Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 341 bis 350 von 2115.

  1. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    muss der Bon zwingend beide Angaben enthalten. Auch mussten bisher entweder der Prüfwert oder der von der technischen Sicherheits- einrichtung vergebene fortlau- fende Signaturzähler auf dem Bon

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    So überschritt die Zahl der Handwerksbetriebe erstmals die 13.800er-Marke. Ganz genau waren zum Jahreswechsel 13.812 Betriebe registriert – ein neuer Rekordwert, so Fliesenlegermeister und Hand-werkskammerpräsident Harald Herrmann. „Entgegen den Unkenrufen, dass während der Coronazeit mehr Betriebe aufgeben und schließen mussten, stieg die Zahl der verzeichneten Betriebe seit 2020 stetig. Das spricht für die Wirtschaftskraft und die noch relativ entspannte Lage im Handwerk.“ Trotzdem gibt es Schwankungen in verschiedenen Gewerken. Von den 13.812 eingetragenen Betrieben waren zum Stichtag 31.12.2023 insgesamt 9.224 als

  3. Zeit zu machen

    Datum: 05.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    beteiligen können. Zur Verfügung stehen verschiedene Motive, mit denen die Forderungen des Handwerks nach bezahlbarer Energie, weniger Bürokratie und mehr Wertschätzung auf Internetseiten, über Social-Media-Kanäle oder als Plakat transportiert werden können. Die Forderungen: Belastungen stoppen Bürokratie abbauen Leistung wertschätzen Bezahlbare Energie Planbarkeit schaffen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    unzähliger Musikstücke besteht bei deren Verwendung für eigene Postings ein Abmahnrisiko, da laut Nutzungsbedingungen der gängigen sozia- len Netzwerke ausschließlich die Plattformnutzer für die

  5. Organe & Ehrenamt

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Geschäftsführer des Landesverbandes der Junioren des Handwerks Baden-Württemberg e. V. Seit April 2007 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Ständige Mitwirkung in zahlreichen Ausschüssen

  6. Zeit-zu-machen_postkarte.pdf

    Datum: 05.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bitte freimachen. Das Handwerk ist in großer Sorge um den Wirtschafts- standort Deutschland. Die Belastungen haben ein Ausmaß angenommen, das viele Betriebe und Beschäftigte nicht mehr schultern können. Immer mehr Handwerkerinnen und Handwerker fühlen sich bürokratisch gegängelt, Frust und Verärgerung nehmen zu. So kann es nicht weitergehen! Die Politik muss endlich umsteuern – die Betriebe brauchen wieder Luft zum Atmen! Was die Bundesregierung jetzt tun muss: Belastungen bei Steuern und Abgaben senken Bürokratie abbauen Bezahlbare Energie sicherstellen Selbstständigkeit wertschätzen

  7. dhz2024_01.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Familie, Freunden, Kol- legen und ehemaligen Wegbegleitern gebührend gefeiert, mit herzlichen Reden, Anekdoten aus seinem Leben und einer Vielzahl von Glückwün- schen. Viele handwerkspolitische [...] immer ein treuer Besucher der Veran- staltungen. Respektierte Persönlichkeit mit zahlreichen Facetten Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er [...] Elektroinstallateure. Zahlreiche Lehr- linge durchliefen seine Werkstatt und wurden von seinem Know-how und seiner Erfahrung geprägt. Seine offene Art und sein Wille, sein Wissen weiterzugeben, machten ihn zu einer

  8. dhz2024_01.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Familie, Freunden, Kol- legen und ehemaligen Wegbegleitern gebührend gefeiert, mit herzlichen Reden, Anekdoten aus seinem Leben und einer Vielzahl von Glückwün- schen. Viele handwerkspolitische [...] immer ein treuer Besucher der Veran- staltungen. Respektierte Persönlichkeit mit zahlreichen Facetten Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er [...] Elektroinstallateure. Zahlreiche Lehr- linge durchliefen seine Werkstatt und wurden von seinem Know-how und seiner Erfahrung geprägt. Seine offene Art und sein Wille, sein Wissen weiterzugeben, machten ihn zu einer

  9. dhz2024_03.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusam- men, zu denen Lehrkräfte und Schul- sozialarbeiter an Berufsschulen, die Arbeitsagentur oder die Jugendhilfe zählen. Wichtig ist es, dass Auszubil- dende und

  10. dhz2024_03.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusam- men, zu denen Lehrkräfte und Schul- sozialarbeiter an Berufsschulen, die Arbeitsagentur oder die Jugendhilfe zählen. Wichtig ist es, dass Auszubil- dende und