Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1271 bis 1280 von 1510.

  1. Gebäude professionell managen

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    notwendig: Schließlich steigen die Anforderungen an Kosteneffizienz, Komfort, Sicherheit, Umweltschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Gebäuden stetig. Gebäudemanager arbeiten an der [...] auch über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Lehrgangsbester war im Übrigen Jürgen Hofmeister. Die nächsten Weiterbildungsmaßnahmen finden in [...] aus 65185 Wiesbaden Jürgen Hofmeister aus 70734 Fellbach Renate Zultner aus 71116 Gärtringen Petra Schneider aus 72116 Mössingen Michael Wurster aus 72275 Alpirsbach Wolfgang Thiele aus 72555

  2. Gefahrstoffe im Handwerk

    Datum: 25.10.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Liste der typischen Gefahrstoffe, die im Handwerk zum Einsatz kommen, ist lang und reicht von A wie Abbeizer bis Z wie Zement. Es gibt kaum einen Handwerksbetrieb, der ohne Gefahrstoffen arbeitet. Selbst im Lebensmittelhandwerk, wie beispielsweise in Bäckereien, kommen mit Brezellauge und Reinigungschemikalien solche Stoffe zum Einsatz. Der Umgang mit Gefahrstoffen, ihre Lagerung und der [...] wichtigsten Fachinformationen für Betriebe sowie Tipps und Arbeitshilfen rund um das Thema Gefahrstoffe zusammengestellt. Informationsveranstaltung „Gefahrstoffe im Handwerk“ 28. November 2012, 18 bis

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Elektromechaniker in der Bildungsstätte. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Firma Fouquetwerk Franz und Planck in Rottenburg am Neckar. Am 12. September 1972 trat Amann in die Bundesbehörde Warnamt VIII und damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, muss spätestens am darauffolgenden Arbeitstag eine ärztliche Bescheinigung [...] Entscheidung darüber stehe allein im Ermessen des Arbeitgebers, urteilten die obersten deutschen Arbeitsrichter. Die Verkürzung der Frist müsse weder begründet werden, noch sei sie an besondere Voraussetzungen gebunden. Ein objektiver Anlass, wie zum Beispiel gehäufte Fehlzeiten eines Arbeitnehmers zu Beginn oder Ende der Arbeitswoche, ist demnach nicht erforderlich. Die Revision einer Redakteurin blieb vor dem

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    und Materialien erforscht wird. Hinzu kam der Unterricht in den Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die Prüfungen fanden [...] Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr [...] Bedeutung die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen." Drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der Werkstatt vorgesehen

  6. Mit Freude und Engagement

    Datum: 30.10.2012

    Relevanz:
     
    14%
     

    den Prüfer Weinmann habe es jedenfalls keine gegeben. "Es hat mir viel Freude gemacht", entgegnete Helmut Weinmann. An Arbeit wird es ihm vermutlich nicht fehlen. Weinmanns Hobby sind Oldtimer. Zum

  7. Restauratoren im Handwerk

    Datum: 05.10.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungszentrum Trebsen bieten sowohl für Meister der oben genannten Gewerke als auch für Gesellen mit zweijähriger Berufserfahrung eine Weiterqualifikation an. Die Termine im Einzelnen GFBZ: Vollzeitkurs [...] EN ISO 9001:2008 und AZWV zertifiziert (über die Agentur für Arbeit). Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer (pdf).

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Die Meisterprüfung wurde nun schon zum vierten Mal nach der neuen Tischlermeisterverordnung durchgeführt. Im Teil I, der praktischen Prüfung,  wurden ein Meisterprüfungsprojekt, ein darauf bezogenes Fachgespräch und eine Situationsaufgabe abgenommen. Das Meisterprüfungsprojekt musste auf der Grundlage eines fiktiven Kundenauftrags  ausgeführt werden und erforderte außer der Fertigung auch entsprechende Planungs-, Kalkulations- und Dokumentationsarbeiten. Die Meisterprüfungsprojekte wurden im September 2012 in der Gewerblichen Schule Tübingen - Meisterschule für Tischler/Schreiner - öffentlich ausgestellt

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    begehrten Europameister-Titel nachhause zu fahren. Unter ihnen 17 deutsche Handwerker, die im Kampf um den Titel richtig Gas geben wollen. Schwungvolle Kurven und kreatives Design Kurven sind eine [...] anderen Baumaterialien. Der 23-Jährige Tübinger ist leidenschaftlicher Stuckateur. Bei seiner täglichen Arbeit restauriert er Ornamente in denkmalgeschützten Häusern oder zieht schwungvolle S- und O [...] wird er im Team mit einem zweiten Stuckateur antreten. „Die EuroSkills sind eine tolle Gelegenheit, innerhalb weniger Stunden kreative Arbeiten zu entwickeln und die eigenen Fähigkeiten von einer Jury

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    waren, hätten ohne Probleme auch gestern mithalten können.“ Die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister, die im 3-Jahres-Takt auf der iba ausgetragen wird, stand 2012 unter dem Motto „Deutsche Brotkultur