Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 721 bis 730 von 2069.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitgeber unverzüglich informieren. Für die Zeit der Quarantäne besteht in der Regel kein Anspruch auf Lohnfortzahlung. Unter Umständen sind Zahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz möglich. Informationen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Risikogebiet folgen kann, in der Regel kein Anspruch auf Lohnfortzahlung besteht. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, kann allenfalls eventuell ein Anspruch nach dem Infektionsschutzgesetz eingreifen; Informationen hierzu erhalten Sie bei dem zuständigen Regierungsprä- sidium. Ein Lohnfortzahlungsanspruch kann u.U. dann bestehen, wenn die Arbeitsleistung im Homeoffice er- bracht werden kann.

  3. dhz2020_14.pdf

    Datum: 23.07.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    hingegen die Zahl derer, die unzufrieden waren. Jeder vierte Handwerksunternehmer, also 25 Prozent, bewertete die Lage sogar mit der Note mangelhaft (Vor- jahresquartal: 3,6 Prozent). „Dass sich die Stimmung eintrübt, war angesichts der pandemiebeding- ten Maßnahmen, von der zahlreiche Unternehmen direkt und mittelbar betroffen waren, nicht anders zu erwarten. Auch nach der Öffnung sind diese [...] Auslastung der Unternehmen aus. Die Zahl der Betriebe mit einer Auslastung von bis zu 60 Prozent hat sich im Jahresvergleich verdreifacht (35,9 Prozent; 2019: 11,1 Prozent). Bei den von der Schließung

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    ersten Quartal dieses Jahres plus 54,2 Punkte – vor einem Jahr waren es 5,5 Zähler mehr (plus 59,7 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der [...] Handwerks- betriebe ein wenig eingetrübt. Davon ausgenommen sind das Bauhaupt- gewerbe und das Ausbauhandwerk, deren Kennzahlen um jeweils 2,2 Punkte höher liegen. Den besten Geschäftslageindex verzeichnet [...] Rückgangs um 3,4 Zähler – die Gesundheitsbranche (plus 65,0 Punkte; Vorjahr: plus 68,4 Punkte). Am meisten gab der Geschäftslageindex beim Nahrungs- mittelhandwerk nach – und zwar um 17,8 Zähler (plus 43

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    den, während 2,7 Prozent unzufrieden waren. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen legte im Jahresverlauf um 4,2 Zähler zu und beträgt aktuell plus 69,8 Punkte (Vorjahr: plus [...] verkleinerte sich bei 7,5 Prozent der Betriebe die Zahl der Mitarbei- ter. Der Saldo aus mehr und weniger Personal beträgt daher plus 2,5 Prozentpunkte. Vor einem Jahr erreichte der Personalsaldo einen Wert [...] . Dank einer Zu- nahme um 9,3 Zähler erreichte ihr Geschäftslageindex einen Wert von plus 87,5 Punkten (Vorjahr: plus 78,2 Punkte). Auf dem zweiten Platz mit plus 76,5 Punkten und 5,1 Zählern mehr befand

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    ,3 Punkten 11,5 Zähler unter dem Vorjahresergebnis (Vorjahr: plus 53,8 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage [...] - schlechtern wird. Der Erwartungsindex aus positiven und negativen Bewertungen stürzte daher um 55,5 Zähler ab und erreichte minus 4,0 Punkte (Vorjahr: plus 51,5 Punkte). Infolgedessen verlor der Konjunkturindikator Handwerk, der aus dem Geschäftslage- und Erwartungsindex gebildet wird, im Jahresvergleich 34,7 Zähler und erreichte im ersten Quartal dieses Jahres plus 17,9 Punkte (Vorjahr: plus 52,6 Punkte).

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    ersten Quartal dieses Jahres plus 54,2 Punkte – vor einem Jahr waren es 5,5 Zähler mehr (plus 59,7 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der [...] Handwerks- betriebe ein wenig eingetrübt. Davon ausgenommen sind das Bauhaupt- gewerbe und das Ausbauhandwerk, deren Kennzahlen um jeweils 2,2 Punkte höher liegen. Den besten Geschäftslageindex verzeichnet [...] Rückgangs um 3,4 Zähler – die Gesundheitsbranche (plus 65,0 Punkte; Vorjahr: plus 68,4 Punkte). Am meisten gab der Geschäftslageindex beim Nahrungs- mittelhandwerk nach – und zwar um 17,8 Zähler (plus 43

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    den, während 2,7 Prozent unzufrieden waren. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen legte im Jahresverlauf um 4,2 Zähler zu und beträgt aktuell plus 69,8 Punkte (Vorjahr: plus [...] verkleinerte sich bei 7,5 Prozent der Betriebe die Zahl der Mitarbei- ter. Der Saldo aus mehr und weniger Personal beträgt daher plus 2,5 Prozentpunkte. Vor einem Jahr erreichte der Personalsaldo einen Wert [...] . Dank einer Zu- nahme um 9,3 Zähler erreichte ihr Geschäftslageindex einen Wert von plus 87,5 Punkten (Vorjahr: plus 78,2 Punkte). Auf dem zweiten Platz mit plus 76,5 Punkten und 5,1 Zählern mehr befand

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    ,3 Punkten 11,5 Zähler unter dem Vorjahresergebnis (Vorjahr: plus 53,8 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage [...] - schlechtern wird. Der Erwartungsindex aus positiven und negativen Bewertungen stürzte daher um 55,5 Zähler ab und erreichte minus 4,0 Punkte (Vorjahr: plus 51,5 Punkte). Infolgedessen verlor der Konjunkturindikator Handwerk, der aus dem Geschäftslage- und Erwartungsindex gebildet wird, im Jahresvergleich 34,7 Zähler und erreichte im ersten Quartal dieses Jahres plus 17,9 Punkte (Vorjahr: plus 52,6 Punkte).

  10. Verbraucherinfos zu Asbest

    Datum: 21.07.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die achtseitige Verbraucherinformation „Asbest in Gebäuden – die versteckte Gefahr“ gibt einen Überblick über die Materialien und Produkte, in denen Asbest bis zu seinem Verbot im Jahr 1993 regelmäßig enthalten war und enthält zahlreiche Argumente, warum Kunden bei der Planung und Ausführung von Arbeiten nicht auf die kundige Unterstützung eines Fachbetriebs verzichten sollten. Faltblatt „Asbest in Gebäuden – die versteckte Gefahr“ (Internetversion, Mai 2020) Gedruckte Exemplare können beim Umweltministerium angefordert werden.