Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 2115.

  1. Relevanz:
     
    100%
     

    Fragen und Antworten zum Beitrag | FAQ Beitrag Wie ist die Beitragszahlung rechtlich geregelt [...] . Wer muss den Handwerkskammerbeitrag bezahlen? Beitragspflichtig sind alle bei der Handwerkskammer geführten natürlichen und juristischen Personen und Personengesellschaften sowie solche Filialen, deren Hauptbetrieb außerhalb des Kammerbezirks liegt. Die Beitragspflicht besteht unabhängig vom ausgeübten Gewerbe, der Betriebsgröße, der Rechtsform, der Anzahl der

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    in zahlreichen europäischen Ländern gefeiert. Inzwischen beteiligen sich mehr als 20 europäische Länder an diesem gemeinsamen Wochenende der offenen Werkstätten. Ziel ist es, die Bedeutung des [...] Holzbildhauerei. In zahlreichen Ateliers können Gäste nicht nur zuschauen, sondern auch selbst kreativ werden und eigene kleine Kunstwerke erschaffen. Wer kann mitmachen? Handwerksbetriebe aus dem Bereich [...] zu Teilnahmebedingungen, Registrierungsfristen und möglichen Veranstaltungsformaten. Ob durch offene Werkstätten, Vorführungen oder Workshops – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv an diesem

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Leistungswillen und Durchsetzungsvermögen gezeigt. Das sind nicht die schlechtesten Voraussetzungen für eine gute berufliche Zukunft“, meinte Kammerpräsident Harald Herrmann. Den Absolventen stünden nun, ob als Führungskraft, Gründer oder Nachfolger, alle Türen offen. Erfreulich sei aber auch, so Herrmann, dass wieder zahlreiche Frauen den Meisterbrief erhalten. Denn Betriebe, die auf die Besten setzen wollten, täten gut daran, auf die gut qualifizierten und hoch motivierten Frauen zu achten. „35 von ihnen haben in diesem Jahr ihre Meisterprüfung abgelegt

  4. meister2017.pdf

    Datum: 10.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2017 (sortiert nach Postleitzahlen) Hinweis: Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind nur diejenigen aufgeführt, die einer Veröffentlichung ihrer [...] (sortiert nach Postleitzahlen) Hinweis: Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind nur diejenigen aufgeführt, die einer Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt haben. 2 Herrn Konrad Lehmann [...] Marcel Rilling 72116 Mössingen Zimmerer-Handwerk Herrn Patrick Pollok 72116 Mössingen Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2017 (sortiert nach Postleitzahlen)

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    ein Vorteil, dass ich mich für technische Geräte und deren Reparatur interessiere“, erzählt Benjamin Renner, der auch zuhause immer am Schrauben und Zerlegen von technischen Geräten ist. Für seine

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    werden als nicht rückzahlbarer Zuschuss ausbezahlt. In diesem Jahr steht ein Budget von rund 140.000 Euro zur Verfügung. Es gilt das Jährlichkeitsprinzip. Die Fördergelder müssen bis zum 31. Dezember ausgezahlt werden. Deshalb nimmt das Regionalmanagement nur Anträge für sofort umsetzbare Projekte entgegen. Antrag stellen Projektanträge können bis zum 28. März 2025 beim Regionalmanagement von LEADER

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Was sind „Lebensmittelbedarfsgegenstände“? Die Anzeigepflicht, mit der europaweite Vorgaben umgesetzt werden, besteht seit dem 1. Juli 2024. Unter „Lebensmittelbedarfsgegenständen“ versteht man Gegenstände, mit denen Lebensmittel während Herstellung, Verpackung, Lagerung, Zubereitung und letztlich Verzehr in Berührung kommen. Dazu zählen beispielsweise: Maschinen zur Herstellung von Lebensmitteln Gegenstände zur Zubereitung und Behandlung von Lebensmitteln (z. B. Fleischwolf, Kaffeemaschine, Teefilter, Arbeitsplatten) Lebensmittelverpackungen (z. B. Papiertüten

  8. Relevanz:
     
    50%
     

    (Freitag) nicht unmittelbar vorangeht. Für die Zeit der Freistellung ist die Ausbildungsvergütung fortzuzahlen (§ 19 BBiG). Woher bekomme ich das [...] die Prüfung erst nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses stattfindet (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 BBiG). Wer bezahlt meine Prüfungsgebühr? Hast du einen Ausbildungsvertrag, muss die Prüfungsgebühr von deinem Ausbildungsbetrieb bezahlt werden. Dies gilt auch bei Wiederholungsprüfungen, wenn die Ausbildungszeit verlängert wurde. Nimmst

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Vortragsveranstaltungen organisiert und er verfügt über zahlreiche Beratungsstellen für "Technologietransfer Schweißtechnik". Über seinen DVS-Verlag werden auf die Wissenschaft und Praxis ausgerichtete Zeitschriften

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    , Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Zahlungsbelege 6-Jahres-Frist Alle anderen Unterlagen, zum Beispiel empfangene und versandte Handels- oder Geschäftsbriefe (außer: Rechnungen) Wann beginnen die