Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 1489.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    sie ihren Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg haben oder ihre Arbeitsstätte in Baden-Württemberg liegt. Die Prämie wird rückwirkend für alle Meisterabschlüsse ab dem 1. Januar 2020 gewährt. Die [...] Foto: Susanne Gnamm 1.500 Euro für Meisterinnen und Meister Die Meisterprämie ist da. Rückwirkend zum 1. Januar 2020 erhalten Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfung 1.500 Euro. Die Prämie kann seit dem 1. Mai 2020 bei den Handwerkskammern beantragt werden

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    sie ihren Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg haben oder ihre Arbeitsstätte in Baden-Württemberg liegt. Die Prämie wird rückwirkend für alle Meisterabschlüsse ab dem 1. Januar 2020 gewährt. Die [...] Aufstiegs-BAföG (vormals: Meister-BAföG) Die Meisterausbildung ist immer eine lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft. Wem es am nötigen Geld dafür mangelt, der kann unter bestimmten [...] Fachwirt, Meister) als auch berufsübergreifende Maßnahmen, die der Entwicklung fachübergreifender beruflicher und sozialer Kompetenzen dienen. Ein Entscheidungskriterium ist dabei die staatliche Anerkennung

  3. Ein ganz besonderes Jubiläum

    Datum: 14.09.2012

    Relevanz:
     
    9%
     

    Für diese außergewöhnliche Treue gibt es einen einfachen Grund. „Wenn ich mich zwingen müsste, wäre ich nicht mehr hier“, meinte der 75-jährige Mössinger im Rahmen einer Feierstunde. Diether ist mit Leib und Seele Orthopädieschuhmacher – und das nach wie vor in Vollzeit. Dass es ein solches Arbeitsjubiläum zu feiern gebe, habe vermutlich auch ein wenig mit dem Betrieb zu tun, merkte Seniorchef [...] und stießen auf Diethers Wohl an.  Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, reihte sich in die Gratulantenschar ein und überreichte dem Arbeitsjubilar eine Ehrenurkunde

  4. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    8%
     

    Möglichkeiten für Unternehmen In vielen Branchen fehlen Fachkräfte, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt aktuell nicht zu finden sind. Deshalb will die Bundesregierung qualifizierten Fachkräften aus dem [...] von Personen ohne Berufsanerkennung möglich Unter bestimmten Voraussetzungen können Personen mit ausländischem Berufsabschluss und berufspraktischer Erfahrung ab März 2024 auch ohne Anerkennung [...] . Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Einreise und Beschäftigung sind nun möglich, ohne dass zuvor ein Anerkennungsverfahren durchlaufen wurde. Die neuen Regeln folgende Mindeststandards vor

  5. Unternehmerfrauen im Handwerk

    Datum: 09.09.2015

    Relevanz:
     
    8%
     

    Aufgaben meistern zu können, haben sich engagierte Unternehmerfrauen schon vor vielen Jahren auch im Kammerbezirk Reutlingen zu Arbeitskreisen zusammengeschlossen, in denen sie hauptsächlich an einer [...] Unternehmerfrauen im Handwerk Viele Handwerksbetriebe wären ohne die tatkräftige Mithilfe der Ehefrauen gar nicht existenzfähig. Die Unternehmerfrau im Handwerk ist nicht nur Partnerin des selbständigen Handwerksmeisters, sondern in aller Regel auch für die kaufmännische Organisation des Unternehmens verantwortlich. Sie ist zugleich

  6. Präzision in Metall

    Datum: 08.10.2012

    Relevanz:
     
    8%
     

    kaufmännischen und unternehmerischen Kompetenzen geprüft. Darüber hinaus qualifizierten sich die Jungmeister in den Fächern Berufs- und Arbeitspädagogik für die Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder. Hightech und Handarbeit Ein Merkmal der Meisterprüfungen ist der hohe Praxisbezug. So erarbeiteten die Jungmeister selbstständig einen CAD-3D-Entwurf für eine Bohrvorrichtung. Der Entwurf, der geplante [...] den Vorbereitungskursen finden Sie unter www.hwk-reutlingen.de/derwegzummeister.html . Die erfolgreichen Absolventen: Andreas Schmunk aus 67685 Weilerbach Alexander Schnapper aus 71111

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    habe das Ehrenamt ein Imageproblem: „Es gilt vielen als unzeitgemäß.“ Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen, fasste er zusammen. Bei der Feierstunde in der List-Halle war dies anders. Insgesamt 163 Persönlichkeiten wurden für ihre langjährige Arbeit geehrt. Gerade im Handwerk spiele das Ehrenamt eine besondere Rolle, betonte Möhrle. Das Handwerk und seine Handwerker seien stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Stellung verdanke das Handwerk nicht zuletzt auch von unzähligen Meistern und Gesellen, die

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Vor Kurzem ist es der Handwerkskammer Reutlingen mit Hilfe der Polizei und der Stadt Reutlingen gelungen, einem illegal arbeitenden „Friseur“ in der Reutlinger Metzgerstraße das Handwerk zu legen. Die Polizei ging Hinweisen auf einen „Friseursalon“ nach, in dem illegale Arbeitspraktiken und Schwarzarbeit vermutet wurden. „Die ‚schwarzen Schafe‘, die unter Mindestlohn zahlen, illegal beschäftigen, Sozialmissbrauch begehen oder ohne Eintragung in die Handwerksrolle arbeiten, sind eine unfaire Konkurrenz für alle ehrlich arbeitenden Salons“, sagt Richard Schweizer, Justiziar und Geschäftsbereichsleiter Recht

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, sagte in seiner Rede, dass ehrenamtliche Arbeit bei weitem nicht mehr die Wertschätzung erhalte, die sie verdiene. Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen. Möhrle hob hervor, dass gerade im Handwerk das Ehrenamt eine besondere Rolle spiele. Das Handwerk und die Handwerker in Deutschland seien immer noch stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Rolle verdanke das Handwerk nicht zuletzt den Tausenden von Meistern und Gesellen, die mit ihren Ehrenämtern den

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    „Jeder kann sich ausrechnen, wie viele junge Zimmerermeister Horst Kern mit dem Meistertitel in die Arbeitswelt entlassen hat“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich seiner Verabschiedung. Pro Jahr seien es 22 bis 24 Prüflinge gewesen, die in die Meisterklasse der Kerschensteinerschule gegangen sind – also in seiner Amtszeit ca. 600 junge [...] . „Der Diplomat“ wurde Kern in seiner Zeit als Meisterprüfungsausschussvorsitzender genannt, führte Eisert weiter aus. Denn in seiner Amtszeit habe es keine Widersprüche und Klagen gegen Prüfungsergebnisse