Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1231 bis 1240 von 1521.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    intensiv begleitet werden. 30 Prozent ohne Ausbildung Zudem schulen die Ausbildungsbegleiter betriebliche Ausbilder in Konfliktmanagement und im Umgang mit schwierigen Auszubildenden. Im Handwerk ist [...] finden nach einer vorzeitigen Lösung des Ausbildungsvertrages eine weitere schulische oder betriebliche Ausbildungsperspektive, 30 Prozent bleiben aber ohne Ausbildung. Insgesamt werden zwölf regionale Vorhaben »Abbruch vermeiden - Ausbildung begleiten« unterstützt. Die Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro stammen aus dem Impulsprogramm des Landes »Wohlstand sichern, neue Arbeitsplätze schaffen«. Zwei

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    15 Uhr. Selbst mit Schokolade arbeiten können Besucherinnen und Besucher beim Pralinenkurs auf dem Holzmarkt. Im beheizten Schokozelt zeigt die Genuss-Schule "geschmackstheater", wie diverse [...]  der Gastronomie. Im Rathaus bietet die Schokozeit AG täglich Verkostungen zu verschiedenen Schokoladenprodukten, Pralinen mit oder ohne Alkohol und Schokoladen aus aller Welt an. Auf der Schoko-Bühne in der Kirchgasse zieht die Metzinger Konditorenmeisterin Dorte Schetter eine lebensgroße Puppe mit einem Marzipan-Zucker-Schoko-Kleid an - allein der untere Teil des Kleides wird aus rund 20.000 einzelnen Schoko

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Jugend und der Zentralverband des Deutschen Handwerks zählen. Eltern benötigen vor allem Flexibilität, die in vielen Fällen ohne großen Aufwand realisiert werden kann. Dies sollen Beispiele aus fünf [...] Arbeitszeitmodelle, Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten, und zeigt, wie Kinderbetreuung organisiert werden kann. Betriebe, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen wollen, können kostenlos Mitglied werden

  4. Kreatives aus Metall

    Datum: 30.01.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    mit den Resultaten mehr als zufrieden. „Metallbau ist das kreativste Handwerk überhaupt“, lobte Schlecht den Ideenreichtum der angehenden Meister und das eigene Gewerk. Die Vielfalt der Arbeiten sei [...] Sie müssen noch die Prüfungen in den Fächern Betriebswirtschaft, Recht und Betriebsführung sowie Arbeitspädagogik bestehen. Der nächste Meistervorbereitungslehrgang im Metallbauer-Handwerk an der [...] zur Berufspraxis und Fachtheorie im Metallbauer-Handwerk, wie beispielsweise Steuerungstechnik, Bankarbeiten, Fachtechnologie und Werkstoffkunde. Für die Meisterstücke, die im Rahmen einer Projektarbeit

  5. Motivationsschub inklusive

    Datum: 27.01.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Finkbeiner. Der Einsatz, sich auf eine andere Lebens- und Arbeitsumgebung einzulassen, zahle sich jedoch aus: „Die Auszubildenden sind fachlich vorangekommen, im Einzelfall sogar besser als bei einen normalen [...] Premiere zufrieden. „Die Jugendlichen haben an Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit gewonnen, sind flexibler und selbstständiger geworden“, meint der Schreinermeister mit Master-Abschluss. Dies werde auch im

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    „Die neuen Meisterinnen und Meister haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet“, sagte Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung  der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Ausgabe der Zeugnisse. Wagner verwies auf den hohen Stellenwert der beruflichen Weiterbildung. „Der Meister ist im europaweiten Qualifikationsrahmen auf derselben Stufe angesiedelt wie der Bachelor.“ Darüber hinaus bereite die Meisterausbildung unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. „Als Führungskraft oder

  7. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wannenmacher, Inhaber und Geschäftsführer eines Schreinerbetriebs mit 30 Mitarbeitern, engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten ehrenamtlich auf allen Ebenen der Handwerksorganisationen. Im Jahr 1976 wurde er in den Vorstand der Schreinerinnung im Zollernalbkreis gewählt. 1991 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters. Von 1993 bis 2012 war Wannenmacher Obermeister der [...] gehört außerdem dem Vorstand des Landesfachverbandes des Schreinerhandwerks in Baden-Württemberg an und ist Leiter der Tarifkommission. Hinzu kommt die Arbeit im Rat seiner Heimatgemeinde Rangendingen, dem

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    stellten sie die meisten Sieger in Baden-Württemberg. Auch auf Bundesebene konnte ein außerordentlich gutes Ergebnis für die Region erreicht werden. Sechs Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der [...] die berufliche Ausbildung junger Menschen und Mitarbeiter setzen.“ „Nur die Besten schaffen den Sprung auf das Siegertreppchen“, gratulierte auch Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der [...] Schultz aus 72108 Rottenburg bei Lucia Steimle Goldschmiedemeisterin in 72160 Horb a.N. 2. Bundessieger/-in Bürokauffrau Kristina Bykova aus 72401 Haigerloch bei KABS GmbH Gebäudemanagement in 72458

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „regelmäßige Arbeitsstätte“ ersetzt. Ein Arbeitnehmer kann je Dienstverhältnis höchstens eine erste Tätigkeitsstätte haben. Möglich ist es, keine erste Tätigkeitsstätte zu haben, sondern nur auswärtige Tätigkeitsstätten. Die Zuordnung unterliegt den dienst- und arbeitsrechtlichen Festlegungen des Arbeitgebers. Die Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte ist entscheidend für den Werbekosten- und Betriebsausgabenabzug [...] Vollzeitunterricht besucht wird. Wer seinen Meister oder Techniker allerdings berufsbegleitend macht, kann statt der Entfernungspauschale jeden gefahrenen Kilometer mit 30 Cent bzw. die tatsächlichen Fahrtkosten

  10. Relevanz:
     
    19%
     

    Arbeitszeitmodelle. 2006 folgte der Wechsel in den Weiterbildungsbereich. In Reutlingen und darüber hinaus ist der Leistungswettbewerb der deutschen Handwerksjugend ohne Karl-Heinz Goller nicht denkbar. Der [...] alljährlich aufgerufen sind, verlangt Goller so manche logistische Meisterleistung ab. Der Wettstreit beschert neben einem hohen Arbeitspensum vor allem viel Freude und Bestätigung. Goller ist begeisterter [...] Doppelfunktion als Buchhalterin und Werbechefin einer Druckerei. Die zweite Hälfte des Berufslebens begann am 1. Oktober 1988 mit einem zunächst befristeten Arbeitsvertrag bei der Handwerkskammer Reutlingen