebe bewerten die Geschäftslage im vergangenen Quartal als gut.“ Allerdings gebe es einen kleinen Wermutstropfen: Zusätzliche Arbeitsplätze seien trotz gut gefüllter Auftragslage nicht entstanden. „Es fehlt an Fachkräften, die Betriebe suchen händeringend nach guten Leuten – aber es fehlt an qualifizierten Bewerbern“, so Herrmann. Das Problem setze sich im Bereich der Ausbildung fort, denn auch hier blieben zahlreiche

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Betriebe anwenden. Kritik hat sich ausgezahlt Der betriebsbezogene Mindestbeitrag zur Soka-Bau und damit die Ausbildungsabgabe für Solo-Selbstständige im Baugewerbe war per Tarifvertrag zum 1. April 2015 eingeführt worden. Der Mindestbeitrag von 900 Euro jährlich sollte unabhängig von der Betriebsgröße, Mitarbeiterzahl, Umsätzen oder Gewinn von jedem Unternehmen, also auch beispielsweise von geringfügig selbständig tätigen Nebenerwerbern bezahlt werden. Zu den Kritikern dieser Regelung gehörte auch die Handwerkskammer Reutlingen. Sie wandte sich mit Blick auf die unverhältnismäßigen Belastungen

  3. dhz13_2017.pdf

    Datum: 11.07.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Abschluss führen. Dazu zählen etwa Meister- vorbereitungskurse, kaufmännische oder technisch-orientierte Fachwirt- lehrgänge oder die Qualifizierung zum Betriebswirt. Gefördert werden neben [...] vorgesehene „Wirtschaft/Berufs- und Studienori- entierung“ dazu beitragen wird, die Zahl der Studienabbrecher mittelfris- tig zu verringern. „Wer rechtzeitig mehr Möglichkeiten neben dem Hochschulstudium

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Nach einem Praktikum nutzte Leo Misselbeck die Chance: „Ich bin eher der praktische Typ und wollte in den handwerklichen Bereich“, erzählt er. „Ich finde es einfach gut, dass man am Ende des Tages etwas geschaffen hat, was man anfassen und anschauen kann.“ Der Beruf des Glasers sei auch etwas Besonderes: Schließlich gäben die Glaser den Häusern Augen, erzählt er schmunzelnd. Auch die Abwechslung [...] Mitarbeiter spiele in der Firmenphilosophie übrigens eine sehr große Rolle, erzählt Mit-Geschäftsführerin Janine Nestle. So tragen neben regelmäßigen Schulungen auch kostenloses Mineralwasser und frisches Obst

  5. Handwerk in bester Stimmung

    Datum: 07.07.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    zeigten, sind es aktuell 66,2 Prozent. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Prognosen in einer Kennzahl zusammenfasst, liegt bei 67,4 Punkten (Vorjahr: 65,1 Punkte). Die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    zählen etwa Meistervorbereitungskurse, kaufmännische oder technisch-orientierte Fachwirtlehrgänge oder die Qualifizierung zum Betriebswirt. Gefördert werden neben Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren auch

  7. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen Telefon: 07121 2412-260 Telefax: 07121 2412-426 E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung 2 3 Einleitung: Leichter Rückgang bei Ausbildungszahlen [...] ausbildungsstärksten Berufen 16 Inhaltsverzeichnis Seite 4 Leichter Rückgang bei Ausbildungszahlen Im Jahr 2016 haben 2.077 Frauen und Männer eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Die Bilanz der [...] Ausbildung immer mehr ins Hintertreffen. „Die Vorstellung, dass nur Abitur und Studium zählen, finden wir bei Jugendlichen, aber auch bei deren Eltern und Lehrer. In vielen Fällen sind die Möglichkeiten

  8. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    behauptet.“ Dennoch seien auch in diesem Jahr quer durch alle Berufe zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Eine Ursache sieht Eisert im anhaltenden Trend zu höheren schulischen Abschlüssen [...] zahlenmäßig zweitwichtigsten Ausbildungsbereich ein Minus von 2 Prozent aus. Nach 500 Neuverträgen im Vorjahr wurden heuer 490 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Regionaldaten Die Bilanz in den [...] .029 588 2013 2005 19 4913 623 2014 2.054 19 4.838 574 2015 2107 25 4927 543 Differenz zum Vorjahr Anzahl Prozent Neu abgeschlossene Berufsausbildungsverträge: + 53 + 2,6 Gesamtbestand der

  9. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen Telefon: 07121 2412-260 Telefax: 07121 2412-426 E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung 2 3 Einleitung: Leichter Rückgang bei Ausbildungszahlen [...] ausbildungsstärksten Berufen 16 Inhaltsverzeichnis Seite 4 Leichter Rückgang bei Ausbildungszahlen Im Jahr 2016 haben 2.077 Frauen und Männer eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Die Bilanz der [...] Ausbildung immer mehr ins Hintertreffen. „Die Vorstellung, dass nur Abitur und Studium zählen, finden wir bei Jugendlichen, aber auch bei deren Eltern und Lehrer. In vielen Fällen sind die Möglichkeiten

  10. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    behauptet.“ Dennoch seien auch in diesem Jahr quer durch alle Berufe zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Eine Ursache sieht Eisert im anhaltenden Trend zu höheren schulischen Abschlüssen [...] zahlenmäßig zweitwichtigsten Ausbildungsbereich ein Minus von 2 Prozent aus. Nach 500 Neuverträgen im Vorjahr wurden heuer 490 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Regionaldaten Die Bilanz in den [...] .029 588 2013 2005 19 4913 623 2014 2.054 19 4.838 574 2015 2107 25 4927 543 Differenz zum Vorjahr Anzahl Prozent Neu abgeschlossene Berufsausbildungsverträge: + 53 + 2,6 Gesamtbestand der