Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1251 bis 1260 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Zum Beispiel Buchhaltung Vor knapp fünf Jahren hat Marcus Klemm den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt, zunächst als Einzelunternehmer. Seit dem Frühjahr 2008 führt der Metallbaumeister und Boots- und Schiffsbaumeister zusammen mit seinem Partner Andreas Ruopp die Plan und Tat GmbH in Tübingen. Klemm will die Kompetenzwerkstatt als Auffrischungskurs in Sachen Management nutzen.  „Mein letzter Lehrgang liegt schon einige Jahre zurück“, sagt der 44-Jährige. Klemm hofft auf möglichst viele Anregungen für seinen Arbeitsalltag, vor allem in den Bereichen Marketing, Buchhaltung und Controlling. Was

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    weitere Kriterien an, fasste Kreishandwerksmeister Gebhart Höritzer die Erfahrungen vor Pressevertretern zusammen: „Technik muss unkompliziert bedient werden können.“ Pünktlichkeit, eine stressfreie [...] fehle, bedauert Höritzer. Kein Auftrag wie jeder andere Zumal der „Seniorenmarkt“ schnell wächst. „Wir stehen vor eine großen Herausforderung, die schnell kommt“, unterstrich Baubürgermeister Cord Soehlke. Mit dem demografischen Wandel veränderten sich auch die Anforderungen an den städtischen Raum. Soehlke nannte als Arbeitsschwerpunkte die Mobilität und die Nahversorgung in den einzelnen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    meisterpflichtigen – Anlage B1 seither deutlich angestiegen ist, so sei eben auch zu bemerken, dass die Fluktuation gerade bei diesen Gewerken außerordentlich hoch sei. Als ein Beispiel führte er die Zahl der [...] der Reutlinger CDU-Bundestagskandidat, Michael Donth – zurzeit noch Bürgermeister von Römerstein – in die Handwerkskammer. Er sprach die unterschiedlichen Positionen des Handwerks und der CDU zur

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Dieser Betrag erhöht sich, sofern der Schuldner gesetzliche Unterhaltspflichten zu erfüllen hat, um monatlich 393,30 Euro für die erste und um jeweils weitere 219,12 Euro für die zweite bis fünfte Person. Der Pfändungsschutz stellt sicher, dass Schuldner auch bei einer Pfändung ihres Arbeitseinkommens über das Existenzminimum verfügen und ihre gesetzlichen Unterhaltspflichten ohne zusätzliche Sozialleistungen erfüllen können. Die Höhe des pfändbaren Betrags richtet sich je nach dem Nettoeinkommen des Schuldners und der Zahl der unterhaltspflichtigen Personen. Die Freigrenzen sind an

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    Die Teilnehmer waren Arbeitssuchende aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb: 23 bis 51 Jahre waren die 18 Teilnehmer jung, und sie kamen aus zehn Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt und zu großen Teilen von der Agentur für Arbeit finanziert. Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Alle 18 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Mehr noch: Alle haben unmittelbar im Anschluss an den Lehrgang eine Arbeitsstelle gefunden, und zwei Teilnehmer haben sich bereits zum Vorbereitungskurs für den Feinwerkmechaniker-Meister angemeldet. Die

  6. Alles, nur nicht langweilig

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die beiden Ausbildungsmeister Werner Delesky und Andreas Gerardo hatten sich für die Realschülerinnen und Gymnasiastinnen der Klassenstufen 5 bis 8 eine kleine Projektarbeit ausgedacht. Im Laufe [...] und sich selbst angemeldet. Für die zehnjährige Fiona war der Fall klar: „Im Büro kann man nicht so viel machen, gerade mal mit dem Computer arbeiten.“ Die Fünftklässlerin an der St.-Klara-Realschule in [...] der Werkstatt gefällt der 13-Jährigen. Sie lobt die Ausstattung und die Ausbildungsmeister. Alles werde gut erklärt. Lilly, die zurzeit die 8. Klasse des Carlo-Schmid-Gymnasiums in Tübingen besucht, ist

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Christine Weinmann, Vorsitzende des  größten Arbeitskreises in Baden Württemberg, begrüßte  Kammerpräsident Joachim Möhrle,  der für das Handwerk wichtige Themen in seinem Grußwort mitgebracht hatte [...]   Schatzmeisterin in Ihren Ämtern bestätigt. Inge Köhler bleibt zweite  Vorsitzende. Neu hinzu kommt Christine Schäfer, die das Amt als Beisitzerin von Marianne Armbruster übernimmt. Bärbel Kammerer gibt ihr Amt als Pressesprecherin an Renate Stooss ab und wird ebenfalls als Beisitzerin gewählt. Dank der Unterstützung von Sponsoren könne der Arbeitskreis auch in diesem Jahr  wieder hochwertige Seminare anbieten, versicherte

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    vergleichbare Formulierungen finden sich in vielen Arbeitszeugnissen. Einen Anspruch darauf haben Arbeitnehmer nicht, stellte das BAG kürzlich in einem Urteil klar (Az.: 9 AZR 227/11). Der ehemalige Leiter [...] Gewerbeordnung, der Zeitpunkt, Form und Inhalt eines Arbeitszeugnisses regelt, lässt diesen Punkt offen. Während zwingend Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit enthalten sein müssen, fehlen Vorgaben für eine [...] Streitigkeiten sorgen. Schließlich geht es um den ersten Eindruck bei einem potentiellen Arbeitgeber. Schlussformeln in Arbeitszeugnissen, so die Bundesrichter, seien keineswegs „beurteilungsneutral“, sondern

  9. Gefragte Energiespar-Experten

    Datum: 08.04.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. Auf eine Besonderheit [...] dem sich angehende Meister einer landeseinheitlichen Prüfung unterziehen müssten. Dies unterstreiche die hohen Qualifikationsanforderungen an Handwerksmeister und das gute Image der Absolventen. Der [...] frischgebackenen Meister seien deshalb vor allem auch gefragte Fachleute für zeitgemäßes Energiesparen. Weitere Informationen zur Meisterprüfung und den Vorbereitungskursen gibt es unter www.hwk-reutlingen.de/derwegzummeister.html

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Referent ist Dr. Nello Gaspardo, Professor für Rhethorik, internationale Verhandlungsführung und Leadership an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen – und in seiner Erstausbildung Friseurmeister. Gaspardo will in die Geheimnisse einer guten Gesprächsführung in der Geschäfts- und Arbeitswelt einweihen. Er will unter anderem vertraut machen mit Verhandlungstechniken und -taktiken, verbalen und nonverbalen Botschaften (Körpersprache) und der Schaffung eines Vertrauensverhältnisses für eine stabile und langfristige Geschäftsbeziehung. Der Hintergrund: Eine Führungskraft muss Menschen