Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 650.

  1. Relevanz:
     
    22%
     

    zahlreichliche gesetzliche Regelungen vor, dass bestimmte Daten mindestens für einen konkreten Zeitraum aufzubewahren sind. Solche Aufbewahrungspflichten gelten beispielsweise für steuerrelevante Daten wie [...] Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen

  2. Relevanz:
     
    22%
     

    zahlreichliche gesetzliche Regelungen vor, dass bestimmte Daten mindestens für einen konkreten Zeitraum aufzubewahren sind. Solche Aufbewahrungspflichten gelten beispielsweise für steuerrelevante Daten wie [...] Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen

  3. Rechtsberatung

    Datum: 11.02.2016

    Relevanz:
     
    21%
     

    . Mehr erfahren Datenschutz Wann immer personenbezogene Daten im Betriebsalltag verarbeitet werden, geht es um Datenschutz. Unternehmen müssen zahlreiche Informations-, Dokumentations- und Auskunftspflichten erfüllen. Mehr erfahren Bauvertragsrecht [...] Abzocke durch Branchenbuchanbieter Branchenbucheinträge sind eine beliebte Werbeform. Allerdings tummeln sich auf diesem Markt auch zahlreiche „schwarze Schafe“. Auf unserer Themenseite finden Sie

  4. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    21%
     

    bei entsprechender Vereinbarung - bezahlt werden. Ein Handwerker aus der Nachbarschaft kann daher günstiger sein. 6. Der Kunde sollte sich bereits vor Auftragsvergabe genau nach sämtlichen anfallenden Kosten (Stundenverrechnungssätze, Höhe der Fahrtkosten, Zahlungskonditionen etc.) erkundigen. 7. Bei der Auftragsvergabe und der Terminvereinbarung sollte der Kunde dem Handwerker eine [...] und der Schaffung eines besseren Arbeitsklimas. Doch auch diese Zeit ist Arbeitszeit und muss bezahlt werden. Gespräche über gemeinsame Hobbys sollten deshalb besser außerhalb der Arbeitszeit geführt

  5. Datenschutzrecht im Überblick

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    20%
     

    Den gab es auch schon vor der DSGVO. Denn zahlreiche Anforderungen, die Betriebe erfüllen müssen, waren bereits im Bundesdatenschutzgesetz formuliert. Wer sein Unternehmen nach der alten Rechtslage in [...] Alles neu im Datenschutz? Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Laut dieser müssen auch Einzelunternehmer die neuen Vorgaben einhalten, wenn sie hohe Bußgelder vermeiden wollen – gerade beim Einsatz digitaler Anwendungen. Denn wann immer personenbezogene Daten im Betriebsalltag verarbeitet werden, beispielsweise bei der Arbeitszeiterfassung

  6. Relevanz:
     
    18%
     

    begünstigte Person und hinterlegte Daten nicht überein, wird die Zahlung nicht ausgeführt. Dieses Verfahren nennt sich Verification of Payee (VoP) und soll Betrugsfälle eindämmen. Im Online-Banking wird ein [...] Eine neue EU-Verordnung, die am 9. Oktober 2025 in Kraft tritt, bringt mehrere Neuerungen im Zahlungsverkehr. So sind Banken unter anderem verpflichtet, Echtzeitüberweisungen anzubieten. Die [...] soll. Bestätigt der Überweisende dies, trägt er das volle Risiko. Um mögliche Risiken zu minimieren und eine reibungslose Abwicklung des Zahlungsverkehrs zu ermöglichen, können Betriebe einiges tun

  7. Relevanz:
     
    18%
     

    Anforderungen an den Daten- schutz gelten, führen die neuen Vorschriften zwar zu zahlreichen formellen Änderungen. Eine inhaltliche Verschärfung der Anforderungen geht mit der Reform jedoch insgesamt nicht ein [...] Gesundheitsdaten (z.B. Dioptrienzahl, Gehörschädigung etc.) gelten als besonders schutz- würdige Daten (Art. 9 DSGVO). Für Betriebe der Gesundheitshandwerke folgt die Berechti- gung zur Verarbeitung von [...] Betrieben – Ein Überblick Welchen Zweck verfolgen die Pflichten? Das Datenschutzrecht räumt Personen, deren Daten von Betrieben genutzt werden, zahlrei- che Rechte ein. Mithilfe dieser Rechte

  8. Relevanz:
     
    18%
     

    Anforderungen an den Daten- schutz gelten, führen die neuen Vorschriften zwar zu zahlreichen formellen Änderungen. Eine inhaltliche Verschärfung der Anforderungen geht mit der Reform jedoch insgesamt nicht ein [...] Gesundheitsdaten (z.B. Dioptrienzahl, Gehörschädigung etc.) gelten als besonders schutz- würdige Daten (Art. 9 DSGVO). Für Betriebe der Gesundheitshandwerke folgt die Berechti- gung zur Verarbeitung von [...] Betrieben – Ein Überblick Welchen Zweck verfolgen die Pflichten? Das Datenschutzrecht räumt Personen, deren Daten von Betrieben genutzt werden, zahlrei- che Rechte ein. Mithilfe dieser Rechte

  9. Relevanz:
     
    18%
     

    Anforderungen an den Daten- schutz gelten, führen die neuen Vorschriften zwar zu zahlreichen formellen Änderungen. Eine inhaltliche Verschärfung der Anforderungen geht mit der Reform jedoch insgesamt nicht ein [...] ). Verwendung von Gesundheitsdaten Gesundheitsdaten (z.B. Dioptrienzahl, Gehörschädigung etc.) gelten als besonders schutz- würdige Daten (Art. 9 DSGVO). Für Betriebe der Gesundheitshandwerke folgt die [...] 9 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick Welchen Zweck verfolgen die Pflichten? Das Datenschutzrecht räumt Personen, deren Daten von Betrieben genutzt werden, zahlrei- che

  10. Relevanz:
     
    18%
     

    Anforderungen an den Daten- schutz gelten, führen die neuen Vorschriften zwar zu zahlreichen formellen Änderungen. Eine inhaltliche Verschärfung der Anforderungen geht mit der Reform jedoch insgesamt nicht ein [...] ). Verwendung von Gesundheitsdaten Gesundheitsdaten (z.B. Dioptrienzahl, Gehörschädigung etc.) gelten als besonders schutz- würdige Daten (Art. 9 DSGVO). Für Betriebe der Gesundheitshandwerke folgt die [...] 9 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick Welchen Zweck verfolgen die Pflichten? Das Datenschutzrecht räumt Personen, deren Daten von Betrieben genutzt werden, zahlrei- che