Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 681 bis 690 von 2069.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Herausforderungen realisiert haben. Der Preis wird je nach Anzahl der Mitarbeiter eines Unternehmens in drei Größenkategorien vergeben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2021. Weitere Informationen zum

  2. dhz2020_24.pdf.pdf

    Datum: 17.12.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    drei Monate verlängert. Sie gilt nun bis zum 31. März 2021. Damit reagiert der G-BA auf die deutschlandweit anhaltend hohen Covid-19-Infektionszahlen. Durch eine Reduzierung von direkten [...] Absolventen, die bei der Handwerkskammer Reutlin- gen einen Antrag gestellt haben, wurden bis Ende November 276.000 Euro ausbezahlt. Die Prämie erhält jeder Hand- werker, der in diesem Jahr seine Meisterausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und seinen Hauptwohnsitz oder Beschäfti- gungsort in Baden-Württemberg hat. Die Abwicklung vom Antrag über Prüfung und Bewilligung bis hin zur Auszahlung läuft

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    haben, können Sie uns Ihre freien Lehrstellen und Praktika per Post oder Fax zuschicken. Zur Anmeldung werden lediglich die Betriebsnummer und die Postleitzahl benötigt. Für Nachfragen steht Ihnen Karl

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    in seinem Bericht die Abschlusszahlen der Lehrlingsverträge, die erfreulicher ausfielen als noch im vergangenen Jahr. Zum 31. Oktober 2020 waren 1.810 neue Verträge in der Lehrlingsrolle eingetragen [...] wurden bei der Handwerkskammer Reutlingen 184 Anträge positiv geprüft und 276.000 Euro bereits ausbezahlt. Als nächstes Thema streifte Eisert die Wirtschaftsplanung für das Jahr 2021 mit der Festsetzung

  5. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    könnten, so Herr- mann weiter. Erfreuliche Ausbildungszahlen Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert präsentierte in seinem Bericht die Abschlusszahlen der Lehrlings- verträge, die erfreulicher [...] zu sehen sind, stehen auch zahlreiche Berufemotive zur Auswahl. Insgesamt stehen damit für über 100 Gewerke individuelle Kampag- nensprüche im Werbemittelportal zum Download zur Verfügung [...] Metallblasinstrumentenmacher – ihre Meisterprüfungen abgelegt. Zu den Abschlüssen mit den meisten Absolventen zählten die Gebäuderei- niger mit 41, die Elektrotechniker mit 39, die Feinwerkmechaniker mit 38 und die

  6. Relevanz:
     
    2%
     
    Bäckerei Keim und drei Schulen aus dem Landkreis schließen Bildungspartnerschaft

    beim Start in die Ausbildung besser zu unterstützen. Beispielsweise im Rahmen von Azubitagen oder durch ein Praktikum im Betrieb. „Der direkte Kontakt zahlt sich aus“, zeigt sich Rieger überzeugt

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Berufswegeplanung zuständig. Perspektiven aufzeigen Berger möchte aufzeigen, welche Perspektiven das Bäckerhandwerk qualifizierten Nachwuchskräften heute bietet. Dazu zähle die Weiterbildung zur

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Viele Arbeitnehmer beschäftigen jetzt Fragen wie "Darf ich eine Dienstreise nach China verweigern?", "Kann mein Arbeitgeber mir einen Mundschutz verbieten?" oder "Kann ich jetzt von zuhause aus arbeiten?" In Zeiten erhöhter Gesundheitsrisiken stehen dem Arbeitgeber zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, seine Mitarbeiter zu schützen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesvereinigung der Arbeitsgeberverbände (BDA) ihren Praxisleitfaden "Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie" (Stand: 28. Februar 2020) aktualisiert. Einen Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bei beruflichen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Dass sich die Tübinger Verwaltung für ein sauberes Stadtbild einsetze, sei im Interesse der Betriebe, betonte IHK-Vizepräsident Dr. Hans-Ernst Maute vor rund 230 Gästen. In Richtung Oberbürgermeister Boris Palmer appellierte er dennoch: "Unternehmen sollten nicht mit Sonderabgaben belastet werden, für Müll sind alle zuständig." Der Oberbürgermeister warb hinsichtlich der Verpackungssteuer um Verständnis: „Der Verursacher des Mülls soll auch bezahlen." Maute lobte dennoch die guten Beziehungen zwischen der Stadt und den Betrieben. "Diese gute Praxis des Gehört-Werdens muss weiter gepflegt werden

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    digitalisieren. Kundinnen und Kunden können in der App das Angebot der Anbieter einsehen, Bestellungen aufgeben und diese online oder bar bezahlen. Mit Emmas.app stehen die Einkäufe schon bereit und müssen nur [...] eine Erleichterung sein: Bestell- und Zahlungsvorgänge können online abgeschlossen werden. Der Abholcode für die Bestellung kann vom Besteller an den Helfer aus dem Nachbarschaftsnetzwerk weiter gegeben