Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1241 bis 1250 von 1510.

  1. Präzision in Metall

    Datum: 18.09.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    unternehmerische Kompetenzen geprüft. Darüber hinaus qualifizierten sich die Jungmeister in den Fächern Berufs- und Arbeitspädagogik für die Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder. Hightech und Handarbeit Ein Merkmal der Meisterprüfungen ist der hohe Praxisbezug. So erarbeiteten die Jungmeister selbstständig einen CAD-3D-Entwurf einer Vorrichtung zum Bohren von Kurvenscheiben. Der Entwurf, der geplante [...] Vorbereitungskursen finden Sie unter www.hwk-reutlingen.de/derwegzummeister.html. Die neuen Meister Sergej Kelbach aus 72116  Mössingen Stephan Rothe aus 72141 Walddorfhäslach David Schäffer aus 72141

  2. Präzision in Metall

    Datum: 08.10.2012

    Relevanz:
     
    8%
     

    kaufmännischen und unternehmerischen Kompetenzen geprüft. Darüber hinaus qualifizierten sich die Jungmeister in den Fächern Berufs- und Arbeitspädagogik für die Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder. Hightech und Handarbeit Ein Merkmal der Meisterprüfungen ist der hohe Praxisbezug. So erarbeiteten die Jungmeister selbstständig einen CAD-3D-Entwurf für eine Bohrvorrichtung. Der Entwurf, der geplante [...] den Vorbereitungskursen finden Sie unter www.hwk-reutlingen.de/derwegzummeister.html . Die erfolgreichen Absolventen: Andreas Schmunk aus 67685 Weilerbach Alexander Schnapper aus 71111

  3. "Tech-Fans" wissen mehr

    Datum: 22.07.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    zählt auch, dass Mädchen und Jungen getrennt voneinander arbeiten, als „Girls go Tech“ und „Tech-Fans“. Die Schülerinnen sollen sich möglichst ohne Scheu mit den vermeintlich typischen Männerberufen im Elektro- und Metallbereich vertraut machen können. Praktische Anleitung erhalten die Mädchen von Maren Schneider. Die Meisterin im Kälteanlagenbauer-Handwerk ist für die Ausbildung im Betrieb zuständig [...] Projekt von der Bundesagentur für Arbeit, dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V., Südwestmetall, und den beteiligten Unternehmen. Einblicke in die Praxis Zu denen

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    Zum 1. Juli 2013 ist die Verordnung zur Änderung des Ausländerbeschäftigungsrechts in Kraft getreten. Damit wird der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt insbesondere für Nichtakademiker in bestimmten Mangelberufen erleichtert. Die Bundesagentur für Arbeit hatte im Juni 2013 eine Engpassanalyse durchgeführt. Ergebnis ist eine „Positivliste“, die insgesamt 55 Berufe aus sieben Gruppen umfasst. Erleichtert wird der Zugang für Fachkräfte (mindestens zweijährige Berufsausbildung) und Spezialisten (Techniker, Meister, vergleichbare Qualifikationen). Nicht in die Liste aufgenommen wurden akademische Berufe oder

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerker ohne vorherige Bestellung beim Verbraucher auftauchen und diesen in dessen Privatwohnung zur sofortigen Auftragserteilung drängeln. In der Regel ist es auch besser, einen bei der Handwerkskammer der Region eingetragenen Handwerker mit den erforderlichen Arbeiten zu beauftragen. Mögliche Gewährleistungsansprüche oder Garantieleistungen lassen sich von einem regionalen Dienstleister leichter

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    zusammen. Vier der mittlerweile sieben Meister im Betrieb haben als Lehrlinge angefangen, kommen also aus der eigenen Jugend. In seiner kurzen Dankesrede fasste Berger sein Selbstverständnis zusammen. „Das [...] Medaille geht auf den Reutlinger Herrenschneidermeister Alfred Geisel zurück. Der wird bereits im Mai 1945 zunächst kommissarischer Vorsitzender der Kammer und ist dann bis 1974 Präsident der Handwerkskammer [...] Zu den weiteren Ämtern Geisels zählt während seiner Arbeit für die Handwerkskammer Reutlingen der Vorsitz der Arbeitsgemeinschaften der Handwerkskammern in Baden-Württemberg, und Geisel wird Präsident

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . Dies seien zum einen die steigenden Energiekosten und zum anderen die von SPD und Grünen geplanten Steuererhöhungen im Fall eines Wahlsieges bei der Bundestagswahl. Möhrle: „Für die weitaus meisten [...] Europa steuermindernd hin- und herschieben können.“ Handwerksbetriebe brauchten jedoch Planungssicherheit; alles andere würde die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen – was laut aktuellem Konjunkturbericht [...] Bildung. „Ab dem 1. September 2013 erhalten im Nachbarbundesland alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen öffentlich-rechtlichen Fortbildungsprüfung eine

  8. Kreative Maßarbeit

    Datum: 27.07.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    arbeite in der Schneiderei des Landestheaters Tübingen. Das alleine mache deutlich, dass die Jungmeisterinnen begehrte Fachkräfte sind. Insgesamt sei der Übergang von der Meisterschule zurück in den Arbeitsmarkt daher auch bei den meisten Absolventinnen problemlos, so Gonser weiter. Zu den Arbeitgebern zählen – wie bereits erwähnt – namhafte Hersteller der Bekleidungsindustrie, die vermehrt auf die gute [...] und Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. Die Weiterbildung schloss mit der Prüfung vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    meisten Ferienjobber dürften von den Regelungen für „kurzfristig Beschäftigte“ profitieren. Ist die Tätigkeit zeitlich auf nicht mehr als zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage innerhalb eines [...] Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme.  Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses, die Art der Tätigkeit und die Vergütung regeln. Bitte beachten: Ein solcher Vertrag wäre grundsätzlich nur außerordentlich kündbar. Wer sich die Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung offenhalten

  10. Hämmern, sägen, feilen

    Datum: 12.07.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Diplom-Pädagogin, die selbst eine Ausbildung zur Schreinerin gemacht hat. „In frauenuntypischen Berufen sind meist bessere Aufstiegschancen, bessere Arbeitszeiten und ein besserer Verdienst gegeben.“ Das Problem: Die Mädchen wissen nicht, welche Möglichkeiten sie haben; dass auch sie als Elektrikerin oder Mechanikerin arbeiten können. Am Handwerkerinnentag bekommen die Mädchen nicht nur Infos zu den Berufen [...] Mädchen Hand anlegen und lernen, wie man einen Streichputz aufträgt. „Es muss einem schon liegen, so unter Männern zu arbeiten“, sagt Berlinda über ihren zukünftigen Beruf. „Aber nur mit Frauen zu arbeiten