Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 361 bis 370 von 650.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    und Abläufe zur Erstellung sowie Verarbeitung einer E-Rechnung auf den verschiedenen Ebenen beschleunigt. Eine solche E-Rechnung ist als rein strukturiertes Datenformat konzipiert. Dies macht es möglich, Rechnungsdaten direkt und ohne Medienbruch in die verarbeitenden Systeme zu importieren. 3. Gibt es Übergangsfristen? Für den Empfang von E-Rechnungen zwischen Unternehmen ab 1. Januar [...] Formaten, die nicht den Vorgaben von § 14 Absatz 1 Satz 6 UStG (§ 14 UStG - Einzelnorm) entsprechen und ein anderes elektronisches Format haben. Dazu zählen auch alle nicht strukturier- ten elektronischen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    und Abläufe zur Erstellung sowie Verarbeitung einer E-Rechnung auf den verschiedenen Ebenen beschleunigt. Eine solche E-Rechnung ist als rein strukturiertes Datenformat konzipiert. Dies macht es möglich, Rechnungsdaten direkt und ohne Medienbruch in die verarbeitenden Systeme zu importieren. 3. Gibt es Übergangsfristen? Für den Empfang von E-Rechnungen zwischen Unternehmen ab 1. Januar [...] Formaten, die nicht den Vorgaben von § 14 Absatz 1 Satz 6 UStG (§ 14 UStG - Einzelnorm) entsprechen und ein anderes elektronisches Format haben. Dazu zählen auch alle nicht strukturier- ten elektronischen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    . Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert griff das Problem der derzeitigen Ausbildungssituation im Kammerbezirk auf. Zahlreiche Ausbildungsstellen blieben unbesetzt. Aktuell seien noch rund 600 Lehrstellen frei: „Das ist [...] letztes Thema nahm sich Eisert die neue EU-Datenschutzgrundverordnung vor. Die gigantische Anmeldeflut zu den beiden Informationsveranstaltungen der Kammer im Mai zeige, wie dieses Thema den Betrieben unter

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    informieren, ob sie bereit sind, an einem Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem VSBG teilzunehmen oder nicht. Nimmt der Unternehmer am Verfahren teil, müssen zusätzlich der Name und die Kontaktdaten der [...] mehr als zehn Beschäftigten. Stichtag ist jeweils der 31. Dezember des Vorjahres. Bitte beachten: Teilzeitkräfte und Minijobber zählen ebenfalls mit und können nicht auf volle Stellen umgerechnet werden [...] ausgenommenen Betriebe – in die Pflicht. Sie müssen jeweils im konkreten Fall auf die Schlichtungsstelle (Name, Kontaktdaten) verweisen, unabhängig davon, ob sie überhaupt an einem Verfahren teilnehmen wollen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    „Handwerker sind nicht häufiger krank, sondern länger“, erklärt Rainer Beckert, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Baden-Württemberg, den Unterschied. Die Zahlen belegen das ganz klar: Der Anteil der Langzeiterkrankungen über sechs Wochen nimmt im baden-württembergischen Handwerk seit Jahren in einer wellenförmigen Kurve zu und beträgt inzwischen 53,0 Prozent. IKK-Versicherte insgesamt [...] rund 1.500 Betriebe aktiv die Unterstützung der IKK classic beim BGM. Mitarbeiterzahl, Organisation der Betriebsabläufe, branchentypische Belastungen – jedes Unternehmen ist anders. „Deshalb sollte

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    der Berechnung der auf einer Veranstaltung nach Absatz 1 zulässigen Besucherzahl sind die sich jeweils gleichzeitig am Veranstaltungsort aufhaltenden Besucherinnen und Besucher maßgeblich [...] erstellen und eine Datenerhebung nach § 6 CoronaVO durchzuführen. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7 CoronaVO. Die Arbeitsschutzanforderungen nach § 8 CoronaVO sind einzuhalten. (2) Veranstalterinnen und Veranstalter haben die Anzahl der tatsächlich gleichzeitig anwesenden Personen so zu begrenzen, dass die Abstandsregelungen eingehalten werden können. Bei der Durchführung einer Messe,

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    -Test erforderlich ist) Regelungen der Maskenpflicht beachten Datenverarbeitung erforderlich Nachweislich geimpft oder genesen Hygienekonzept erforderlich Lebensbereiche Basisstufe [...] Personenanzahl 1 Haushalt plus 5 weitere Personen 1 Haushalt plus 1 weitere Person Geimpfte und Genesene, Personen bis einschließlich 17 Jahre sowie Personen, die sich aus me- dizinischen Gründen nicht impfen lassen können, wer- den nicht mitgezählt. Paare, die nicht zusammen leben, zählen als ein Haushalt. Öffentliche Veranstaltungen (wie Theater, Oper, Kon- zert, Stadtfest, Betriebs-

  8. dhz2021_04.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    eine Auslastung von bis zu 60 Prozent (Vorjahr: 9,4 Prozent). Gleichzeitig hat sich die Zahl der Betriebe, die über die 100-Pro- zent-Marke gehen, von 20 Prozent auf 12 Prozent nahezu halbiert. Die [...] Papierkram Klassische Buchhaltung sorgt für Frust – Digitalisierung sorgt für Ordnung Kosten- und Zeitersparnis, uneingeschränkte Zugänglich-keit, bessere Transparenz, ein- facher Datentransport und höhere Sicherheit sprechen für eine Digitali- sierung der Buchhaltung. Damit der Steuerberater digital auf relevante Daten zugreifen kann, müssen die Belege eingescannt oder fotografiert und elektronisch

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Zahlen zur Unternehmenssituation vorliegen oder dass die vorliegenden Zahlen nicht ausreichend interpretiert oder beachtet werden. Controlling findet im Handwerk leider sehr oft nicht oder nur [...] Betriebes und bei der Liquidität. Erst wenn Gläubiger Mahnbescheide schicken, das Konto gepfändet wird oder die Löhne nicht mehr bezahlt werden können, denkt der Unternehmer über die Ursachen nach. Jetzt [...] bedienen. Im kleinen Unternehmen ist dies insbesondere das Rechnungswesen. Hinzu kommen aber auch Wertvorstellungen und Ideale, die sich nicht nur in Zahlen ausdrücken lassen, z.B.: die Erhaltung

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Zahlen zur Unternehmenssituation vorliegen oder dass die vorliegenden Zahlen nicht ausreichend interpretiert oder beachtet werden. Controlling findet im Handwerk leider sehr oft nicht oder nur [...] Betriebes und bei der Liquidität. Erst wenn Gläubiger Mahnbescheide schicken, das Konto gepfändet wird oder die Löhne nicht mehr bezahlt werden können, denkt der Unternehmer über die Ursachen nach. Jetzt [...] bedienen. Im kleinen Unternehmen ist dies insbesondere das Rechnungswesen. Hinzu kommen aber auch Wertvorstellungen und Ideale, die sich nicht nur in Zahlen ausdrücken lassen, z.B.: die Erhaltung