Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1061 bis 1070 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    lange Wartezeiten in Kauf. Nur etwas mehr als Zweidrittel halten aber bis zum Ende durch. Knapp 30 Prozent verlassen die Uni ohne Abschluss. Die wichtigsten Gründe für den Studienausstieg sind unter [...] kaufmännischer oder technischer Beruf mit anschließender Bürolaufbahn kam jedenfalls nicht in Frage. „Ich will draußen arbeiten.“ Am Zimmererberuf gefällt ihm die Abwechslung. „Es ist ein vielseitiges Handwerk. Jede Baustelle ist ein wenig anders.“ Hurler ist im Betrieb von Zimmerermeister Jürgen Löffler angekommen und hat neues Selbstvertrauen gewonnen. Es sei die richtige Entscheidung gewesen, das Studium

  2. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    erster Platz bei dem Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“. Als Bewertungskriterien zählten – abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellenstücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe [...] deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation: „Mit diesem Zusammenspiel von motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist [...] im Grunde ein logischer Schritt für viele Gesellinnen und Gesellen, den Meistertitel zu erwerben. Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker hatten am Samstag, dem 31. Oktober 2015, bei der

  3. Kreativ und erfindungsreich

    Datum: 16.11.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Bewegungsfähigkeit in die Lage, sich selbständig in eine entspannte Position zu bringen, ohne dabei auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Das zugehörige Holztablett erlaubt ein bequemes Lesen, Arbeiten am Computer oder [...] . Er hatte im Rahmen seiner Meisterprüfung eine „Baumschaukel“ aus Stahl konstruiert, deren Form und Farbe an ein zwischen zwei Bäumen hängendes Blatt angelehnt sind. Für das Grundgestell, welches die [...] Beenden der Arbeiten muss daher bislang eine Person in den Schacht hinabsteigen, um diesen zu reinigen.  Mit der Erfindung von Denis Kägbein ist dies nicht mehr nötig und stellt so eine große Erleichterung

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    der Landkreis Reutlingen ein deutliches Plus von 7,0 Prozent. Die höchste Zuwachsrate gibt es im Landkreis Freudenstadt (+15,5 Prozent). Sigmaringen und Zollernalb Im Bezirk der Arbeitsagentur [...] und Tübingen Die Bilanz im Bezirk der Arbeitsagentur Reutlingen: insgesamt wurden 1136 Lehrverträge geschlossen (2014: 1092). Während der Landkreis Tübingen ein Minus von 0,5 Prozent (434 Neuverträge) verzeichnet, liegen die Ausbildungsbetriebe im Landkreis Reutlingen, der die meisten Ausbildungsplätze im Kammerbezirk stellen, deutlich über dem Kammerdurchschnitt (702 Neuverträge, + 7,0 Prozent). Einen guten

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    werden in Baden-Württemberg jährlich circa 17.000 Ausbildungsverträge - rund 21 Prozent - vorzeitig aufgelöst. Die meisten Abbrüche erfolgen in Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten. Im größten [...] Anschlussperspektive. 30 Prozent bleiben jedoch ohne Ausbildung mit allen negativen Folgen für die berufliche und soziale Zukunft. Eine vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Auftrag gegebene Studie des

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    "Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Meisterprüfung haben Sie bewiesen, dass man mit Engagement, Durchhaltevermögen und Leistungswillen seine gesteckten Ziele erreichen kann. Und darauf können Sie alle stolz sein“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann. Meistergeführte Unternehmen, so Herrmann weiter, basierten auf einem breiten fachlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen  Wissensfundament, das zum Führen einer Firma existenzielle Bedeutung habe. Und darüber hinaus sei das Meisterhandwerk  die Pulsader der deutschen Ausbildung: "95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41

  7. daten_15.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wochen. Die gute konjunkturelle Lage führte zu neuen Arbeitsplätzen im Handwerk. Überdurchschnittlich hoch war der Bedarf der Bau- und Ausbaubetriebe. Aber auch die Gesundheitshandwerker meldeten [...] Mitarbeiter für über 13.000 Hand werks- betriebe zuständig sind. Sollten Sie nicht sofort den zu stän digen Sachbearbeiter erreichen, dann hinterlassen Sie eine Nachricht: Wir rufen zurück [...] andere betriebs- wirtschaftliche Fragen beantwortet Ihnen gern ein/e Mitarbeiter/in der Betriebsberatung. Existenzgründer / Starthilfe Ist Ihr Gründungskonzept tragfähig? Welchen Kapitalbedarf haben

  8. zdf_2013-14.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    zu gefährden. „Das Rentenpaket der großen Koalition wird Mehrkosten in Milliarden höhe verursachen, die woanders wieder reingeholt werden müssen. Das arbeitsintensive Handwerk ist hier in [...] ? Handwerksrolle und Starter-Center Die Mitarbeiter der Handwerksrolle bzw. des Starter­Centers beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichen Möglichkeiten. Geprüft werden darüber hinaus die [...] nummern finden Sie auf den Seiten 32 bis 35 in diesem Heft. Alle Beratungen sind für Mitgliedsbetriebe kostenlos. Beden ken Sie aber auch, dass unsere Mitarbeiter für über 13.000 Hand werks­ betriebe

  9. daten_12.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    nominales Umsatzwachstum von 0,5 Prozent, das vor allem aus weiter steigenden Investitionen in den Wohnungsbau getragen wird. Zudem rechnet das Handwerk angesichts sicherer Arbeitsplätze und niedriger [...] Zollernalbkreis waren es etwas weniger, im Landkreis Tübingen etwas mehr als die Hälfte. Besonders gut ausgelastet waren die Betriebe im Landkreis Freudenstadt: Sieben von zehn Unternehmen arbeiten dort unter [...] Die Mitarbeiter der Handwerksrolle bzw. des Starter-Centers beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichen Möglichkeiten. Geprüft werden darüber hinaus die Eintragungsvoraussetzungen in die

  10. daten_11.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitsplätzen nieder- schlagen wird: „Falls unsere Betriebe die entsprechenden Fachkräfte fin- den, erwarten wir per Saldo auch einen kleinen Beschäftigungsaufbau.“ Fachkräfte dringend gesucht Mit dem steigenden [...] qualifizierten Mitarbeitern besetzen zu können – mit allen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen. Um potenzielle Nachwuchskräfte möglichst früh für das Handwerk zu interessieren und zu [...] Ausbauhandwerker und die Elektro- und Metallbetriebe, die vorwie- gend für gewerbliche Kunden produzieren, nochmals deutlich zulegen. Viele Betriebe arbeiten unter Volldampf. Der Auslastungsgrad ist im Vergleich