Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 2069.

  1. Abschlagszahlungen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    41%
     

    Abschlagszahlungen Künftig orientieren sich die Abschlagszahlungen am Wert der erbrachten Leistungen. Die aktuell geltende Regelung stellt auf den wenig praktikablen Begriff des Wertzuwaches ab. Damit werden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches zu Abschlagszahlungen denen der VOB/B angeglichen. Inhalt

  2. Datenschutzrecht im Überblick

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Den gab es auch schon vor der DSGVO. Denn zahlreiche Anforderungen, die Betriebe erfüllen müssen, waren bereits im Bundesdatenschutzgesetz formuliert. Wer sein Unternehmen nach der alten Rechtslage in

  3. Nützliche Links

    Datum: 01.04.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Branchenbuchanbieters getäuscht und weigerte sich, die Rechnung zu bezahlen. Das Landgericht Saarbrücken gab ihm Recht. Zum überraschenden Charakter einer Entgeltklausel in Verträgen über Branchenbucheinträge.

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Steuern und Abgaben bzw. Art der Preisberechnung Zahlungs–, Liefer– und Leistungsbedingungen einschließlich der Lieferfrist Bestehen eines gesetzlichen Mängelhaftungsrechts Garantieansprüche [...] Falle des Widerrufs - soweit er ordnungsgemäß belehrt wurde - für die bereits erbrachte Leistung einen angemessenen Betrag zu bezahlen. Wird die vereinbarte Leistung auf Kundenwunsch hin vor Ablauf der

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    verpflich- tet, ihren in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern1 mindestens diesen Brutto-Stundenlohn zu zahlen. Der Mindestlohn stellt eine absolute Lohnuntergrenze dar. Geregelt ist der gesetzliche [...] , sind zur Zahlung der in die- sen Tarifverträgen vereinbarten höheren Mindestentgelte verpflichtet. Das betrifft etwa das Gerüstbauerhandwerk oder das Gebäudereiniger-Handwerk. Das gilt gleichermaßen [...] vereinbarter Arbeitszeit ist bei Mindestlohnerhö- hungen stets die Stundenanzahl entsprechend zu vermindern, damit die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschritten wird. Diese wird zum 1. Oktober 2022 auf 520

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    verpflich- tet, ihren in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern1 mindestens diesen Brutto-Stundenlohn zu zahlen. Der Mindestlohn stellt eine absolute Lohnuntergrenze dar. Geregelt ist der gesetzliche [...] , sind zur Zahlung der in die- sen Tarifverträgen vereinbarten höheren Mindestentgelte verpflichtet. Das betrifft etwa das Gerüstbauerhandwerk oder das Gebäudereiniger-Handwerk. Das gilt gleichermaßen [...] vereinbarter Arbeitszeit ist bei Mindestlohnerhö- hungen stets die Stundenanzahl entsprechend zu vermindern, damit die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschritten wird. Diese wird zum 1. Oktober 2022 auf 520

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    11 ist bei einer Eigentumswohnung der Miteigentumsanteil am Grundstück einzutragen. Ansonsten regelmäßig bei Zähler und Nenner jeweils die 1. Beim Feld "enthalten in" ist im Regelfall

  8. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    51%
     

    bei entsprechender Vereinbarung - bezahlt werden. Ein Handwerker aus der Nachbarschaft kann daher günstiger sein. 6. Der Kunde sollte sich bereits vor Auftragsvergabe genau nach sämtlichen anfallenden Kosten (Stundenverrechnungssätze, Höhe der Fahrtkosten, Zahlungskonditionen etc.) erkundigen. 7. Bei der Auftragsvergabe und der Terminvereinbarung sollte der Kunde dem Handwerker eine [...] und der Schaffung eines besseren Arbeitsklimas. Doch auch diese Zeit ist Arbeitszeit und muss bezahlt werden. Gespräche über gemeinsame Hobbys sollten deshalb besser außerhalb der Arbeitszeit geführt

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Gift für die Konjunktur ist. Negative Auswirkungen sind bei bereits bei den Investitionen zu erkennen. Gleichzeitig erlebten zahlreiche Wirtschaftszweige, die während der Corona-Krise stark betroffen [...] Geschäftslage ein, nachdem es im Vorjahresquartal 7,5 Prozent waren. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Beurteilungen verlor binnen Jahresfrist fast 11 Zähler und notiert bei +48,4 Punkten. [...] Beschäftigung im regionalen Handwerk entwickelte sich im 3. Quartal 2022 zwar positiv, die Zahl der Einstellungen geht aber zurück. 12,7 Prozent der Betriebe weisen ein Beschäftigtenplus auf – im

  10. Umweltberatung

    Datum: 11.04.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gesetze, Verordnungen und Regelungen für Handwerksbetriebe Es existieren im Bereich Umwelt und Energie eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Regelungen, von denen auch der Handwerksbetrieb betroffen ist. Für Sie als Unternehmer ist es wichtig, eventuelle Defizite in der betrieblichen Umweltsituation rasch zu beheben. Betrieblicher Umweltschutz lohnt sich Um zukünftig am Markt erfolgreich zu bestehen, ist eine Investition in den produktionsintegrierten, betrieblichen Umweltschutz in jedem Fall lohnenswert. Sie sparen Kosten, reagieren aktiv auf den derzeit vollziehenden