Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 361 bis 370 von 1489.

  1. dhz15-16_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Henke und Florian Schatz (von links nach rechts) in Aljmaš. Fotos: PR ein arbeitsreiches „langes wochenende“: Boden und Decke dämmen, Rahmen und Wände der Zimmer aufstellen. Zim- merer- meister [...] den Deutschen Tier- schutzbund und unabhängige Fachleu- metzgermeister Martin Müllerschön und seine langjährige Mitarbeiterin Gudrun Ihle. Foto: pr te garantieren den Verbrauchern die Einhaltung der [...] jene von den Kindern, die barfuß im Schnee stehen, weil sich die Familie Schuhe nicht leisten kann. Sieben Personen leben in einem Rohbau, ohne Heizung auf blanken Betonbö- über drei weitere Zimmer

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Die dickste Kröte müssen Betriebe schlucken, die Subunternehmer oder Leiharbeitsfirmen beauftragen. Hier droht eine gefährliche Haftungsfalle. Halten nämlich die Subunternehmer und von ihnen wiederum eingeschaltete Nachunternehmer den neuen Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro brutto nicht ein, haben die betroffenen Mitarbeiter wahlweise entweder gegen den Subunternehmer oder auch gegen den Auftraggeber selbst [...] Mindestlohntreue verpflichten Ohne entsprechende juristische Absicherung sollten die Betriebe in 2015 keine Fremdaufträge mehr an Subunternehmen vergeben. Welche Sicherungsmöglichkeiten bestehen, führt das

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Das Angebot richtet sich in erster Linie an bei den Arbeitsagenturen gemeldete Bewerber, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Doch auch Schüler, die frühestens im kommenden Jahr eine [...] Beratern der Arbeitsagentur betreut. Wer sich ganz unterschiedliche Ausbildungen vorstellen kann und dies der Arbeitsagentur mitgeteilt hat, kann gleich mehrere Termine vereinbaren und sich über [...] Handwerkskammer Reutlingen. „Selbst wenn es die Noten nicht hergeben, den Wunschberuf erlernen zu können, werden den Jugendlichen Alternativen aufgezeigt. Jedenfalls geht hier kein Jugendlicher ohne konkrete

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Arbeitsuchende mit unterschiedlichen Einschränkungen bekamen in diesem geschützten Rahmen die Möglichkeit, sich unkompliziert und ohne viel bürokratischen Aufwand direkt bei den sechs anwesenden Betrieben vorzustellen und um einen Arbeitsplatz zu bewerben. Zum „Speed-Dating“ eingeladen hatten die Arbeitsagentur gemeinsam mit der Inklusionskonferenz des Landkreises Reutlingen, der Handwerkskammer [...] Unterstützungsbedarf zu vergeben. Die Bewerberinnen und Bewerber wurden zu konkreten Uhrzeiten eingeladen, so konnten lange Wartezeiten vermieden werden. Arbeitsstellen im Reinigungsbereich, im Handwerk, in der

  5. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Kohle“, erläutert er flapsig. Meist bleibt es beim Bußgeld Martin Schübel, Abteilungsleiter Handwerksrolle bei der Handwerks- kammer, und seine Mitarbeiterin kooperieren bei den Kontrollen mit dem [...] - ges Handwerk ausgeübt wird, ohne dass eine Eintragung in die Hand- werksrolle beziehungsweise eine Anmeldung beim Gewerbeamt vor- liegt. Für Friseurdienstleistungen gilt: Ohne Meisterqualifikation des Inhabers oder Betriebsleiters oder eine Ausnahmegenehmigung geht es nicht. Anders liegt der Fall bei Barbershops. Diese Betriebe dürfen ohne Zulassung arbeiten, aber eben nur im beschränkten

  6. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Kohle“, erläutert er flapsig. Meist bleibt es beim Bußgeld Martin Schübel, Abteilungsleiter Handwerksrolle bei der Handwerks- kammer, und seine Mitarbeiterin kooperieren bei den Kontrollen mit dem [...] - ges Handwerk ausgeübt wird, ohne dass eine Eintragung in die Hand- werksrolle beziehungsweise eine Anmeldung beim Gewerbeamt vor- liegt. Für Friseurdienstleistungen gilt: Ohne Meisterqualifikation des Inhabers oder Betriebsleiters oder eine Ausnahmegenehmigung geht es nicht. Anders liegt der Fall bei Barbershops. Diese Betriebe dürfen ohne Zulassung arbeiten, aber eben nur im beschränkten

  7. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    sechs Jahren rund 50.000 Betriebe in Baden-Württemberg mit rund 450.000 Arbeitsplätze übergeben werden müssten. Er ermunterte die Meisterinnen und Meister: "Machen Sie sich selbständig, überlegen Sie sich [...] Meisterfrauen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben, die Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse und nicht zuletzt die Angehörigen und Freunde. Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs [...] wirtschaftlich vertretbar umsetzen lasse. Und mit Hinblick auf Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR) und Festredner der Meisterfeier, betonte Möhrle, dass sich die qualitätsvolle Berichterstattung der

  8. daten_08.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    im Bereich der energetischen Sanierung nähren die Hoffnung, dass viele Handwerksbetriebe die Krise werden meistern können. 3 Jedoch schätzten die Ausbauhandwerker ihre Aussichten zum Jahreswechsel [...] , dass unsere Mitarbeiter für über 12.000 Handwerks- betriebe zuständig sind. Sollten Sie nicht sofort den zuständigen Sachbearbeiter erreichen, dann hinterlassen Sie eine Nachricht: Wir rufen zurück [...] betriebs- wirtschaftliche Fragen beantwortet Ihnen gern ein/e Mitarbeiter/in der Betriebsberatung. Existenzgründer / Starthilfe Ist Ihr Gründungskonzept tragfähig? Welchen Kapitalbedarf haben Sie? Welche

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Bei einem Gespräch mit dem EU-Abgeordneten Michael Theurer hob Kreishandwerksmeister Alexander Wälde die hohe Bedeutung des Meisterbriefs als Voraussetzung zur Führung eines Handwerksbetriebes hervor. Inzwischen habe das Handwerk damit zu kämpfen, dass mit der Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 für 53 Berufe die Meisterpflicht abgeschafft worden sei. Die Erfahrungen zeigten inzwischen, so Wälde, dass die von dieser Reform erhofften positiven Auswirkungen nicht eingetreten seien. Es seien keine neuen Arbeitsplätze entstanden, Neugründungen beschränkten sich im Wesentlichen auf 1

  10. Kosten und Gebühren

    Datum: 25.03.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfungsgebühren Im Rahmen der Meisterprüfung fallen auch Gebühren und Kosten an, welche sich nach unserem aktuellen Gebührenverzeichnis richten. Teil I - Prüfung der meisterhaften Verrichtung der wesentlichen Tätigkeiten 300 Euro Teil II - Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse 350 Euro Teil III - Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse 200 Euro Teil IV - Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse