Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 1516.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    Das Angebot steht allen Existenzgründern offen, die sich aus seiner versicherungspflichtigen Beschäftigung oder aus dem Arbeitslosengeld heraus selbstständig machen. Vor der Aufnahme der [...] Fachschulabschluss, Meister oder vergleichbarer Qualifikation liegt bei derzeit 2555 Euro (West). Selbstständige, die sich ab 2011 versichern, können erstmals nach fünf Jahren mit einer dreimonatigen Frist [...] reduzierter Beitrag von 38 Euro vorgesehen. Weitere Informationen Die Agentur für Arbeit Karlsruhe hat ein Merkblatt zur Neuregelung herausgegeben, das Sie hier herunterladen können

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Sonnenschutztechniker - Schilder- und Lichtreklamehersteller Von der Meisterpflicht sollen nur neu gegründete Betriebe betroffen sein, bestehende Betriebe ohne Meister genießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die [...] Hintergrund: Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Nun soll für folgende Gewerke die Rückführung zur Anlage A zur Handwerksordnung (HwO) erfolgen. - Behälter- und Apparatebauer - Betonstein- und

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Elektromechaniker in der Bildungsstätte. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Firma Fouquetwerk Franz und Planck in Rottenburg am Neckar. Am 12. September 1972 trat Amann in die Bundesbehörde Warnamt VIII und damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    die Arbeitskräfte. Nachdem zwei Gesellen gekündigt hatten, schrumpfte die Belegschaft des Mössinger Traditionsbetriebs Mitte vergangenen Jahres auf drei Mitarbeiter. Es sei eine schwierige Situation gewesen, sagt der 48-jährige Firmenchef, aber Not mache bekanntlich erfinderisch. „Wir haben uns gefragt, wie wir junge, ausgelernte Facharbeiter ansprechen können und wie wir uns im Wettbewerb um diese umworbene Gruppe abheben können. Die Antwort ist: Wir müssen uns ändern, um als attraktiv wahrgenommen zu werden. Zum Beispiel, indem wir die Arbeit anders organisieren“, sagt der Zimmerermeister. Im Oktober

  5. Maurer (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    11%
     

    , Wänden und Decken reicht deine Tätigkeitsspanne. Du kannst Wände abdichten, Schalungen herstellen und Öffnungen im Mauerwerk überdecken. Du arbeitest selbständig, egal ob von Hand oder mit der Maschine. Deine Arbeitgeber sind vor allem Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen, Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen oder im Fertighausbau tätig. Arbeiten im Team Für dich bedeutet das ständig neue Aufgaben auf wechselnden Baustellen, meistens im Freien. Dort arbeitest du mit anderen Handwerkern, Architekten und Bauleitern zusammen. Ausbildungsinhalte

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Denn in der Tat ist „Stress“ein Thema, das mehr und mehr an Bedeutung gewinnt – und zwar nicht nur, weil Führungskräfte selbst oder deren Mitarbeiter darüber klagen. Stress und die damit einhergehenden Folgen für die Betriebe lassen sich in der Zwischenzeit statistisch belegen, wie Christina Rodinger von der Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der BAD GmbH in ihrem Vortrag vor über 100 Interessenten kürzlich in der Handwerkskammer Reutlingen ausführte. Psychische Symptomatiken seien inzwischen für jeden zehnten Arbeitsunfähigkeitstag verantwortlich, so Rodinger, und als Ursache von

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Kein Radio, kein Fernsehen während der Arbeitszeit Während der Arbeitszeit schuldet der Arbeitnehmer seine uneingeschränkte Aufmerksamkeit. „Dem Arbeitnehmer ist es nicht erlaubt, während seiner Arbeit ein Fußballspiel zu verfolgen, auch wenn der Fernseher „nur nebenbei“ läuft“, warnt Arbeitsrechtler Prof. Dr. Michael Fuhlrott. „Hat der Arbeitgeber sich damit nicht ausdrücklich einverstanden erklärt, drohen dem Arbeitnehmer arbeitsrechtliche Konsequenzen.“ Das gelte selbst für das Radiohören während der Arbeitszeit. Auch hier dürfe der Chef Vorgaben machen und das Einschalten von Radios

  8. Zahlen, Daten, Fakten

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    11%
     

        Ehrenamtlich Tätige : 200 Personen sind bei den Meister- und Sachkundeprüfungen tätig; rund 60 Personen arbeiten ehrenamtlich in den Fortbildungsprüfungsausschüssen mit; rund 890 Personen arbeiten ehrenamtlich in den Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungskommissionen mit. Mitarbeiter der Handwerkskammer Reutlingen : 101 Personen (einschließlich Teilzeitkräften [...] Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA): 615 Teilnehmer ÜBA : 5.200 Teilnehmerstunden ÜBA : 231.560 Meisterprüfungen : 278 (Frauenanteil ca. 19 %) Fortbildungsprüfungen : 363 Beratungen

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Serie "Strategie? Na, klar!" Um Nachwuchskräfte zu finden, startete der Pfullinger Malerbetrieb Geiselhart eine Werbekampagne und begann, auch an sich selbst zu arbeiten [...] nicht nochmals Informationen zum Beruf vermittelt werden, die jeder Jugendliche bei Bedarf auf den Internetseiten der Arbeitsagentur oder der Handwerkskammer findet, sondern ein zeitgemäßes und [...] ausgeblieben, aber die Zahlen seien inzwischen stabiler, die Bewerbungen qualitativ besser. „Es melden sich diejenigen, die ihre Perspektive im Handwerk sehen“, stellt der Malermeister und studierte Betriebswirt

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Grundlage waren die im vergangenen Jahr eingeführten handlungsorientierten Standards in Meisterprüfung und Vorbereitung: "War die Meisterprüfungsarbeit nach der alten Prüfungsordnung noch Produkt orientiert", so der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, "so wird von den Meisterschülern inzwischen eine Prozess orientierte Projektarbeit mit Situationsaufgaben abverlangt." Nach der neuen Meisterprüfungsverordnung, so Wildmann weiter, entspicht die Prüfung dem täglichen Werkstattablauf in einem modernen Kfz-Betrieb. Realisiert wird so die zunehmende