Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 341 bis 350 von 572.

  1. Relevanz:
     
    66%
     

    Für Betriebe, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind und ihre Sozialversicherungsbeiträge nicht rechtzeitig zahlen können, gilt ab sofort: Auf Antrag des Arbeitgebers können die bereits fällig gewordenen oder noch fällig werdenden Beiträge zunächst für die Ist-Monate März bis Mai 2020 gestundet werden. Mittel, die u.a. aus staatlichen Corona-Unterstützungs- und [...] erhoben. Von der Erhebung von Säumniszuschlägen oder Mahngebühren wird abgesehen. Ein formloser Antrag mit einer kurzen Begründung reicht dafür aus. www.ikk-classic.de

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Antragsteller versichern, dass er durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist, die seine Existenz bedrohen. Dies liegt dann vor, wenn die fortlaufenden Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb des Antragsstellers voraussichtlich nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten aus dem erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand (bspw. gewerbliche Mieten, Pacht, Leasingaufwendungen) zu zahlen (Liquiditätsengpass). „Dies gilt rückwirkend für alle Anträge seit dem Start unserer Soforthilfe“, stellte Hoffmeister-Kraut klar. Anträge, die bereits in

  3. Relevanz:
     
    21%
     

    Die Maßnahme ist als Entlastung dieser Unternehmen bis zum Zufluss der Wirtschaftshilfen angelegt und daher auf den Monat November 2020 beschränkt. Die wichtigsten Punkte: Stundungen können [...] Ratenzahlungen können entsprechend angepasst werden. Bei Kurzarbeit endet die Stundung, sobald die Erstattung der Bundesagentur für Arbeit beim Arbeitgeber eingegangen ist. Voraussetzung ist, dass die ohne die Stundung zu erwartenden Härten plausibel dargelegt werden. Eine Erklärung des Arbeitgebers zu den erlittenen Umsatzeinbußen und der Hinweis, die Wirtschaftshilfe bereits beantragt zu haben

  4. dhz2020_21.pdf

    Datum: 05.11.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Pflege nutzbar und setzt dabei auf analoge Kommunikation M anchmal höre ich nicht das Klingeln an der Haus- türe. Es ist mir schon pas- siert, dass ich vergessen habe, dass der Herd eingeschaltet [...] -Bran- che oder im Heizungs- und Sanitärbe- reich, um auf dem Laufenden zu bleiben. „Einzelkämpfertum funkti- oniert in diesem Bereich nicht“, ist er überzeugt. Aus diesem Grund betei- ligte er sich am aus [...] diesem Bereich. Beim Marketing setzt Kiesel ganz klassisch auf Wei- terempfehlungen. Der Idee, einzelne Produkte auch über einen Online- Shop zu vertreiben, kann er nur wenig abgewinnen. „Online-Shops

  5. dhz2020_17.pdf

    Datum: 09.09.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Krisenberatung Corona“ aufgelegt. Bis zu vier Beratungs- tage sind kostenlos. Betriebe tra- gen lediglich die auf das Honorar anfallende Umsatzsteuer. Antrags- berechtigt sind in Baden-Würt- temberg ansässige [...] sie am Wochenende zu Hause ist, sieht man die 21-Jährige häufig in der Halle beim Ausarbeiten von Übungsstü- cken und Modellen für die Berufs- schule. Die Günter Holzbau GmbH blickt auf eine 100 [...] der Auszeichnung gerecht zu werden, setzt der Zimmererbetrieb auf Ausbildung, permanente Mitar- beiterschulung und neueste Tech- nik. Bei der Verarbeitung werden nur Hölzer und Materialien verwendet

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Betriebe Sie tragen lediglich die auf das Beratungshonorar anfallende Umsatzsteuer in Höhe von 112,-- Euro pro Tagwerk. Wer kann die Förderung beantragen? Antragsberechtigt sind in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen, die unter wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden. Anträge von Handwerksbetrieben nimmt die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM) in Stuttgart entgegen. Detaillierte Informationen zum Programm und Hinweise zum Antragsverfahren finden Sie unter www

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    beim Start, son- dern auch später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres Unternehmens. Wichtige Hinweise - Ihren Antrag auf Finanzhilfen müssen Sie vor Beginn des Vorhabens bei Ihrer Hausbank stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu unterzeichnen [...] -3 tilgungsfreie Anlaufjahre Tilgungszuschüsse: Programmteil C, Neubau 0-5%, Sanierung auf KfW-Standard bis max. 27,5%, Sanierung Einzelmaßnahmen 20%, jeweils unter Beachtung der Höchstgrenze je qm. Antragsweg:

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Hinweise - Ihren Antrag auf Förderung müssen Sie immer vor Beginn Ihres Vorhabens stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabensbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Bei- [...] diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (z. B. Abschluss von Kaufverträgen, Auftragsvergabe). Die Anträge stellen Sie üblicherweise bei Ihrer Hausbank oder in einigen Programmen online. - Sie [...] gefördertes Projekt beendet ist, müssen Sie einen Verwendungsnachweis erbringen. Damit belegen Sie den bestimmungsgemäßen Einsatz Ihrer beantragten Finanzmittel. - Auf die Gewährung von Finanzhilfen haben

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Projektträger Jülich abgewickelt. Auf der Internetseite gibt es Fragen und Antworten, die Antragsformulare sowie ein Tool zur Berechnung der förderfähigen Kosten. Projektträger Jülich „Elektrofahrzeuge [...] . Antragsberechtigt sind alle Unternehmen, die in der Handwerksrolle eingetragen sind. Pro Unternehmen werden maximal 40 Prozent der Mehrkosten gegenüber einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bezuschusst. Kleine und [...] . Eine Erklärung, die gemeinsam mit dem Antrag eingereicht wird, genügt. Ebenfalls vorgesehen ist eine Bestätigung der Kommune, dass die Anschaffung als Bestandteil eines Klimaschutz-, Luftreinhalte- oder

  10. dhz2020_15-16.pdf

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    einen Auf- tragsrückgang, in den Gesundheits- handwerken sogar 75 Prozent. Nur knapp die Hälfte der Betriebe war im Durchschnitt mit der Geschäftslage im zweiten Quartal noch zufrieden. Lediglich das [...] Handwerksgewer- ben in die Anlage A zur Handwerks- ordnung. „Bis zu diesem Zeitpunkt gingen bei uns in vermehrter Zahl Anträge von Personen ein, die noch mit einem bislang zulassungsfreien Handwerk, beispielsweise dem Flie- sen- oder Estrichlegerhandwerk, in die Handwerksrolle eingetragen wer- den wollten, um dann darauf basie- rend Bestandsschutz zu genießen. Diese Antragsteller mussten wir ein- tragen und