Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 2069.

  1. Digitaler Arbeitsvertrag

    Datum: 12.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: ipuwadol - stock.adobe.com Welche Formvorschriften bei Arbeitsverträgen zu beachten sind Weniger bürokratischer Aufwand, mehr Effizienz, geringere Kosten – das 4. Bürokratieentlastungsgesetzes („BEG IV“) enthält zahlreiche Maßnahmen, die Unternehmen mehr Freiraum für ihre eigentlichen Aufgaben geben sollen. Die Änderungen betreffen auch das Arbeitsrecht. Seit Jahresbeginn können Arbeitsverträge auch in elektronischer Form geschlossen werden. Schriftform, elektronische

  2. dhz2025_04.pdf

    Datum: 13.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wohnungsbau verschärft sich zusehends, ohne dass eine Trendwende in Sicht ist. Trotz des enormen Bedarfs an neuem Wohnraum geht die Zahl der Baugenehmigungen kontinuierlich zurück. Foto: Sascha Schneider [...] engagierte, so im Schwäbischen Albverein, des- sen Vizepräsident er lange war. Der passionierte Akkordeonspieler war ebenfalls im Musikverein Stadtka- pelle Pfullingen aktiv. Hecht erhielt zahlreiche [...] mich für technische Geräte und deren Reparatur interessiere“, erzählt der 19-Jährige, der auch zuhause immer am Schrauben und Zerlegen von tech- nischen Geräten ist. Für seine Abschlussarbeit in der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    NachwG). 2. Für welchen Personenkreis gilt das Nachweisgesetz? Der Arbeitgeber hat die Vorgaben des Nachweisgesetzes gegenüber allen Arbeitneh- mern einzuhalten. Dazu zählen insbesondere alle abhängig [...] G aufgeführt. Dazu zählen mindestens folgende Angaben: Vertragsparteien (Nr. 1): Name und die Anschrift der Vertragsparteien, Beginn des Arbeitsverhältnisses (Nr. 2): Zeitpunkt des Beginns des [...] , Arbeitsentgelt (Nr. 7): Zusammensetzung und die Höhe des Arbeitsentgelts ein- schließlich der Vergütung von Überstunden, der Zuschläge, der Zulagen, Prämien und Sonderzahlungen sowie anderer Bestandteile des

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    NachwG). 2. Für welchen Personenkreis gilt das Nachweisgesetz? Der Arbeitgeber hat die Vorgaben des Nachweisgesetzes gegenüber allen Arbeitneh- mern einzuhalten. Dazu zählen insbesondere alle abhängig [...] G aufgeführt. Dazu zählen mindestens folgende Angaben: Vertragsparteien (Nr. 1): Name und die Anschrift der Vertragsparteien, Beginn des Arbeitsverhältnisses (Nr. 2): Zeitpunkt des Beginns des [...] , Arbeitsentgelt (Nr. 7): Zusammensetzung und die Höhe des Arbeitsentgelts ein- schließlich der Vergütung von Überstunden, der Zuschläge, der Zulagen, Prämien und Sonderzahlungen sowie anderer Bestandteile des

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    , Art der Auszahlung (Nr. 7), Arbeitszeit, vereinbarte Ruhepausen und Ruhezeiten, Schichtarbeit (Nr. 8), Arbeit auf Abruf (Nr. 9), Überstunden (Nr. 10), Erholungsurlaub (Nr. 11), Fortbildung

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    , Art der Auszahlung (Nr. 7), Arbeitszeit, vereinbarte Ruhepausen und Ruhezeiten, Schichtarbeit (Nr. 8), Arbeit auf Abruf (Nr. 9), Überstunden (Nr. 10), Erholungsurlaub (Nr. 11), Fortbildung

  7. Maß nehmen

    Datum: 02.08.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Maßschneidermeisterinnen und -meister sind begehrte Fachkräfte. Deshalb sei der Übergang von der Meisterschule in den Arbeitsmarkt auch bei den meisten problemlos, erläutert Elke Gonser, Bereichsleiterin der Meisterschule. Zu den Arbeitgebern zählen namhafte Hersteller der Bekleidungsindustrie, die auf die gute handwerkliche Ausbildung in Metzingen setzen. Aber auch die Vorbereitung auf das eigene Unternehmen war Antrieb für die Weiterbildung. So z. B. für Eva-Maria Holder, die im März 2018 den Betrieb ihrer bisherigen Arbeitgeberin in Weil im Schönbuch übernehmen wird. Oder Lume Morina, die

  8. Relevanz:
     
    100%
     

    Fragen und Antworten zum Beitrag | FAQ Beitrag Wie ist die Beitragszahlung rechtlich geregelt [...] . Wer muss den Handwerkskammerbeitrag bezahlen? Beitragspflichtig sind alle bei der Handwerkskammer geführten natürlichen und juristischen Personen und Personengesellschaften sowie solche Filialen, deren Hauptbetrieb außerhalb des Kammerbezirks liegt. Die Beitragspflicht besteht unabhängig vom ausgeübten Gewerbe, der Betriebsgröße, der Rechtsform, der Anzahl der

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    in zahlreichen europäischen Ländern gefeiert. Inzwischen beteiligen sich mehr als 20 europäische Länder an diesem gemeinsamen Wochenende der offenen Werkstätten. Ziel ist es, die Bedeutung des [...] Holzbildhauerei. In zahlreichen Ateliers können Gäste nicht nur zuschauen, sondern auch selbst kreativ werden und eigene kleine Kunstwerke erschaffen. Wer kann mitmachen? Handwerksbetriebe aus dem Bereich [...] zu Teilnahmebedingungen, Registrierungsfristen und möglichen Veranstaltungsformaten. Ob durch offene Werkstätten, Vorführungen oder Workshops – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv an diesem

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Leistungswillen und Durchsetzungsvermögen gezeigt. Das sind nicht die schlechtesten Voraussetzungen für eine gute berufliche Zukunft“, meinte Kammerpräsident Harald Herrmann. Den Absolventen stünden nun, ob als Führungskraft, Gründer oder Nachfolger, alle Türen offen. Erfreulich sei aber auch, so Herrmann, dass wieder zahlreiche Frauen den Meisterbrief erhalten. Denn Betriebe, die auf die Besten setzen wollten, täten gut daran, auf die gut qualifizierten und hoch motivierten Frauen zu achten. „35 von ihnen haben in diesem Jahr ihre Meisterprüfung abgelegt