Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1261 bis 1270 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmen mittelfristig im Blick haben, da sie Auswirkungen auf Führerscheinneuerwerber und damit potenzielle neue Mitarbeiter und deren Einsatzfähigkeit im betrieblichen Fuhrpark haben (Auszug): [...] GM) Führerscheindokumente werden ab 2013 grundsätzlich nur noch für 15 Jahre ausgestellt. Eine Verlängerung erfolgt jedoch ohne weitere Prüfungen. Bestandsführerscheine müssen bis 2033 umgetauscht werden. Werkverkehr

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    gesellschaftliche Bereiche, die Orientierung und Sicherheit bieten“, meint Eisert. „Die Bevölkerung weiß, dass sie vom Handwerk eine Spitzenleistung erwarten kann und diese auch bekommt. Solide Arbeit bleibt weiter hoch im Kurs.“ Zur Studie Die GfK hat Ende 2012 in 25 Ländern die Vertrauensfrage gestellt: Welche Wirtschaftsbranchen und Institutionen genießen am meisten Vertrauen, welche am wenigsten? Die

  3. Beeindruckende Großprojekte

    Datum: 21.03.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zielgruppe hinzugewonnen. Die Ausbildung des eigenen Nachwuchses hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen. Derzeit hat die Firma 40 Mitarbeiter sowie fünf Auszubildende. In Laufe des Jahres werden

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Der fristlos gekündigte Arbeitnehmer hatte seinem Gerüstbauerkollegen im Rahmen eines schlechten Scherzes einen Böller ins Dixi-Klo geworfen. Der Kläger hatte vor Gericht ausgeführt, dass es sich generell so verhalte, „dass auf einer Gerüstbaustelle der kollegiale Umgang zwischen den Arbeitskollegen auch mal ‚ruppiger’ werden könne“. Scherze unter den Kollegen seien durchaus üblich gewesen, führte [...] durch die Mitarbeiter – erst recht durch einen Vorarbeiter – nicht noch zusätzliche Gefahren geschaffen werden. Schließlich sei sie auch verpflichtet, ihre Mitarbeiter hiervor zu schützen. Wichtig: Auch

  5. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.03.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl

  6. Beiträge zur Handwerkskammer

    Datum: 01.03.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    sie werden zugeben: ohne Fachkräfte keine Zukunft. Alle Mitgliedsbetriebe profitieren also direkt oder indirekt von der Arbeit der Handwerkskammer, sowohl von den vom Staat übertragenen Aufgaben als [...] Reutlingen sicher gestellt. Ohne die Beiträge wäre es der Kammer nicht möglich, ihre Aufgaben als Interessensvertretung auf Bundes- und Landesebene auszuüben. Die Beiträge können im Übrigen als

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident, die hervorragenden Karrierechancen von leistungsbereiten Mitarbeitern. „In Zeiten von Fachkräftemangel und Nachfolgersuche stehen den erfolgreichen Junghandwerkern viele Türen offen.“  Als weiteren Karriereschritt empfahl er ihnen den Besuch der Meisterschule. Mit ihrem Sieg hätten sie „wahres Können“ bewiesen. Deshalb sei [...] ein Zeichen für gute Ausbildungsbetriebe. Dank für das Engagement Möhrle bedankte sich deshalb ausdrücklich bei den Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation.

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürfen von nun an selbst Lehrlinge ausbilden. Die neuen Meister Fahrzeuglackierer Nicole Medic aus 72585 Riederich Daniel Haupt aus 72770 Reutlingen Falko [...] Zwölf junge Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk bestanden. Sie hatten zuvor ein Jahr lang die Schulbank in der Reutlinger Kerschensteiner-Schule gedrückt. „Die neuen Meisterinnen und Meister haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet“, erläutert

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Schulleiter Egbert Härtl und Wolfram Berns, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, lobten anlässlich der Zeugnisausgabe das das hohe Leistungsniveau und das Engagement der diesjährigen Meisterklasse. Dies gelte umso mehr, da Raumausstatter seit 2004 keinen Meisterbrief mehr benötigen, um einen eigenen Betrieb zu führen. „Mit dem erfolgreichen Abschluss verfügen Sie über ideale Voraussetzungen für ihre berufliche Entwicklung“, hob Kreishandwerksmeister Sigmund Bauknecht in seinem Grußwort hervor. Die Prüfung bestand aus mehreren Teilen. Neben den fachtheoretischen Kenntnissen in Gestaltung

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Es geht meist um die kostenpflichtige Veröffentlichung oder Eintragung von Schutzrechten in Register, in anderen Fällen um die Verlängerung von Schutzrechten beim DPMA. Im Visier stehen vor allem [...] , erhält einen kostenpflichtigen Eintrag in ein nichtamtliches Verzeichnis ohne Bedeutung oder beauftragt ein Unternehmen, eine Eintragung oder Verlängerungen eines Schutzrechts durchzuführen. Diese „Dienstleistung“ lassen sich die Abzocker ordentlich bezahlen. Die Tarife liegen meist um 100 Prozent über den Gebühren des DPMA. Einen rechtswirksamen Schutz erhalten die Kunden jedoch nicht. Den gibt es nur beim